Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Neue Digitalstrategie

Sachsen-Anhalt:
Neue Digitalstrategie


[13.9.2023] Konkret zur Digitalisierung – das hat sich Sachsen-Anhalt mit seiner neuen Digitalstrategie vorgenommen, die jetzt publiziert wurde. Für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ hat sich die Landesregierung auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt.

Die Landesregierung von Sachsen-Anhalt hat ihre neue Digitalstrategie beschlossen. Mit über 150 Zielen will das Land in den kommenden Jahren die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung vorantreiben. „Wir verlieren uns nicht in Zukunftsvisionen, sondern gehen Digitalisierung jetzt ganz konkret an“, sagte die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Lydia Hüskens. Nach den Worten der Ministerin hat sich die Landesregierung für die Umsetzung von „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ auf eine neue ressortübergreifende Zusammenarbeit verständigt. Das Vorgehen orientiert sich an zehn Grundsätzen, die unter anderem den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung stellen und einen klaren gesellschaftlichen Mehrwert der Planungen vorsehen. „Digitalisierung ist eine Querschnittsaufgabe, an der alle Landesministerien arbeiten“, sagte Lydia Hüskens.
Das nun publizierte Papier bildet als Dachstrategie den übergeordneten Rahmen und ist die gemeinsame Grundlage für die Fachstrategien, Konzepte, digitalpolitischen Themenfelder und Ziele der Ressorts. Sie gliedert sich in die drei Handlungsfelder Digital vernetzte Verwaltung, Digitale Innovation und Digital vernetzte Gesellschaft und verbindet insgesamt 18 Themenfelder. Anhand von 50 verschiedenen Indikatoren sollen Fortschritt und Zielerreichung der Strategie regelmäßig überprüft werden. „Wir müssen es schaffen, in zentralen Entwicklungssträngen der Transformation im Bereich des Digitalen auf die Höhe der aktuellen Diskussion zu kommen und dies strategisch begleiten“, betonte Ministerin Hüskens.
Geplant ist laut Digitalministerium, auf einer eigenen Informationswebsite zur Strategie unter www.lsaurl.de/digitalstrategie jährlich öffentlichkeitswirksam über den Fortschritt zur Strategie zu berichten. Auch aktuelle Informationen und Erfolge zur Digitalstrategie sollen dort mitgeteilt werden. Beginnend im September 2023 wird die Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ auch durch Veranstaltungen in verschiedenen Regionen des Landes begleitet, um Interessierten die Ziele der Strategie vorzustellen und zum Umsetzen anzuregen. (sib)

Weitere Informationen und die Strategie zum Download (Deep Link)
https://www.mid.sachsen-anhalt.de

Stichwörter: Politik, Sachsen-Anhalt, Digitalstrategie



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Schleswig-Holstein: Green-IT-Strategie erweitert
[15.9.2023] Die zunehmende Digitalisierung geht oftmals mit einem höheren Energieverbrauch und mehr Emissionen einher. Schleswig-Holstein will die Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Klimawende vorantreiben und hat seine Green-IT-Strategie weiterentwickelt. mehr...
Schleswig-Holstein will CO₂-Emissionen der Landes-IT senken.
KI: Die Industrie als Vorbild Interview
[7.9.2023] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht im Interview über die Chancen, die KI für die Verwaltung der Zukunft bietet, mögliche Einsatzszenarien für ChatGPT & Co. und den erforderlichen Kulturwandel im Umgang mit Daten. mehr...
Dirk Schrödter, Digitalisierungsminister Schleswig-Holstein
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Politik:
Aktuelle Meldungen