Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Bayern: Mehring tritt als neuer Digitalminister an
[13.11.2023] Bayerns neuer Digitalminister, Fabian Mehring, will künftig Schwerpunkte bei der digitalen Transformation von Wirtschaft und Bildung, dem Bürokratieabbau, dem Brückenbau zwischen Bürgern und Behörden sowie der Alltagsdigitalisierung im ländlichen Raum setzen. mehr...
Fabian Mehring wurde im Bayerischen Landtag als neuer Staatsminister für Digitales vereidigt.
Informationsfreiheit: IFK fordert einheitlich hohes Transparenzniveau
[13.11.2023] Bund und Länder sollen das Recht auf Informationszugang mithilfe moderner Transparenzgesetze deutschlandweit auf ein einheitlich hohes Niveau bringen. Diese Forderung wurde jetzt im Rahmen der Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland (IFK) formuliert. mehr...
Bayerische Staatsforsten/Materna: Waldplanung 4.0
[24.10.2023] Im Rahmen des Projekts Waldplanung 4.0 wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem europäischen Partnerkonsortium den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu vollständig digitalisieren. mehr...
Bayerische Staatsforsten sollen digital werden.
Bayern: Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023
[7.9.2023] Bayern hat seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vorgelegt. Die Cyber-Bedrohungen steigen weiter an. Mit dem LSI und einer spezialisierten Strafverfolgung sei das Land in der Cyber-Abwehr gut aufgestellt, plane jedoch weitere Maßnahmen. mehr...
Bayern legt seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vor.
Bayern / Sachsen: SAX.CERT besucht Bayern-CERT
[21.8.2023] Eine Delegation des Computer Emergency Response Teams des Freistaats Sachsen (SAX.CERT) hat jetzt das am Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) in Nürnberg angesiedelte Bayern-CERT besucht. Von dem Erfahrungsaustausch profitieren beide Freistaaten. mehr...
Bayern: ELSTER weiterhin am erfolgreichsten
[10.8.2023] Bayern sieht in ELSTER weiterhin die erfolgreichste E-Government-Anwendung in Deutschland. Das Angebot werde fortlaufend verbessert und erweitert. mehr...
Bayern: Ein Jahr Digitalgesetz
[3.8.2023] Mit seinem Digitalgesetz hat Bayern den Rechtsrahmen für die Verwaltungsdigitalisierung geschaffen und die Digitalisierung im Freistaat umfassend geregelt. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
D16: Vorsitz geht an Berlin und Brandenburg
[4.7.2023] Im Rahmen der D16 treffen sich die Digitalkoordinatorinnen und -koordinatoren der Länder regelmäßig zum Austausch. Nun haben Berlin und Brandenburg den Vorsitz übernommen. Den Ländern obliegt es, das bisherige Format bis 2024 zu einer echten Digitalministerkonferenz zu entwickeln. mehr...
Bayern übergibt den Staffelstab des D16-Vorsitzes an Berlin und Brandenburg. In den folgenden 18 Monaten soll die Umgestaltung zur Digitalministerkonferenz stattfinden.
Bayern: Justiz testet KI
[3.7.2023] Ein intelligentes Assistenzsystem für elektronische Gerichtspost testet Bayern am Landgericht Ingolstadt. Das Texterkennungssystem liest Daten automatisch aus. Sollte sich die Software im Praxistest bewähren, könnte sie die Serviceeinheiten am Gericht von der händischen Datenübertragung wichtiger Verfahrensdaten entlasten. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)

Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.kommune21.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk11/12 2023 (November/Dezember)
11/12 2023
(November/Dezember)

Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.