Hessen/Brandenburg:
FraUKe soll Gerichte entlasten


[17.11.2023] Der KI-basierte Frankfurter Urteils-Konfigurator elektronisch (FRaUKe) soll künftig auch in Brandenburg die Gerichte bei der Bewältigung der Vielzahl an Fluggastrechteverfahren unterstützen.

Hessen und Brandenburg kooperieren beim KI-Projekt FraUKe. Das durch das Hessische Ministerium der Justiz betriebene und vom Amtsgericht Frankfurt am Main initiierte KI-Projekt FRaUKe – Frankfurter Urteils-Konfigurator elektronisch – soll künftig auch an brandenburgischen Gerichten zur Bearbeitung von Fluggastrechteverfahren zum Einsatz kommen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben dazu jetzt Hessens Justizminister Roman Poseck und Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann unterzeichnet. 
Wie das hessische Justizministerium mitteilt, handelt es sich bei FraUKe um das bundesweit erste Richterassistenz-Tool, bei dem eine Künstliche Intelligenz in der Urteilsfindung assistiert. Das Amtsgericht Frankfurt habe mit der Entwicklung des Tools auf die jährlich rund 15.000 Massenklageverfahren im Bereich der Fluggastrechte reagiert. „Es freut mich, dass dieses deutschlandweit einmalige Projekt von anderen Ländern interessiert wahrgenommen wird“, so Hessens Justizminister Roman Poseck. Hessen und Brandenburg sähen sich mit den Flughäfen in Frankfurt am Main und Berlin-Brandenburg gleichermaßen mit dem Problem einer zunehmenden Anzahl von Fluggastrechteverfahren konfrontiert, ergänzt Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann. „Insoweit bin ich dankbar für die Vorarbeiten, die Hessen in dem erfolgversprechenden Projekt FRaUKe bereits geleistet hat.“ 
Der erstellte Demonstrator FraUKe kann Schriftsätze analysieren, Metadaten auslesen und unter Verwendung von Textbausteinen den Richterinnen und Richtern bei der schnellen Erstellung eines Urteilsentwurfs zuarbeiten. Die Gerichte können in dem Programm zunächst das Aktenzeichen, die Fallkategorie und den Tenor auswählen. Weiter entscheiden sie zwischen Klageabweisung oder Stattgabe. Ausgehend von der richterlichen Entscheidung wird durch FraUKe dann ein Vorschlag zum Tatbestand und zu den Urteilsgründen mit von der KI gefundenen Metadaten aus der Klageschrift erstellt, beispielsweise den Flugdaten. Abschließend kann das Urteil aus FraUKe exportiert werden.
Gleichzeitig sind sich die beiden Ministerien einig, dass KI in der Justiz nur begrenzt eingesetzt werden sollte. Poseck: „Die Richterin und der Richter müssen weiter im Mittelpunkt der Urteilsfindung stehen. KI ist ein wichtiges Mittel zur Unterstützung, nicht jedoch ein Ersatz für den Menschen.“ (bw)

https://justizministerium.hessen.de
https://mdj.brandenburg.de/mdj/de

Stichwörter: E-Justiz, Hessen, Brandenburg, KI

Bildquelle: Hessisches Ministerium der Justiz

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Baden-Württemberg: Die E-Akte ist da
[7.12.2023] Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland flächendeckend auf die vollelektronische Gerichtsakte umgestellt. Im nächsten Schritt will sich das Land jetzt der Entwicklung von KI-gestützten Assistenzsystemen für die Justiz widmen. mehr...
In Baden-Württemberg können nun alle Gerichte mit der vollelektronischen Gerichtsakte arbeiten.
Zwickau: Pilotierung der elektronischen Strafakte
[7.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz- und Polizeiarbeit in Sachsen ist einen Schritt weitergekommen: Im Landgerichtsbezirk Zwickau haben Justiz und Polizei gemeinsam die Pilotierung der elektronischen Strafakte gestartet. mehr...
Berlin: E-Akte beim Kammergericht
[6.12.2023] Beim Kammergericht in Berlin geht die E-Akte in den Echtbetrieb. Damit sollen die Kommunikation und der Aktenaustausch zwischen der Eingangsinstanz und dem Kammergericht als Beschwerde- und Berufungsgericht wesentlich erleichtert werden. mehr...
Berlin/Brandenburg: Juristische Klausuren werden digital
[5.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz soll auch Eingang in die juristische Ausbildung finden – etwa mit Einführung des digital abzulegenden Staatsexamens. Berlin und Brandenburg haben nun ein elektronisches Format für Klausuren im Zweiten juristischen Staatsexamen entwickelt, das Erste Staatsexamen soll folgen. mehr...
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Suchen...
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen