Berlin:
Angriff auf Hauptstadtportal


[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht.

In der vergangenen Woche wurden mehrere DDoS-Angriffe auf die Infrastruktur des Hauptstadtportals berlin.de festgestellt, teilte das Presse- und Informationsamt des Landes Berlin mit. Demnach sei das Portal, das Behördeninformationen publiziert und über das Berliner Bürger Dienstleistungen digital abwickeln können, am Dienstagvormittag in Folge eines Angriffs zunächst gar nicht und später nur eingeschränkt erreichbar gewesen. Im Nachgang erfolgte ein weiterer Angriff. Es bestehen weiterhin Einschränkungen beim Aufruf der Website. Ein Datenabfluss sei allerdings nicht feststellbar gewesen. Die Kontrollmaßnahmen halten an, da DDoS-Angriffe typischerweise keine punktuellen Ereignisse sind, sondern sich über längere Zeiträume erstrecken. Dabei verursachen zahlreiche im Internet weit verteilte Absender eine gezielte Überlastung eines Internet-Angebots und schränken so den öffentlichen Zugriff darauf ein. Bereits im April hatte es ähnliche Cyber-Attacken auf das Berlin-Portal gegeben, ebenfalls ohne dass Daten entwendet worden waren (wir berichteten). (sib)

https://www.berlin.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, Berlin, Portale, DDoS-Angriffe



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Leitfaden: Sichere KI-Systeme entwickeln
[6.12.2023] Gemeinsam mit den Cyber-Sicherheitsbehörden aus dem Vereinigten Königreich (UK) und den USA hat das BSI einen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme erarbeitet. mehr...
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Sachsen/BSI: Kooperation für mehr Cyber-Sicherheit
[23.11.2023] Eine engere Zusammenarbeit in acht Handlungsfeldern im Bereich der Cyber-Sicherheit haben Sachsen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vereinbart. Der Freistaat kooperiert bereits seit 2018 mit der Behörde. mehr...
Sachsens CIO Thomas Popp und BSI-Präsidentin Claudia Plattner haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet.
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen