Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Messen | Kongresse

Messen | Kongresse

Auf Fachmessen und Kongressen wie dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung, der Smart Country Convention und der Intergeo können sich Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen über aktuelle Trends bei der Verwaltungsmodernisierung informieren.
Messen | Kongresse

E-Rechnungs-Gipfel 2023:
ViDA und die E-Rechnung


[23.3.2023] Auf dem E-Rechnungsgipfel Mitte Juni in Berlin dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends in der elektronischen Rechnungsstellung, Beschaffung und Zahlung. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht ViDA und die E-Rechnung in Deutschland.

Der E-Rechnungs-Gipfel 2023 findet am 12. und 13. Juni im Pullman Berlin Schweizerhof statt. Unter dem Motto „ViDA und die E-Rechnung in Deutschland“ beschäftigen sich die Referentinnen und Referenten auch mit dem Richtlinien-Entwurf der Europäischen Kommission zu VAT in the Digital Age (ViDA) und wie dieser die Situation der E-Rechnung in Deutschland verändert. Folgende weitere Themen stehen auf dem Programm: Die E-Rechnung als Game-Changer im Rechnungsprozess, Handlungsoptionen für... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Messen | Kongresse
Fiberdays 2023: Open Access statt Doppelausbau
[21.3.2023] Die diesjährigen Fiberdays verzeichnen mit rund 6.500 Gästen, 200 Ausstellern und hochkarätigen Panelisten neue Rekorde. Im Zentrum standen der Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze und das Thema Open Access. Auch das neue Angebot für Fachbesucher aus Kommunen kam gut an. mehr...
Der starke Wettbewerb um Deutschlands Glasfasernetze war eines der meistdiskutierten Themen der Fiberdays 2023.
Innovatives Management 2022: Rückblick und Impulse
[21.11.2022] Zum 22. Mal hat das Unternehmen MACH zum Kongress Innovatives Management nach Lübeck eingeladen. Die Teilnehmenden erhielten zahlreiche Impulse zur Bewältigung des Fachkräftemangels im öffentlichen Sektor. mehr...
300 Teilnehmende sind der Einladung zum MACH-Kongress Innovatives Management 2022 gefolgt.
Intergeo: Gelungenes Comeback in Essen
[25.10.2022] Die Intergeo versammelte in diesem Jahr 457 Aussteller aus 31 Ländern und 14.000 Fachbesucher aus 102 Ländern in Essen. Digital nahmen weitere 1.800 Menschen teil. Für die Veranstalter war dies ein gelungenes Comeback der Kongressmesse nach der Corona-Pandemie. Im Oktober 2023 soll die Intergeo in Berlin stattfinden. mehr...
Die Intergeo fand in diesem Jahr wieder als Live-Event statt.
BZB: Networking für den digitalen Wandel
[21.10.2022] In Berlin fand am 19. und 20. Oktober das Dialogforum Organisation und Innovation 2022 statt, das von rund 170 Teilnehmenden aus zahlreichen Bundesbehörden zum praktischen Austausch und Networking genutzt wurde. Die Veranstaltungsbeiträge sollen noch online publiziert werden. mehr...
E-Payment: Hebel für die Digitalisierung?
[15.9.2022] Über E-Payment als Katalysator für Verwaltungsinnovation wurde auf einem politischen Abend in Berlin diskutiert. Der Einladung von S-Public Services und Mastercard waren rund 70 Entscheider aus Bund, Ländern und Kommunen gefolgt. mehr...
Diskussionsrunde zu E-Payment als Katalysator für Verwaltungsinnovation.
Konferenz: Low Code im praktischen Einsatz
[14.9.2022] Beim Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin fand die Konferenz Low Code Live statt. Der Low-Code-Ansatz zur Software-Erstellung kann zur Verwaltungsdigitalisierung beitragen. Dennoch hat das Prinzip auch Grenzen – gänzlich ohne IT-Fachwissen geht es nicht. mehr...
Low-Code-Plattformen erlauben die schnelle Programmierung von Lösungen.
Innovatives Management: Arbeitgeber Public Sector
[7.9.2022] Die öffentliche Hand erfreut sich als Arbeitgeber aktuell nicht der größten Beliebtheit. Wie sich dieser Trend stoppen lässt, diskutieren Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung auf dem Kongress Innovatives Management Anfang November in Lübeck. mehr...
MACH-Vorstand Stefan Mensching heißt die Besucher beim Innovativen Management 2021 willkommen.
ÖV-Symposium NRW: Anmeldungen laufen auf Hochtouren
[10.8.2022] Die Anmeldungen für das am 24. August 2022 im Congress Center Düsseldorf stattfindende ÖV-Symposium laufen auf Hochtouren. Ausgerichtet wird das Behördentreffen von Materna und Infora. mehr...
Smart Country Convention (SCCON): Digitalpolitische Ziele setzen
[8.8.2022] Mitte Oktober dreht sich bei der Smart Country Convention alles um die Digitalisierung des Public Sector. Auf vier Bühnen widmen sich Expertinnen und Experten den aktuellen Fragestellungen rund um E-Government und Smart City. mehr...
Zukunftskongress: BVA zeigt Projekte und diskutiert mit
[17.6.2022] Auf dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2022 präsentiert das Bundesverwaltungsamt (BVA) mehrere Projekte zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Zudem ist es bei einer Reihe von Veranstaltungen vertreten. mehr...
Smart Country Convention 2022: Partnerland ist wieder Österreich
[15.6.2022] Die Smart Country Convention soll in diesem Jahr Ende Oktober als Präsenzmesse in Berlin stattfinden. Die Schirmherrschaft übernimmt das Bundesministerium des Innern und für Heimat. Partnerland ist erneut Österreich. mehr...
Die Smart Country Convention 2022 soll wieder als Live Event stattfinden.
Zukunftskongress: Sichere Kommunikation mit Materna
[15.6.2022] Auf dem diesjährigen Zukunftskongress teilt sich Materna einen Stand mit den Tochterunternehmen Virtual Solution und Infora. Außerdem hält Alexander Fronk von Materna am ersten Messetag einen Vortrag zum OZG der Zukunft. mehr...
Creative Bureaucracy Festival: Die Verwaltung muss agiler werden
[14.6.2022] Das Creative Bureaucracy Festival will herausragende Beispiele für innovative Verwaltung weltweit zeigen. Es hat jetzt zum fünften Mal stattgefunden. Über die Dringlichkeit, mit der eine strukturelle Transformation der Verwaltung angegangen werden muss, herrschte weitgehend Einigkeit. mehr...
Das Creative Bureaucracy Festival bringt Innovatoren aller Ebenen des öffentlichen Sektors zusammen.
Zukunftskongress: Den künftigen Aufgaben stellen Bericht
[10.6.2022] Den drängenden Herausforderungen, denen sich Staat und Verwaltung in Gegenwart und Zukunft zu stellen haben, widmet sich der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung Ende Juni. Zu den Highlights zählt der CIO-Dialog am Abend des ersten Kongresstages. mehr...
Leitveranstaltung für Deutschland im digitalen Aufbruch: der 8. Zukunftskongress.
Intergeo: Ticket-Vorverkauf gestartet
[17.5.2022] Tickets für die Intergeo sind jetzt erhältlich. Ebenso ist es möglich, remote an der Kongressmesse teilzunehmen. Der Schwerpunkt der Fachveranstaltung liegt in diesem Jahr auf Innovationen für eine smartere Welt. mehr...
Zukunftskongress 2022: Digitale Schwelle überwinden mit MACH
[16.5.2022] Unter dem Motto „Die digitale Schwelle einfach überwinden“ ist das Unternehmen MACH auf dem 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung als Aussteller vertreten und beteiligt sich außerdem in Podiumsdiskussionen und Vorträgen. mehr...
USU: Fachkonferenz E-Government Live
[16.5.2022] USU lädt Ende Mai zur virtuellen Fachkonferenz E-Government Live 22 ein. Die Veranstaltung zeigt Trends, Best Practices und Umsetzungskonzepte rund um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. mehr...
München: Bayerisches Anwenderforum 2022
[9.5.2022] Vom 31. Mai bis 1. Juni findet in München das Bayerische Anwenderforum 2022 statt. Veranstalter Infora kündigt kommunale und landesspezifische Digitalisierungsthemen an. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2022: Meldesystem für Rechnungen?
[29.4.2022] Mit dem im Koalitionsvertrag angekündigten bundesweiten Meldesystem für Rechnungen in Deutschland ist eine lebhafte Diskussion entstanden. Der E-Rechnungsgipfel 2022 wird diese aufgreifen. Denn soll ein solches System Erfolg haben, muss es mehrere Voraussetzungen erfüllen. mehr...
23. ÖV-Symposium NRW: Austausch der öffentlichen Verwaltung
[13.4.2022] Am 24. August treffen sich Experten aus der öffentlichen Verwaltung und der Wirtschaft auf dem 23. ÖV-Symposium NRW. Der gemeinsame Austausch steht unter dem Motto „Digital.Normal – Einblicke in den digitalen Behördenalltag“. mehr...
E-Rechnungsgipfel 2022: Kommt jetzt der Durchbruch?
[25.3.2022] Sorgt der neue Koalitionsvertrag für den Durchbruch der E-Rechnung in Deutschland? In welchem Umfang wird sie bereits von öffentlichen Auftraggebern eingesetzt? Und wie schaut es bei den Unternehmen aus? Um Fragen dieser Art wird es am 20. und 21. Juni beim achten E-Rechnungsgipfel in Berlin gehen. mehr...
Barcamp: Community zur Verwaltungsdigitalisierung
[22.3.2022] Am 7. April findet die fünfte Runde des virtuellen NExTcamp statt. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Verwaltung. digital. gestalten“. mehr...
IT-Planungsrat: Zehnter Fachkongress im März
[1.3.2022] Vom 9. bis 10. März findet der zehnte Fachkongress des IT-Planungsrats statt. Erneut muss die Veranstaltung virtuell ausgerichtet werden. Als Schwerpunktthemen werden in diesem Jahr die Krisenresilienz, Komplexitätsreduktion, Agilität, KI und Cyber-Sicherheit sowie Erfahrungen aus der Corona-Pandemie behandelt. mehr...
Zukunftskongress: Verwalten und gestalten Bericht
[15.12.2021] Bei der digitalen Mini-Ausgabe des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung 2021 stellte die neue Bundesinnenministerin Nancy Faeser am Dienstag ihr Arbeitsprogramm vor. Es beginnt mit einer Bestandsaufnahme. mehr...
8. Zukunftskongress: Virtuelle Veranstaltungen im Dezember
[10.12.2021] Nachdem der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung als Präsenzveranstaltung auf 2022 verschoben werden musste, lädt der Veranstalter Wegweiser nun ersatzweise zu einem Webinar und einer Homeoffice-Edition ein. Stattfinden werden die digitalen Formate am 13. beziehungsweise am 14. und 15. Dezember 2021. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)

Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.