Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
Germany4Ukraine: Mit Politikaward ausgezeichnet
[24.5.2023] Das digitale Hilfsangebot für Geflüchtete aus der Ukraine, Germany4Ukraine, hat beim Politikaward den Preis für die gesellschaftliche Kampagne des Jahres erhalten. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Mitarbeitende des BMI nehmen den Politikaward für Germany4Ukraine entgegen.
OZG: Neuer Ansatz notwendig Bericht
[9.1.2023] Zum Jahreswechsel endete die Umsetzungsfrist für das Onlinezugangsgesetz. Statt dieses lediglich anzupassen, schlägt Vitako, die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, vor, das OZG durch ein Verwaltungsdigitalisierungsgesetz abzulösen. mehr...
Mit Ende der OZG-Umsetzungsfrist gilt es, die nächsten Schritte einzuleiten.
Hessen: Datenbank Asylfact ist ein Erfolgsprojekt
[9.12.2022] Die Informations- und Dokumentationsstelle für Asyl- und Ausländerverfahren (IuD) am Verwaltungsgericht Wiesbaden sammelt seit 1981 Daten über die aktuelle innenpolitische Lage sowie die Menschenrechtssituation in den Herkunftsländern von Asylsuchenden und Flüchtlingen, wertet diese digital aus und stellt eine elektronische Volldokumentation sicher. Die Datenbank Asylfact steht mittlerweile Gerichten bundesweit zur Verfügung. mehr...
BMI: Startschuss für die App Germany4Ukraine
[7.4.2022] Das Online-Portal Germany4Ukraine bietet Geflüchteten aus der Ukraine zuverlässige Informationen rund um die Ankunft in Deutschland. Nun macht eine gleichnamige App die Informationen auch mobil zugänglich. Bundesinnenministerin Faeser besuchte das Entwicklungsteam. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser besucht das Germany4Ukraine-Entwicklungsteam im Digitalisierungslabor in Berlin.
Saarland: Polizei wird fit für digitale Spuren
[21.2.2022] Neue Ermittlungswerkzeuge sollen die Polizei im Saarland fit für die digitale Spurensicherung machen. Neben diversen IT-Lösungen sollen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zum Ermittlungserfolg beitragen. mehr...
Polizei im Saarland wird fit für den digitalen Tatort.
BAMF: Transformation statt Revolution Bericht
[4.11.2021] Wie die meisten Behörden und Unternehmen stand auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Jahr 2020 pandemiebedingt vor der Herausforderung, Büroarbeitsplätze ins Homeoffice zu verlagern. Das musste auf einem sehr hohen Sicherheitslevel geschehen. Das BAMF war hierauf gut vorbereitet, denn es nutzte zu dem Zeitpunkt bereits eine SINA-Lösung, die sicheres mobiles Arbeiten ermöglicht. mehr...
ITZBund: Open Source Tool für komplexes Projekt
[1.9.2021] Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) hat mit der Umstellung von IP-Adressen die Voraussetzung für die Zusammenführung aller Server und Fachverfahren des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geschaffen. Genutzt wurden dafür marktgängige Tools. mehr...
Bund/Brandenburg: Onlineverfahren für Ein- und Auswanderung
[28.5.2021] Der Bund und das Land Brandenburg haben eine Vereinbarung zum Dachabkommen für Projekte des Themenfelds Ein- und Auswanderung unterzeichnet. So soll etwa die Beantragung des Aufenthaltstitels nutzerfreundlich digitalisiert werden. Dieser Schritt soll zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte beitragen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Serviceportal.NRW geht in Betrieb
[14.5.2021] In Nordrhein-Westfalen nimmt das Serviceportal.NRW den Betrieb auf, vorerst mit einem kleinen Spektrum digitalisierter Leistungen zum Staatsangehörigkeitsrecht. Dabei gesammeltes Nutzerfeedback soll in die weitere Entwicklung einfließen. mehr...
Schaufenster Sichere Digitale Identitäten: IDunion setzt 40 Pilotvorhaben um
[8.4.2021] Mit dem Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ fördert das BMWi neue Ansätze für interoperable ID-Ökosysteme. Für die zweite Wettbewerbsphase wurde IDunion ausgewählt. Rund 40 Pilotanwendungen sollen umgesetzt werden. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.kommune21.de

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 12/2023 (Dezemberausgabe)

Barriere Informationstechnik
Digitale Teilhabe sicherstellen

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk11/12 2023 (November/Dezember)
11/12 2023
(November/Dezember)

Mobilität der Zukunft
Elektromobilität allein reicht für die Verkehrswende nicht aus. Weniger Autos, besserer ÖPNV und mehr Platz für Radfahrer sind nötig.