Berlin:
Elterngeld-Antrag ohne Papier


[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben.

Berlin hat bereits im Jahr 2019 den Online-Antrag zum Elterngeld – ElterngeldDigital – eingeführt (wir berichteten). Vollständig digital ließ sich die Beantragung der stark nachgefragten Leistung aber nicht abwickeln: die Anträge mussten bisher noch ausgedruckt und unterschrieben werden. Das hat sich nun geändert, berichtet die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Nach Bremen (wir berichteten) verfüge nun auch Berlin über ein vollständig papierloses, durchgehend digitales Antragsverfahren. Wer nun einen Antrag über die Plattform ElterngeldDigital stellt, kann ab sofort Antragsdaten, Nachweise und Unterschrift vollständig digital übermitteln. Damit die Daten von ElterngeldDigital in die zuständige Elterngeldstelle übermittelt werden können, hatte Berlin das entsprechende Fachverfahren ausgebaut. ElterngeldDigital ist ein vom Bundesfamilienministerium entwickelter Antragsassistent (wir berichteten), der Eltern mit verständlicher Sprache, Hilfestellungen und automatischer Fehlererkennung gezielt beim Ausfüllen des Antragsformulars unterstützt. Der Antrag ist bereits in elf teilnehmenden Bundesländern im Einsatz.
Bei einem Besuch im Familienservicebüro in Berlin Marzahn-Hellersdorf ließ sich Bundesfamilienministerin Lisa Paus gemeinsam mit der Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch den Eingang eines digitalen Antrags und dessen weitere Bearbeitung zeigen. Die Berliner Familienservicebüros sind zentrale Anlaufstellen für Verwaltungsleistungen, darunter Elterngeld und Jugendamtsleistungen. Zu diesem übergreifenden Konzept tauschten sich Bundesministerin und Senatorin bei einem gemeinsamen Rundgang mit den Mitarbeitenden des Service-Büros aus. Der nun umgesetzte vollständig digitale Elterngeld-Antrag bedeute nicht, dass die Beratungsstellen wegrationalisiert würden, betonte Günther-Wünsch. Die Berliner Familienservicebüros böten weiterhin Beratung und Hilfe beim Ausfüllen des Antrags an. (sib)

https://www.berlin.de
https://www.elterngeld-digital.de

Stichwörter: Panorama, Sozialwesen, Berlin, Elterngeld, ElterngeldDigital, Bürgerservice



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen
[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
FITKO: OZG-Erfahrungsaustausch 2023
[11.9.2023] Lernen von den Erfahrungen anderer, Vernetzung und Austausch standen im Mittelpunkt des OZG-Erfahrungsaustauschs, zu dem sich Ende August rund 130 OZG-Akteure aus Bund und Ländern in Frankfurt am Main trafen. mehr...
Auf dem OZG-Erfahrungsaustausch diskutierten die Teilnehmenden über die Zukunft der Verwaltungsdigitalisierung.
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen