Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Breitband > Ein Jahr Glasfaserpakt

Hessen:
Ein Jahr Glasfaserpakt


[23.10.2023] Mit dem Glasfaserpakt wollte die hessische Landesregierung vor allem den eigenwirtschaftlichen Ausbau steigern und schneller eine flächendeckende Glasfaserversorgung im Land erreichen. Ein erstes Fazit fällt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht.

In Hessen fällt das Fazit zum Glasfaserpakt positiv aus: Das Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen wurde fast erreicht. Vor mehr als einem Jahr haben die hessische Landesregierung, elf Telekommunikationsunternehmen (TKU) und der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) sowie der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), Landesgruppe Hessen einen Glasfaserpakt unterzeichnet (wir berichteten).
Nun zieht die Landesregierung eine erste Bilanz – und die fällt positiv aus. Das vereinbarte Zwischenziel von 530.000 Glasfaseranschlüssen sei fast erreicht. Mit Stand Mitte 2023 seien innerhalb eines Jahres rund 400.000 Glasfaseranschlüsse bereitgestellt worden, weitere knapp 90.000 stünden vor der Fertigstellung, heißt es aus dem Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung. „Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis, denn die beteiligten Partner haben vor dem Hintergrund der postpandemischen Umstände, die neben Fachkräftemangel über Materialengpässe bis hin zu hoher Inflation und hohem Wettbewerbsdruck geführt haben, ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Damit macht Hessen einen weiteren Schritt nach vorne, um bis 2030 flächendeckend Glasfaseranschlüsse zur Verfügung zu stellen“, sagte Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus.

Antragsbearbeitung voll digital

Mit der Bereitstellung des volldigitalen Breitbandportals wurden die Ausbaubedingungen für die Netzanbieter vereinfacht (wir berichteten). Das Portal wurde im Rahmen der OZG-Umsetzung von den Ländern Hessen und Rheinland-Pfalz entwickelt. Die Bearbeitung von der Beantragung bis zur Bescheiderteilung des Ausbaus kann somit komplett digital erfolgen – und das in der Regel innerhalb von wenigen Tagen, statt wie bisher in Monaten. Das Portal wird fortlaufend weiterentwickelt und an die Anforderungen der Nutzer angepasst. Auch eine kostenfreie Bereitstellung von Geobasisdaten vereinfacht den Zugang zu Planungsinformationen und trägt zum schnelleren Ausbau bei. Um das Ausbautempo weiter anzuziehen, wolle sie sich auch weiterhin für Bürokratieabbau und schnellere Genehmigungsverfahren einsetzen, so Sinemus.
Auch wenn der Glasfaserpakt zeigt, dass sich der Grundsatz „privat vor Staat“ – also der eigenwirtschaftliche Ausbau – bewährt habe, sind Landesförderungen in Gebieten, in denen ein wirtschaftlicher Ausbau nicht möglich ist, erforderlich. Um die Flächendeckung zu erreichen, hat Hessen für die paktrelevanten Jahre 2022 und 2023 über 220 Millionen Euro für den Glasfaserausbau zur Verfügung gestellt. (sib)

https://digitales.hessen.de

Stichwörter: Breitband, Hessen, Glasfaser

Bildquelle: alphaspirit/123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Telekom: Mobilfunkmast an der A1 errichtet
[27.11.2023] Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH des Bundes hat die Deutsche Telekom nun den ersten von insgesamt 400 geplanten neuen Mobilfunkmasten entlang deutscher Autobahnen errichtet. mehr...
Mobilfunk-Kooperation von Telekom und Autobahn GmbH nimmt Fahrt auf.
Gigabit-Symposium: Der Ausbau muss erleichtert werden
[20.11.2023] Anlässlich des Gigabit-Symposiums 2023 in Berlin fordern die teilnehmenden Telekommunikations- und IT-Verbände eine Verbesserung der politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Netzausbau. Anders ist der angestrebte flächendeckende Ausbau bis 2030 nicht zu erreichen. mehr...
BREKO: Kritik am Glasfaser-Doppelausbau
[25.10.2023] Mehr Steuerung durch das BMDV wünscht sich der BREKO beim Glasfaserausbau. Sowohl der strategisch betriebene Glasfaser-Doppelausbau als auch die Vergabe von Fördermitteln an Regionen, in denen ein eigenwirtschaftlicher Ausbau möglich sei, gefährdeten die Ausbauziele des Bundes. mehr...
Der BREKO fordert eine entschiedenere Steuerung durch das BMDV beim Glasfaserausbau.
Brandenburg: Strategiepapier zum Glasfaserausbau
[20.10.2023] Um den Glasfaserausbau in Regionen voranzubringen, die bisher weder eigenwirtschaftlich noch durch geförderten Ausbau erschlossen werden konnten, hat das Land Brandenburg eine Gigabitstrategie vorgestellt. mehr...
Um eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet zu erreichen, hat Brandenburg eine Gigabitstrategie beschlossen.
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
Suchen...
Aktuelle Meldungen