Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > IT-Sicherheit

IT-Sicherheit

Vertrauen ist die Voraussetzung für die Nutzung von E-Government-Verfahren. Behörden aller staatlichen Ebenen müssen daher hohen Anforderungen in puncto Datenschutz und IT-Sicherheit genügen.
IT-Sicherheit

Bremen:
DSGVO zeigt Zähne


[30.3.2023] Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann nicht nur Zähne zeigen, sondern auch kraftvoll zubeißen. Zu dieser Einschätzung kommt die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte im Rahmen ihres aktuellen Jahresberichts.

Anlässlich der Veröffentlichung ihres fünften Jahresberichts seit Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zeigte sich die Bremer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI), Imke Sommer, erfreut darüber, dass es im Jahr 2022 gelungen ist, auch im Land Bremen eine namhafte Zahl an Geldbußen nach der DSGVO zu verhängen. „Der vom bremischen Haushaltsgesetzgeber beschlossene personelle Aufwuchs der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde hat es ermöglicht,... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Hessen: Neues IT-Sicherheitsgesetz in erster Lesung
[27.3.2023] In Hessen wurde der Entwurf für ein IT-Sicherheitsgesetz vorgestellt. Demnach soll das Hessen CyberCompetenceCenter zu einem Zentrum für Informationssicherheit ausgebaut werden. Zudem schafft der Entwurf die Rechtsgrundlage, um in Kommunen die IT-Sicherheit gezielt zu erhöhen. mehr...
BfDI/Bundesnotarkammer: Verhaltensregeln konkretisieren DSGVO
[23.3.2023] Die DSGVO erlaubt es Branchen und Verbänden, datenschutzkonforme Abläufe mit eigenen, verbindlichen Verhaltensregeln zu konkretisieren. Bei deren Entwicklung unterstützt der BfDI jene Verbände, die unter seiner Aufsicht stehen. Davon hat die Bundesnotarkammer nun Gebrauch gemacht. mehr...
BfDI: Tätigkeitsbericht für 2022
[20.3.2023] Es sollte von Anfang an nach rechtskonformen Lösungen gesucht werden, anstatt den Datenschutz dann an Vorhaben anzupassen. Das meint der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Ulrich Kelber, der jetzt seinen 31. Tätigkeitsbericht vorgelegt hat. mehr...
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber hat seinen 31. Tätigkeitsbericht an die Präsidentin des Deutschen Bundestags, Bärbel Bas, übergeben.
Cyber-Sicherheit: Virtuell und sicher surfen Interview
[20.3.2023] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt Behörden und Unternehmen zum Schutz vor Hackern erstmals einen Browser mit so genannten virtualisierten Instanzen. Clemens A. Schulz vom IT-Sicherheitsunternehmen Rohde & Schwarz Cybersecurity erklärt, wie ein solcher Browser funktioniert. mehr...
Dank vollvirtualisiertem Browser sicher surfen.
Rheinland-Pfalz: Kooperationsvereinbarung mit dem BSI
[14.3.2023] Der rheinland-pfälzische Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer und der BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet. Damit wird die langjährige Zusammenarbeit zwischen Land und Bund weiter vertieft. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer (l.) und BSI-Vizepräsident Gerhard Schabhüser unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung für Cyber-Sicherheit.
EU-Kommission: Kein TikTok auf Dienstgeräten
[28.2.2023] Um die Cyber-Sicherheit zu erhöhen, darf auf Dienstgeräten der EU-Kommission die Social-Media-Anwendung TikTok künftig nicht mehr genutzt werden. mehr...
EU-Kommission will Cyber-Sicherheit bei der Nutzung mobiler Geräte erhöhen.
BfDI: Seit 45 Jahren für den Datenschutz da
[14.2.2023] Seit dem Jahr 1978 sorgt in Deutschland der Bundesbeauftragte für den Datenschutz dafür, dass die rechtlichen Bestimmungen zum Datenschutz umgesetzt und eingehalten werden. mehr...
Branchenkompass Public Sector 2022: Handlungsbedarf bei IT-Sicherheit
[20.12.2022] Bei der IT-Sicherheit hinkt die öffentliche Verwaltung ihrem Anspruch hinterher. Zwar erkennen Bund, Länder und Kommunen die Wichtigkeit des Themas, den Maßnahmen fehlt es jedoch an Wirksamkeit. Dies ist das Kernergebnis des Branchenkompass Public Sector 2022 von Sopra Steria. mehr...
ITZBund: Bundesclient erhält ISO-Zertifikat vom BSI
[19.12.2022] Der Bundesclient, ein standardisierter IT-Arbeitsplatz auf Basis von Windows 10 für die Verwaltung, bereitgestellt vom ITZBund, hat vom BSI ein ISO-27001-Zertifikat basierend auf IT-Grundschutz erhalten. mehr...
Das ITZBund hat für den Bundesclient das ISO-27001-Zertifikat auf Basis von IT-Grundschutz erhalten.
Cyber-Sicherheit: BSI setzt auf GroupAlarm
[15.12.2022] Bei schweren Cyber-Sicherheitsvorfällen warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) künftig via GroupAlarm alle relevanten Akteure. Die cloudbasierte Plattform von cubos Internet hat die entsprechende Ausschreibung gewonnen. mehr...
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt künftig das cloudbasierte Alarmierungssystem GroupAlarm ein.
Innenministerkonferenz: Cyber-Abwehr und KRITIS stärken
[7.12.2022] Der Vorschlag, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu einer übergeordneten Zentralstelle auszubauen und so die Cyber-Abwehr zu stärken, war eines der Themen auf der 218. Innenministerkonferenz. 
 mehr...
Die Innenministerkonferenz diskutierte unter anderem darüber, wie die Cyber-Abwehr schlagkräftiger gestaltet werden kann.
Hessen/BSI: Vertiefte Zusammenarbeit
[7.12.2022] Eine vertiefte Zusammenarbeit haben das Land Hessen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vereinbart. Insgesamt wurden sieben Kooperationsfelder identifiziert. mehr...
Hessen und BSI vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich Cyber-Sicherheit.
Bayern: LSI feiert Fünfjähriges
[6.12.2022] Als erstes Bundesland hatte Bayern im Jahr 2017 eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. In den fünf Jahren seines Bestehens hat das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereits zahlreiche Meilensteine gesetzt. mehr...
Bayern: Festakt zum fünften Geburtstag des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik.
Bayern: Wichtige Schritte gegen Cybercrime
[14.11.2022] Die Cyberabwehr Bayern, in der die bayerischen Behörden mit Cyber-Sicherheitsaufgaben zusammenarbeiten, hat neue Räume bezogen. Zudem erschien der erste bayernweite Bericht zur Cyber-Sicherheit, der belegt, dass sich Cyber-Angreifer immer weiter professionalisieren. mehr...
Die Cyberabwehr Bayern hat neue Räume bezogen, um ihren Informations- und Koordinierungsaufgaben noch besser nachkommen zu können.
ProLion: Datensicherungslösung bewährt sich
[11.11.2022] Nicht nur Cyber-Angriffe bedrohen die Datensicherheit in Rechenzentren. Dies zeigt ein Stromausfall im Rechenzentrum der Universität Bonn. Die Lösung ClusterLion trug erfolgreich dazu bei, Ausfallzeiten und Datenverluste beim erneuten Starten des Systems zu verhindern. mehr...
Datenschutzaufsicht Bayern: Viele Anfragen, wenig Mitarbeiter
[4.11.2022] Das BayLDA hat seinen Tätigkeitsbericht 2021 vorgelegt. Neben Fragen des internationalen Datenverkehrs waren Cyber-Angriffe ein Arbeitsschwerpunkt der Behörde, deren Chef einen drastischen Mitarbeitermangel beklagt – und zwar in dem Maß, dass die Rechtssicherheit bald gefährdet sein könnte. mehr...
Thüringen: Berichte zu Datenschutz und Transparenz
[3.11.2022] In Thüringen hat der Datenschutzbeauftragte für das Jahr 2021 die Tätigkeitsberichte zum Datenschutz und zum Transparenzgesetz veröffentlicht. Das 2020 verabschiedete Gesetz zeigt sich im bundesweiten Vergleich nicht in allen Punkten zeitgemäß. mehr...
Fraunhofer SIT: Dokumentenschutz mit buntem Barcode
[3.11.2022] Eine neue, am Fraunhofer SIT entwickelte Lösung zum Schutz vor Dokumentenfälschungen ist schnell und einfach in der Anwendung und vereitelt viele gängige Manipulationstricks – bei Papierdokumenten und PDFs. Ein Einsatz bei hoheitlichen Dokumenten wird derzeit vom BSI evaluiert. mehr...
Bitkom: Markt für IT-Sicherheit wächst
[28.10.2022] Der Digitalverband Bitkom veröffentlicht aktuelle Zahlen sowie Prognosen zur Entwicklung des Markts für IT-Sicherheit. Parallel zur zunehmend angespannten Sicherheitslage im Cyber-Raum stiegen die Ausgaben für IT-Sicherheit 2022 um 13 Prozent. Weitere Anstiege werden erwartet. mehr...
BSI: Cyber-Sicherheit bedroht wie nie
[27.10.2022] Die Bedrohungslage im Cyber-Raum ist angespannt, dynamisch und so hoch wie nie. Zu diesem Schluss kommt das BSI, das jetzt seinen aktuellen Lagebericht zur IT-Sicherheit vorlegte. Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Cyber-Sicherheitsarchitektur grundlegend modernisieren. mehr...
Der BSI-Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022 liegt jetzt vor und zeigt: Cyber-Sicherheit ist wichtg wie nie zuvor.
IT-Sicherheit: Vertrauenslücke im Datenschutz Bericht
[17.10.2022] Deutsche würden digitale Angebote von Ämtern und Behörden gerne nutzen, sorgen sich allerdings um die Sicherheit ihrer Daten. Mit einer sicheren und effizienten Technologie sowie der richtigen Kommunikation könnte die öffentliche Hand hier punkten. mehr...
In Deutschland sind die Bürgerinnen und Bürger um die Sicherheit ihrer Daten besorgt.
Baden-Württemberg: Transatlantisches Bündnis für Cybersecurity
[13.10.2022] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen eine Partnerschaft im Bereich Cyber-Sicherheit und Open Data eingehen. Angestrebt wird ein Informations- und Erfahrungsaustausch, der Baden-Württemberg beim Aufbau der eigenen Cyber-Sicherheitsarchitektur unterstützen soll. mehr...
Baden-Württemberg und Kalifornien wollen im Bereich Cyber-Sicherheit künftig enger zusammenarbeiten.
BSI: iPhones und iPads sind sicher
[10.10.2022] Das BSI hat die Sicherheitseigenschaften von iPhone und iPad einschließlich der vorinstallierten Anwendungen für E-Mail, Kalender und Kontakte überprüft und deren Eignung für die Verarbeitung von Verschlusssachen der Kategorie „Nur für den Dienstgebrauch“ bestätigt. mehr...
Serie Cyber-Sicherheit: Ein falscher Klick reicht Bericht
[6.10.2022] Cyber-Sicherheit ist kein Expertenthema, sondern geht alle an. In einer sechsteiligen Serie in Zusammenarbeit mit dem Hessen CyberCompetenceCenter wird Grundwissen vermittelt und praxisnah aufgezeigt, wie sich Kommunen schützen können. mehr...
 Cyber-Kriminelle sind eine Bedrohung für Kommunen.
Unternehmen: Materna übernimmt RADAR Cyber Security
[30.9.2022] Die Materna-Gruppe hat das in Wien ansässige Unternehmen RADAR Cyber Security aufgekauft und will so zu einem der führenden Anbieter für Cybersecurity im DACH-Raum werden. Künftig will Materna den Kunden Beratung, Lösungen und Services zur Cyber-Resilience aus einer Hand liefern. mehr...
v.l.: Eugenio Carlon, Uwe Scariot (beide Materna) und Christian Polster (RADAR) bei der Vertragsunterzeichnung in Wien.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)

Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage