Niedersachsen:
Deutsche Glasfaser und Land kooperieren


[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen.

Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung. Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium will die Zusammenarbeit mit den Telekommunikationsunternehmen (TKU) zum eigenwirtschaftlichen Ausbau in Niedersachsen stärken. Dazu hat der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies jetzt eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser unterzeichnet. Wie das Wirtschaftsministerium erklärt, sei es Ziel der Vereinbarung, die Breitbandversorgung zu verbessern, die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und dem Land zu intensivieren und den Glasfaserausbau in Niedersachsen weiter zu beschleunigen.
Die Landesregierung setzt sich dabei für eine Entbürokratisierung bei Genehmigungsverfahren – unter anderem bei den so genannten alternativen Verlegeverfahren – eine schlanke Regulierung und fairen Wettbewerb ein. Im Gegenzug will die Deutsche Glasfaser die Transparenz bei ihren Projekten sicher- und ihre Daten zur Verfügung stellen. Mit der Verbesserung von Genehmigungsverfahren, der Standardisierung von Bauverfahren und anderen praktischen Hilfestellungen soll sich der Ausbau nicht nur beschleunigen – er soll durch den geringeren Verwaltungsaufwand auch günstiger werden. Das sei eine Win-win-Situation, so das Wirtschaftsministerium: Je mehr Daten vorhanden sind und je günstiger der Ausbau ist, desto mehr Gebiete in Niedersachsen könnten eigenwirtschaftlich erschlossen werden.
Bisher hat die Deutsche Glasfaser in Niedersachsen bereits rund 450.000 Anschlüsse hergestellt, weitere 110.000 Anschlüsse werden derzeit gebaut. Jetzt schon sind für 75 Prozent der Haushalte Gigabit-Anschlüsse verfügbar, für 41 Prozent sind es Glasfaseranschlüsse. Die bereits geplanten und laufenden Ausbauprojekte steigern die Verfügbarkeit von Gigabit-Anschlüssen auf über 80 Prozent, für Glasfaser auf über 60 Prozent. Damit liegt das Land bei der Versorgung mit Gigabit- und Glasfaseranschlüssen nach dem Gigabit-Grundbuch des Bundes auf Platz 2 unter den Flächenländern und auf Platz 1 beim Glasfaser-Zuwachs. Bis Ende 2027 beabsichtigt die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser, im Land rund 950.000 weitere Anschlüsse eigenwirtschaftlich – also ohne Förderung – herzustellen. Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe, betonte, sein Unternehmen setze dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten – von der Landespolitik über die Kommunen bis hin zu den Bürgerinnen und Bürgern. (sib)

https://www.mw.niedersachsen.de
https://www.deutsche-glasfaser.de

Stichwörter: Breitband, Deutsche Glasfaser, Niedersachsen

Bildquelle: Mosig/MW

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Baden-Württemberg: Mobilfunk-Förderung aus Bundesmitteln
[23.8.2023] Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat den ersten Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes übergeben. Mit dem Fördergeld soll in Ingelfingen ein Mobilfunkmast errichtet werden, der dann von den Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden kann. mehr...
In Stuttgart wurde der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg übergeben.
Liechtenstein: Zweitschnellstes Internet weltweit
[18.8.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit
[15.8.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...
Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk
[10.8.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...
Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche, gebirgige Topografie des Bundeslandes stellt den Mobilfunkausbau vor Herausforderungen.
Baden-Württemberg: Neue Breitband-Förderkulisse
[28.7.2023] Mit der VwV Gigabitmitfinanzierung gilt für Baden-Württemberg eine neue Förderrichtlinie. Weiterhin ist für baden-württembergische Gebietskörperschaften und Unternehmen in ausschließlich öffentlicher Trägerschaft eine Förderquote von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben möglich. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen