Hamburg:
E-Akte in der Justiz in der Fläche angekommen


[21.11.2023] In Hamburg ist die E-Akte in der Justiz in der Fläche angekommen: Über 100.000 Verfahren werden digital geführt, etwa die Hälfte der Beschäftigten in den Gerichten und Staatsanwaltschaften arbeitet mit der E-Akte.

Start der E-Akte in der Hamburger Justiz im September 2020. Inzwischen ist die E-Akte in der Fläche angekommen. Die E-Akte ist in Hamburg in der Justiz inzwischen in der Fläche angekommen: In allen Fachgerichten wurde die Einführung inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Das teilt die Behörde für Justiz und Verbraucherschutz mit. Auch an den ordentlichen Gerichten würden alle neuen Verfahren in Zivil- und Familiensachen bereits elektronisch geführt. In Straf-, Nachlass- und Betreuungssachen und bei Vollstreckungsmaßnahmen, die Immobilien betreffen, werde die E-Akte im Echtbetrieb pilotiert. Das bedeute in Zahlen, dass bereits etwa die Hälfte der Beschäftigten in den Gerichten und Staatsanwaltschaften mit der E-Akte arbeitet. Insgesamt haben bereits mehr als 100.000 Verfahren in den Gerichten und den Staatsanwaltschaften mit digitaler Aktenführung begonnen, heißt es in der Pressemeldung. An einigen Gerichten würden schon mehr als 70 Prozent der Verfahren digital geführt.
Die für die E-Akte zum Einsatz kommende Software wird in einem länderübergreifenden Verbund entwickelt (wir berichteten) und stellt so eine effiziente Nutzung personeller und finanzieller Ressourcen sicher. Innerhalb dieses Verbunds übernahm die Hamburger Justiz nach eigenen Angaben die Federführungen für die Integration von Fachverfahren in die E-Akte aus den Bereichen der Fachgerichte und Staatsanwaltschaften. Als Federführer führte die Hamburger Justiz als erstes Bundesland des Verbunds die E-Akte bei allen Fachgerichten ein.

Einsatz von KI geplant

Justizsenatorin Anna Gallina sagt: „Die Einführung der elektronischen Akte stellt einen Zeitenwechsel dar. Mit der E-Akte können die Beschäftigten unabhängig von Zeit und Ort auf Akteninhalte zugreifen. Es entfallen Transportzeiten, und die Akteninhalte können von mehreren Beschäftigten zeitgleich eingesehen und bearbeitet werden. Nicht zuletzt steht die E-Akte damit auch für moderne Arbeitsbedingungen wie der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Auf dem Weg der Digitalisierung, der natürlich auch ein Kraftaufwand bedeutet, werden die Beschäftigten eng einbezogen und begleitet.“
Mit der E-Akte sind weitere Digitalisierungsschritte in der Justiz verbunden: Es laufen Vorhaben zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Künftig soll KI in den Geschäftsstellen beispielsweise dafür genutzt werden, eingehende Dokumente automatisch zu erfassen und für eine schnelle Auffindbarkeit mit Schlagworten zu versehen, heißt es in der Pressemeldung weiter. Unterstützen soll KI zudem künftig auch bei der inhaltlichen Durchdringung und Strukturierung von Massenverfahren und einzelnen Verfahren mit einer hohen Anzahl an Dokumenten. (ba)

https://www.hamburg.de/bjv

Stichwörter: E-Justiz, Hamburg, E-Akte, Künstliche Intelligenz

Bildquelle: BJV

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Brandenburg: Elektronische Geldstrafenvollstreckung
[27.11.2023] Die Digitalisierung der Justiz in Brandenburg kommt voran. Die elektronische Geldstrafenvollstreckung geht in Neuruppin in den Echtbetrieb. 2024 soll das Verfahren landesweit ausgerollt werden. Auch E-Akten und moderne Sitzungstechnik gibt es an immer mehr Gerichten. mehr...
Hamburg: Digitales Prüfungszentrum der Justiz
[20.11.2023] Eine Änderung im Deutschen Richtergesetz erlaubt, dass Klausuren im juristischen Staatsexamen auch elektronisch abgelegt werden. Mit der E-Klausur ändern sich auch die Ansprüche an die Prüfungsräume. In Hamburg wurden jetzt neue Räume für E-Klausuren eingeweiht. mehr...
In Hamburg können die Klausuren zu den beiden juristischen Staatsexamina künftig elektronisch geschrieben und geprüft werden. Die Räume dafür wurden jetzt eingeweiht.

Hessen/Brandenburg: FraUKe soll Gerichte entlasten
[17.11.2023] Der KI-basierte Frankfurter Urteils-Konfigurator elektronisch (FRaUKe) soll künftig auch in Brandenburg die Gerichte bei der Bewältigung der Vielzahl an Fluggastrechteverfahren unterstützen. mehr...
Hessen und Brandenburg kooperieren beim KI-Projekt FraUKe.
Mecklenburg-Vorpommern: Mehr KI für die Justiz
[17.11.2023] Mecklenburg-Vorpommers Justizministerin Jacqueline Bernhardt möchte die KI-Strategie für die Justiz vorantreiben. Anlässlich eines Besuchs in Brüssel erklärte sie, Künstliche Intelligenz in der Justiz verspreche Effektivität, plädierte aber dafür, deren Einsatz genau zu durchdenken. mehr...
Justizministerin Jacqueline Bernhardt (r.) und Renate Nikolay, stellvertretende Generaldirektorin für Communications Networks, Content and Technology der Europäischen Kommission.
Niedersachsen: Justiz wird leichter erreichbar
[16.11.2023] Die Kommunikation mit der Justiz wird mit dem Start der bundesweiten Anwendung Mein Justizpostfach auch für Bürgerinnen und Bürger digital. Von dem neuen Kommunikationsweg profitiert nicht zuletzt die Justiz selbst, weil Medienbrüche vermieden werden. mehr...
Möglicherweise wird hier gerade eine Klage eingereicht – das MJP macht das auch per Smartphone möglich.
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen