Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > > E-Services und Wirtschaft

Erhebung:
E-Services und Wirtschaft


[23.12.2009] Laut einer aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamtes gewinnen elektronische Behördendienste bei Unternehmen an Akzeptanz. Am häufigsten werden die Websites der Verwaltungen genutzt, um Formulare herunterzuladen und Informationen einzuholen.

Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Unternehmen mit Internet-Zugang kommuniziert auf elektronischem Wege mit der öffentlichen Verwaltung. Das hat eine aktuelle Erhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ergeben. Nach Angaben der Behörde nutzen Unternehmen die Websites der Verwaltungen am häufigsten, um Formulare herunterzuladen (85 Prozent) und Informationen einzuholen (81 Prozent). Rund 74 Prozent der Unternehmen schicken ihre ausgefüllten Formulare auch via Internet zurück, 48 Prozent verzichten in der Kommunikation mit den Behörden teilweise ganz auf Papier und wickeln einzelne Verfahren vollständig elektronisch ab. Die Möglichkeit, bei einer öffentlichen Ausschreibung online ein Angebot abzugeben, nutzen bislang nur 14 Prozent der Unternehmen, teilt das Statistische Bundesamt mit. Über einen Internet-Anschluss verfügten 2009 81 Prozent der Unternehmen in Deutschland. (rt)

http://www.destatis.de
Weitere Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von IT in Unternehmen (Deep Link)

Stichwörter: Statistisches Bundesamt (Destatis)



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge
Open Data: Alle Länder für GovData
[26.9.2023] Das Datenportal GovData macht offene Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen systematisch auffindbar und zugänglich. Nun ist auch das Saarland der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung beigetreten – damit sind alle Bundesländer und der Bund Mitglieder. mehr...
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
Mecklenburg-Vorpommern: Justizvollzugsanstalten werden digitaler
[25.9.2023] In Stralsund trafen die Leiterinnen und Leiter norddeutscher JVA zu einer Konferenz zusammen. Dies nahm Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jacqueline Bernhardt zum Anlass, um über die Digitalisierungsfortschritte in diesem Bereich zu sprechen. mehr...
Die Leiterinnen und Leiter der norddeutschen Justizvollzugsanstalten bei ihrer Konferenz im Stralsunder Rathaus.
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Kongress: Innovatives Management 2023
[25.9.2023] Wie kann mit digitalen Technologien Tempo ins Verwaltungshandeln kommen und der Spagat zwischen Wandel und Kontinuität gelingen? Diesen Fragen geht der Kongress Innovatives Management nach, der am 14. November in Lübeck stattfindet. mehr...
Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter wird den Kongress Innovatives Management eröffnen.
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen