Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge
DataVaults: Sicherer Datenmarktplatz
[24.8.2023] Eine vertrauenswürdige Plattform für die Weitergabe personenbezogener Daten ist im EU-Projekt DataVaults erarbeitet worden. Privatpersonen können ihre Daten an einem sicheren Ort sammeln und nach benutzerdefinierten Richtlinien mit Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen fair vergütet teilen. mehr...
Low Code: Was kommt auf die öffentliche IT zu? Bericht
[12.7.2023] Low Code ist in aller Munde. Doch was die Plattformen wirklich können und wie die öffentliche IT von deren Einsatz profitieren kann, bleibt oft unklar. Ist Low Code nur ein Werkzeugkasten für kleine IT-Lösungen oder eignet sich der Ansatz auch für professionelle Anwendungen? mehr...
Das passende Vorgehensmodell zu wählen, ist ein wichtiger Aspekt für den erfolgreichen Einsatz von Low Code im Public Sector.
ÖFIT: Digitalisierung macht Sprung nach vorn
[22.6.2023] Das ÖFIT hat seinen Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 vorgestellt. Dieser zeigt eine Reihe positiver Entwicklungen – von mehr digitalen Verwaltungsleistungen bis zur Verfügbarkeit schnellen Internets. In vielen Bereichen gibt es aber noch starke regionale Unterschiede. mehr...
Prof. Dr. Peter Parycek und Nicole Opiela vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT übergeben Bundes-CIO Dr. Markus Richter (l.) den Deutschland-Index der Digitalisierung 2023.
Low-Code-Manifest: Thesen für Einsatz und Weiterentwicklung
[2.3.2023] Ein Low-Code-Manifest haben Mitglieder der Low-Code Association erarbeitet. Unter Beteiligung von Fraunhofer FOKUS haben sie 14 Thesen zum Einsatz und zur Weiterentwicklung von Low Code formuliert. Das Unternehmen Scopeland hat seine Erfahrungen aus der Arbeit vor allem mit Bundes- und Landesbehörden einfließen lassen. mehr...
Fraunhofer FOKUS: Datenbestände kontrolliert teilen
[2.2.2023] In dem EU-geförderten Projekt PISTIS entwickeln 31 Projektpartner unter der Leitung von Fraunhofer FOKUS eine Lösung, die den sicheren Datenaustausch und -handel über die Grenzen von Organisationen und Datenräumen hinweg ermöglichen soll – auch für öffentliche Einrichtungen. mehr...
Konferenz: Low Code im praktischen Einsatz
[14.9.2022] Beim Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin fand die Konferenz Low Code Live statt. Der Low-Code-Ansatz zur Software-Erstellung kann zur Verwaltungsdigitalisierung beitragen. Dennoch hat das Prinzip auch Grenzen – gänzlich ohne IT-Fachwissen geht es nicht. mehr...
Low-Code-Plattformen erlauben die schnelle Programmierung von Lösungen.
Low Code Live: Einsatzszenarien für den Public Sector
[24.8.2022] Um Low-Code-Einsatzszenarien für den Public Sector geht es am 7. September bei einer Konferenz in Berlin. Ausgerichtet wird sie von Fraunhofer FOKUS, dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT), Vertretern der öffentlichen Verwaltung sowie Partnern des institutseigenen E-Government-Labors. Die Teilnahme ist kostenfrei. mehr...
NEGZ: Erwartungen an das OZG 2.0
[24.6.2022] Erwartungen an ein Onlinezugangsgesetz 2.0 hat die Mitgliederversammlung des Nationalen E-Government-Kompetenzzentrums (NEGZ) thematisiert. Außerdem wurde der NEGZ-Vorstand neu gewählt. Vorstandsvorsitzender bleibt Sönke E. Schulz. mehr...
Hamburg: Mit KI zum Kindergeld
[25.5.2022] Ein intelligenter Sprachassistent macht den Service „Kinderleicht zum Kindergeld“ für Eltern in Hamburg jetzt noch komfortabler. In den Pilotbetrieb des auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Assistenten soll das Feedback der Nutzer kontinuierlich einfließen. mehr...
Hamburg: Online-Dienst „Kinderleicht zum Kindergeld“ wurde um einen intelligenten Sprachassistenten erweitert.
GovTech Campus: Deutscher Innovationshub offiziell eröffnet
[31.3.2022] In Berlin wurde jetzt der GovTech Campus eröffnet. Als zentraler Knotenpunkt will der Campus Bund, Länder und Kommunen mit innovativen Akteuren aus der Tech- und Start-up-Szene, der Open Source Community und der Forschung vernetzen und so Staat und Verwaltung modernisieren. mehr...

Suchergebnisse aus dem Kommune21 Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

 Anzeige



Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Weitere Portale des Verlags

www.stadt-und-werk.de www.kommune21.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.