Geodaten:
Geoportal des Bundes gestartet


[6.10.2005] Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie hat auf der Messe Intergeo das Geoportal des Bundes vorgestellt. Der Geodatendienst GeoPortal.Bund ermöglicht den Zugang zu Geodaten und Diensten von derzeit zehn Fachanbietern.

Auf der Fachmesse Intergeo in Düsseldorf wurde am 5. Oktober das neue Portal des Geodatendienstes GeoPortal.Bund freigeschaltet. Die webbasierte Anwendung wurde mit dem auf CoreMedia basierenden Content-Management-System Government Site Builder (GSB) umgesetzt. Das Portal, das vom Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) im Rahmen der E-Government-Initiative BundOnline 2005 entwickelt wurde, fungiert als Schnittstelle zwischen Nutzern und Anbietern von Geodaten, Geo-Informationen und Diensten. Es bietet Zugang zu Geo-Informationen und Webdiensten wie Koordinatentransformation oder Datenvisualisierung. Öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Bürger können die dezentral bereitgestellten Daten recherchieren, in einer Karte visualisieren, miteinander verknüpfen und sich damit umfassend über Sachverhalte mit Raumbezug informieren. Die Anwendung berücksichtigt die Vorgaben der Standards und Architekturen für E-Government Anwendungen (SAGA) sowie die Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) und ISO. Durch diese Architektur kann das Portal Schnittstellen und Dienstleistungen zu anderen nationalen und internationalen Geoportalen bedienen, die im Rahmen der EU-Initiative INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) entstehen. Durch die Anwendung von Standards wird organisationsübergreifend miteinander kommuniziert und die Geoinformationen können auch hersteller- und technologieunabhängig genutzt werden. Das Angebot startete mit zehn Fachanbietern, die ihre Datenbestände über diese neue Plattform anbieten. (al)

http://www.geoportal.bund.de
http://www.coremedia.com

Stichwörter: Kongresse, Messen, GIS, Intergeo, Geodäsie, Geodaten-Management, GeoPortal.Bund, Geoportal, Coremedia, BundOnline



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Baden-Württemberg: Fünftes CyberSicherheitsForum
[21.9.2023] Wie können sich Unternehmen und Kommunen vor Cyber-Angriffen schützen? Was braucht es, um die eigene Cyber-Resilienz zu stärken? Diese und weitere Fragen konnten mit Expertinnen und Experten vor Ort oder online beim fünften CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Cyber-Sicherheit muss Chefsache sein – das forderte der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl in seiner Keynote beim fünften CyberSicherheitsForum Baden-Württemberg.
4. Kobim Veranstaltung: BIM-Herausforderungen lösen
[1.9.2023] Die vierte Kobim-Veranstaltung am 26. September in Münster diskutiert mit Unterstützung zahlreicher Experten Herausforderungen und Lösungen des Building Information Modeling. mehr...
Intergeo 2023: Countdown für Frühbucher
[24.8.2023] Noch bis zum 25. August können sich Interessenten Tickets für die Intergeo Conference (10. bis 12. Oktober, Berlin) zum Frühbucherpreis sichern. Das Kongressprogramm beschäftigt sich unter anderem mit der Geo-Informationszukunft, digitalen Zwillingen oder dem Nutzen der Erdbeobachtung. mehr...
d.velop: Einladung zu den public sector days 2023
[4.8.2023] Spannende Praxiseinblicke aus Kundenprojekten rund um Themen für die digitale Verwaltung und moderne Hochschule will das Unternehmen d.velop bei den public sector days 2023 bieten. Das jährliche Branchenevent findet am 5. und 6. September in Kassel statt. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen