Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > IT-Infrastruktur

IT-Infrastruktur

Die öffentlichen IT unterliegt einem Prozess der Standardisierung und Konsolidierung. Ziel ist die Vereinfachung und Flexibilisierung der Systeme. Dazu tragen unter anderem Cloud-Dienste und die virtualisierte Datenverarbeitung in Rechenzentren bei.
IT-Infrastruktur

OZG-Rahmenarchitektur:
Konsultation gestartet


[27.9.2023] Eine Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur hat jetzt das Bundesinnenministerium gestartet. Bewerbungen sind bis Ende Oktober möglich.

Am 20. September 2023 ist die Bewerbungsphase für ein offenes und partizipatives Konsultationsverfahren zur Zielbilderarbeitung der OZG-Rahmenarchitektur gestartet. Wie das Bundesinnenministerium (BMI) auf seiner OZG-Informationswebsite mitteilt, sind Anmerkungen, Kommentare und Impulse zu den auf Open CoDE veröffentlichten Arbeitsergebnissen herzlich willkommen. Interessierte haben vier Wochen lang die Möglichkeit, sich mit einer Motivationsangabe für den Konsultationsprozess über Open... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Schweiz / Österreich: Gemeinsame Zolldigitalisierung
[25.8.2023] Auf einen digitalbasierten Grundzollprozess haben sich jetzt das Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und das Zollamt Österreich geeinigt. Auch ist das BAZG an einer gesamteuropäischen Lösung interessiert. mehr...
Schweiz/Österreich: Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer sollen dank digitaler Lösungen für Zollformalitäten nicht mehr an der Grenze stoppen müssen.
Flugfunk: Antrag auf Rufzeichen online stellen
[24.8.2023] Ihren Antrag auf Rufzeichen für Luftfahrzeuge können Privatpersonen und Unternehmen jetzt medienbruchfrei über das Bundesportal stellen. Der Zugang zum elektronischen Formular erfolgt mittels BundID oder Mein Unternehmenskonto. mehr...
Der Antrag auf Rufzeichen für Luftfahrzeuge kann in Deutschland jetzt medienbruchfrei online gestellt werden.
OpenTalk: DSGVO-konforme Videokonferenzen
[3.8.2023] Videokonferenzen können das persönliche Erscheinen auf dem Amt ersetzen. Dafür sind besonders sichere, nutzerfreundliche und leicht zu betreibende Lösungen gefragt. Die für den Public Sector ausgelegte Videokonferenz-Lösung OpenTalk ist nun auch als SaaS verfügbar. mehr...
Die sichere Videokonferenz-Lösung OpenTalk gibt es jetzt als SaaS und damit für verschiedene Endgeräte.
Pexip: Videokommunikation im öffentlichen Sektor Bericht
[2.8.2023] Online-Angebote können den Gang zum Amt ersetzen. In komplexen Fällen ist ein direkter Kontakt zur Behörde aber oft unverzichtbar. Videoanrufe können nicht nur die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgern vereinfachen, sondern auch dazu beitragen, interne Prozesse effektiver zu machen. mehr...
Videocalls bringen für Bürger und die Verwaltung Zeitersparnis und mehr Effektivität. Wichtige Voraussetzung: eine nutzerfreundliche, leicht bedienbare Plattform.
Berlin: Erste Behörde mit einheitlicher IT
[13.7.2023] Im Rahmen des Programms OneIT@Berlin wird die IT-Infrastruktur im Land Berlin schrittweise standardisiert. Als erste Behörde wurde nun das Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) mit seinen rund 700 Arbeitsplätzen, die sich über drei Standorte verteilen, komplett auf den neuen IKT-Arbeitsplatz umgestellt. mehr...
Low Code: Was kommt auf die öffentliche IT zu? Bericht
[12.7.2023] Low Code ist in aller Munde. Doch was die Plattformen wirklich können und wie die öffentliche IT von deren Einsatz profitieren kann, bleibt oft unklar. Ist Low Code nur ein Werkzeugkasten für kleine IT-Lösungen oder eignet sich der Ansatz auch für professionelle Anwendungen? mehr...
Das passende Vorgehensmodell zu wählen, ist ein wichtiger Aspekt für den erfolgreichen Einsatz von Low Code im Public Sector.
Hamburg: MODUL-F verfügbar
[5.7.2023] MODUL-F, die von Hamburg entwickelte Low-Code-Plattform ist ab sofort verfügbar. Verwaltungen können sie direkt über den Marktplatz govdigital beziehen. Weitere Informationen bietet ein Webinar am morgigen Donnerstag. mehr...
Studie: Kann die Cloud Vertrauen schaffen?
[4.7.2023] Eine neue Studie zeigt eine ambivalente Haltung der Deutschen: Einerseits wird die Digitalisierung im öffentlichen Sektor befürwortet, andererseits bestehen starke Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes. Öffentliche Institutionen müssen also mehr in Datenschutz investieren. mehr...
EU-Projectathon: Doppelsieg der deutschen Delegation
