[6.6.2005] Der Freistaat Thüringen hat mit dem Unternehmen Microsoft eine sogenannte Innovationspartnerschaft geschlossen. Ziel ist es, durch gemeinsame Projekte in den Bereichen Bildung und Innovation zur Beschäftigungs- und Standortsicherung in Thüringen beizutragen.
Der Kultusminister des Freistaats Thüringen, Jens Goebel, und Wolfgang Branoner, Direktor Public Sector bei Microsoft Deutschland, haben vergangene Woche in Erfurt einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Vorrangiges Ziel ist es, durch gemeinsame nachhaltige Maßnahmen und Projekte in den Bereichen Bildung und Innovation zur Beschäftigungs- und Standortsicherung in Thüringen beizutragen. Microsoft wird eine Patenschaft für die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar übernehmen. Zudem soll das Schlaumäuse-Programm von Microsoft zur Förderung von Sprachkompetenz im Vorschulalter auf weitere 50 Thüringer Kindergärten pro Jahr ausgeweitet werden. Thüringen nimmt zudem an dem Microsoft-Programm "Partners in Learning School Agreement" für besonders förderungswürdige Schulen teil. Diese können Software-Lizenzen zu Vorzugskonditionen erwerben. Die Partnerschaft sieht auch eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Microsoft und den Thüringer Hochschulen sowie eine Reihe von Pilotprojekten vor. Dazu gehören die Entwicklung eines Kulturportals im Internet, außerdem ein Pilotprojekt "papierloses Ministerium" sowie ein Projekt zu modernen Lernplattformen.
(al)
http://www.thueringen.dehttp://www.microsoft.de
Stichwörter:
Thüringen,
Microsoft,
Branoner,
Goebel,
Kooperationen