[16.6.2009] Das Internet-Portal für die Beantragung der Abwrackprämie läuft inzwischen ohne Probleme. Das hat die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion mitgeteilt. Bis Anfang Mai 2009 waren 1,4 Millionen Anträge eingegangen.
Bei der Umstellung der Beantragung der Umweltprämie auf ein Online-Verfahren am 30. März 2009 hatte es zunächst Probleme wegen überlasteter Server gegeben. Diese Schwierigkeiten seien inzwischen beseitigt. „Das Antragsportal läuft seitdem problemlos“, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion. Wegen des Austauschs eines Servers sei es zur Vergabe von doppelten Antragsnummern gekommen. Es handle sich dabei um rund 200 Fälle. Wie es in der Antwort der Regierung weiter heißt, lagen dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bis zum 7. Mai 2009 1,4 Millionen Anträge auf Umweltprämie vor. Auf Basis dieser Antragszahlen ergäbe sich eine Inanspruchnahme aus Mitteln des Förderprogramms in Höhe von 3,5 Milliarden Euro. Bisher seien 3.888 Anträge auf Umweltprämie abgelehnt worden. Auszahlungswirksam abgeschlossen seien bis zum Stichtag 139.853 Anträge. Das entspreche einem Auszahlungsvolumen von 349,6 Millionen Euro. Nach Regierungsangaben waren die meisten in die Verschrottung gegebenen Fahrzeuge in den Jahren 1994 bis 1998 zugelassen worden.
(rt)
http://www.fdp-fraktion.dehttp://www.ump.bafa.deAntwort des Bundestages (PDF, 764 KB) (Deep Link)
Stichwörter:
CMS,
Abwrackprämie,
Umweltprämie,
Portale,
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA),
FDP-Fraktion,
Bundesregierung