[3.7.2023] Beim EU-Projectathon zur Umsetzung von Once Only und Single Digital Gateway haben Teilnehmende aus den Mitgliedstaaten Anwendungen interoperabel getestet. Die deutsche Delegation, bestehend aus BVA, dem Wirtschaftsministerium NRW, Governikus und publicplan, wurde in diesem Rahmen mit zwei Awards ausgezeichnet. mehr...
Team Germany gewinnt beim EU-Projectathon zwei Awards.
ÖFIT: Digitalisierung macht Sprung nach vorn
[22.6.2023] Das ÖFIT hat seinen Deutschland-Index der Digitalisierung 2023 vorgestellt. Dieser zeigt eine Reihe positiver Entwicklungen – von mehr digitalen Verwaltungsleistungen bis zur Verfügbarkeit schnellen Internets. In vielen Bereichen gibt es aber noch starke regionale Unterschiede. mehr...
Prof. Dr. Peter Parycek und Nicole Opiela vom Kompetenzzentrum Öffentliche IT übergeben Bundes-CIO Dr. Markus Richter (l.) den Deutschland-Index der Digitalisierung 2023.
Bundesagentur für Arbeit: OZG-Vorgaben erfüllt
[19.5.2023] Als erste Großbehörde erfüllt die Bundesagentur für Arbeit seit Ende 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Rund 70 elektronische Verwaltungsleistungen bietet sie mittlerweile nutzerfreundlich an. Neue Interaktionsformate unterstützen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zusätzlich etwa bei der Antragstellung oder Lösungsfindung. mehr...
Zentrale der Bundesagentur für Arbeit.
Thüringen: KI soll Verwaltungsarbeit erleichtern
[16.5.2023] Das Thüringer Finanzministerium will gemeinsam mit der Universität Jena ein Forschungsprojekt umsetzen, mit dem Ziel, Verwaltungsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz effektiver, transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten. mehr...
Baden-Württemberg: Prototyp einer Textassistenz
[15.5.2023] In Baden-Württemberg sollen die Landesbediensteten durch die Textassistenz F13 unterstützt werden. Entwickelt wurde sie vom Innovationslabor Baden-Württemberg und dem Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp soll bis Ende des Sommers laufen. mehr...
Schleswig-Holstein: Ultramobile Polizeiarbeit möglich
[3.5.2023] Das Projekt Ultramobile Polizeiarbeit haben die Landespolizei Schleswig-Holstein und IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Den Polizeidienststellen im Land stehen jetzt 3.500 Smartphones für den täglichen Streifendienst zur Verfügung. mehr...
Sachsen: KI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID
[2.5.2023] Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai. mehr...
Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.
DVDV: Verfahrensbeschreibung in Version 2.0
[28.4.2023] Das Deutsche Verwaltungsdiensteverzeichnis ermöglicht es Fachverfahren, Daten sicher und rechtskonform auszutauschen. Nun liegt eine umfassend überarbeitete Verfahrensbeschreibung vor, die an aktuelle und künftige Anforderungen der digitalen Verwaltung angepasst ist. mehr...
Bayern: Cloud für Gerichte und Verwaltung
[25.4.2023] Alle staatlichen Verwaltungen und Fachgerichte in Bayern können seit Ende März mit dem Service Managed Kubernetes einen neuen Cloud-Dienst nutzen. Die containerisierte Lösung bietet hohe Geschwindigkeit, eine einfache Handhabung und Sicherheit für cloud-basierte Anwendungen. mehr...
Ministerien und Ämter des Freistaats Bayern können künftig Anwendungen aus der  Kubernetes-Cloud nutzen.
Schleswig-Holstein: Landes-IT soll nachhaltig werden
[11.4.2023] Die Informations- und Kommunikationstechnik der Landesverwaltung Schleswig-Holstein soll nachhaltiger und klimafreundlicher werden. Um die IT-bedingten Stromverbräuche zu senken, will das Land einen zielgerichteten Maßnahmenkatalog erarbeiten. mehr...
Landesverwaltung Schleswig-Holstein will zum Vorreiter bei Green IT werden.
BVA: Großprojekt DAISY abgeschlossen
[11.4.2023] Das Bundesverwaltungsamt (BVA) hat sein Großprojekt DAISY zur Digitalisierung von Auslandsschulen erfolgreich zum Abschluss gebracht. Die Altanwendungen wurden seit dem Jahr 2015 in insgesamt fünf Projektstufen sukzessive abgelöst. mehr...
Deutsche Verwaltungscloud: Cloud-Service-Portal aufgebaut
[5.4.2023] Die Genossenschaft der öffentlichen IT-Dienstleister govdigital hat mit 13 Mitgliedsunternehmen ein Cloud-Service-Portal als betrieblichen Kern der Deutschen Verwaltungscloud aufgebaut und erste Services darauf erprobt. Auch das Konzept für eine künftige Koordinierungsstelle wurde vorgestellt. mehr...
Der Auftakt zum Aufbau einer Deutschen Verwaltungscloud ist gemacht.
Niedersachsen: Landesbehörde lenkt Verkehr ganzheitlich
[3.4.2023] Auf das so genannte Collaborative Routing setzt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Niedersachsen, wenn es um die Steuerung des Straßenverkehrs geht. Echtzeitdaten und ein Algorithmus sorgen dabei für ein gesamtheitliches Lagebild. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken