Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Digitale Identität

Digitale Identität

Die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises blieb bisher hinter den Erwartungen zurück. Ein Gesetz soll das ändern. Zudem gibt es andere Möglichkeiten des digitalen Identitätsnachweises.
Digitale Identität

D-Trust:
Neuer Fernsiegeldienst


[22.3.2023] Ein neuer qualifizierter Fernsiegeldienst der Bundesdruckerei-Tochter D-Trust kann Siegelprozesse in Behörden beschleunigen. Ohne zusätzliche Hardware am Arbeitsplatz können Dokumente eIDAS-konform gesiegelt werden. Auch die langfristige Absicherung für E-Archive ist möglich.

D-Trust hat die Zertifizierung für einen neuen Fernsiegeldienst von TÜV Informationstechnik erhalten. Das qualifizierte Siegel kann das Behördensiegel oder den Firmenstempel für juristische Personen in digitalen Verfahren ersetzen. Damit erweitert der qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter sein eIDAS-Portfolio im Bereich E-Government. Über eine Schnittstelle werde das digitale Siegel nahtlos in bestehende Geschäfts- und Verwaltungsprozesse eingebunden, heißt es in einer Pressemitteilung... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Veridos: Flexible Smartcard-Lösung für Behörden
[13.3.2023] Veridos – ein Joint Venture der Bundesdruckerei und des Unternehmens Giesecke & Devrient – hat eine neue Version seiner Smartcard-Software vorgestellt. Die Lösung soll es Kunden ermöglichen, mit geringem Aufwand individuelle Applikationen für ihre Anwendungsfälle zu entwickeln. mehr...
Bayern: Einsatz für ELSTER
[10.3.2023] Weil die Bundesregierung das ELSTER-Verfahren zur Identifizierung Ende Juni auslaufen lassen will und dann nur noch auf auf den elektronischen Personalausweis (nPA) setzt, hat die Bayerische Staatsregierung eine Bundesratsinitiative gestartet. Diese soll erreichen, dass ELSTER auch in Zukunft für digitale Behördengänge zur Verfügung steht. mehr...
Governikus/Bundesdruckerei: Testsystem für den Online-Ausweis
[6.3.2023] Um zu zeigen, dass sich die Identifikation per Online-Ausweis leicht in Anwendungen integrieren lässt, stellen Governikus, Bundesdruckerei und D-Trust kostenlose Starter-Pakete mit Testzugängen bereit. So können Unternehmen und Behörden die Funktion ohne Vertragsbindung erproben. mehr...
BundID: Steigende Nutzerzahlen
[27.2.2023] Das Nutzerkonto des Bundes erfreut sich steigender Beliebtheit: Allein seit Ende Januar haben sich 150.000 neue Nutzer eine BundID eingerichtet. mehr...
Immer mehr Bürger setzen für Interaktionen mit der Verwaltung auf die BundID.
Nordrhein-Westfalen: Konsolidierung mit der BundID
[7.2.2023] Nordrhein-Westfalen entwickelt sein eigenes Nutzerkonto für E-Government-Dienste, das Servicekonto.NRW, nicht mehr weiter und schließt sich stattdessen dem Dienst BundID an. Davon profitieren nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Hersteller von Fachverfahren. mehr...
OZG: Status quo und Ausblick für BundID
[19.12.2022] Das Nutzerkonto Bund ist ein wichtiger OZG-Baustein: Es erlaubt die sichere, nutzerfreundliche Identifikation bei Online-Behördengängen. Das Jahr 2022 brachte einen Nutzerrekord, anbindungsinteressierte Bundesländer und neue Online-Dienste, die nun mit BundID zugänglich sind. mehr...
Im Jahr 2022 fiel der Startschuss zur Nachnutzung der BundID.
Österreich: Start der eAusweis-Plattform
[31.10.2022] Mit dem digitalen Führerschein ist in Österreich die digitale Ausweis- und Nachweisplattform eAusweis gestartet. Per QR-Code kann der Führerschein nun in der eAusweis-App angezeigt werden. Perspektivisch sollen alle Ausweise und Nachweise per Smartphone vorgelegt werden können. mehr...
In Österreich kann der Führerschein jetzt digital vorgelegt werden.
Saarland: BundID kommt zum Einsatz
[27.9.2022] Das Saarland wird künftig zusammen mit Hessen und Sachsen-Anhalt die Online-Identifizierungs- und -Authentifizierungskomponente des Bundes (BundID) für seine Verwaltungsleistungen einsetzen. mehr...
Studie: Zero Trust und passwortlose Zugänge
[1.9.2022] Das Access-Management-Unternehmen Okta hat eine globale Studie zu Zero Trust publiziert. Demnach holen Unternehmen in Europa bei der Umsetzung einer Zero-Trust-Strategie auf. Auch Behörden setzen auf Identity als Sicherheitskonzept, haben aber Nachholbedarf. mehr...
Online-Ausweis: 120.000 Aktivierungen in sechs Monaten
[16.8.2022] Seit sechs Monaten können die Aktivierung und die PIN für den Online-Ausweis ohne persönliches Erscheinen beim Bürgeramt online beantragt werden. Die Nachfrage für dieses Angebot ist deutlich höher als erwartet: rund 120.000 Aktivierungen erfolgten bisher mit dem neuen Webservice. mehr...
Bitkom-Umfrage: Ambivalente Haltung zu Digitaler Identität
[20.6.2022] Eine Umfrage des Bitkom zeigt, dass die Mehrheit hierzulande persönliche Dokumente digital mitführen will. Gleichzeitig gab es Bedenken zur Sicherheit und Bedienbarkeit einer Digital-Wallet-Lösung. Eine Bitkom-Studie zu Digitalen Identitäten wiederum zeigt Best Practices in vier europäischen Ländern. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Per App aufs Servicekonto zugreifen
[13.6.2022] In Nordrhein-Westfalen stellt die Landesregierung nun die App Servicekonto.Pass bereit, mit der die Anmeldung beim Servicekonto.NRW per Smartphone möglich ist. Nutzer haben so Zugriff auf einen Großteil der Online-Verwaltungsleistungen des Landes und der Kommunen. mehr...
Bayern: BayernID knackt die halbe Million
[2.6.2022] Eine Rekordmarke hat jetzt die landesweite digitale Identität des Freistaats Bayern erreicht: Seit der Einführung im Jahr 2014 sind mittlerweile eine halbe Million BayernIDs angelegt worden. mehr...
BayernID bietet einen einfachen Zugang zu den digitalen Angeboten des Freistaats.
Online-Ausweis: Ausweis-PIN einfach online beantragen
[4.4.2022] Um den Personalausweis für die elektronische Identifikation zu nutzen, sind dessen Aktivierung und eine PIN erforderlich. Die Aktivierung oder Nachbestellung einer verlorenen PIN können nun ohne Gang aufs Bürgeramt erfolgen. mehr...
Nutzerkonto Bund: Mehr als 100.000 Nutzende
[21.2.2022] Das 2019 bereitgestellte Nutzerkonto Bund verzeichnet aktuell 100.000 registrierte Nutzer – Tendenz steigend. Im Jahr 2022 soll das Nutzerkonto, das für die sichere digitale Identifikation bei Online-Behördengängen notwendig ist, weiterentwickelt werden. mehr...
Bundesagentur für Arbeit: Online arbeitslos melden
[10.1.2022] Betroffene können sich jetzt auf elektronischem Weg zeit- und ortsunabhängig arbeitslos melden. Möglich wird dies mit der Online-Funktion des Personalausweises oder eines anderen elektronischen Identifikationsnachweises. mehr...
Neues Online-Angebot der BA: Seit Anfang dieses Jahres kann man sich mithilfe der Online-Funktion des Personalausweises arbeitslos melden.
De-Mail: Krachend gescheitert Bericht
[7.12.2021] Der Bundesrechnungshof stellt der De-Mail ein vernichtendes Urteil aus: Das elektronische Pendant zur Briefpost kostete 6,5 Millionen Euro und wird kaum genutzt. mehr...
Die De-Mail war als elektronisches Pendant zur Briefpost in der Bundesverwaltung gedacht, wird aber kaum genutzt.
Bayern: Digitale Steuerdaten sicher verwalten
[6.12.2021] In einem Pilotprojekt untersucht die Bayerische Steuerverwaltung in Kooperation mit der Sparkassen-Finanzgruppe, wie Bürger bestimmte Daten ihres Einkommensteuerbescheids für Kreditprüfungen digital an ihre Bank weiterleiten können. mehr...
PwC-Studie: Perspektiven für den Handy-Ausweis
[28.10.2021] PricewaterhouseCoopers (PwC) hat eine repräsentative Umfrage zum Online-Ausweis und dessen Nutzung auf dem Smartphone durchgeführt. Während der bisherige Online-Ausweis wenig genutzt wird, sehen die Befragten für eine „Digitale Brieftasche“ viele potenzielle Anwendungsgebiete. mehr...
In Deutschland kann man sich bald per Smartphone digital ausweisen.
Smart-eID: Start für den Handy-Ausweis
[21.10.2021] Nachdem verschiedene Bundesministerien und Unternehmen die technische Basis für eine Smartphone-Ausweisfunktion entwickelt haben und mit Inkrafttreten des Smart-eID-Gesetzes die rechtliche Grundlage besteht, soll es ab dem Winter möglich sein, sich bequem per Handy auszuweisen. mehr...
Handy-Ausweis im Einsatz
BAföG: Rückforderungsakte online einsehbar
[8.9.2021] BAföG-Rückzahlungshistorien lassen sich nun digital einsehen. Voraussetzung ist die Nutzung der Online-Funktion des Personalausweises. mehr...
BMI: Smart-eID Gesetz in Kraft
[6.9.2021] Das digitale Ausweisen im Internet wird jetzt noch praktischer. Zu verdanken ist dies der Einführung des ab sofort geltenden Smart-eID-Gesetzes. mehr...
Spanien / Deutschland: eID-Kooperation für Europa
[2.8.2021] Gemeinsam wollen Spanien und Deutschland das Thema grenzüberschreitende, digitale Identitäten in Europa angehen. Die beiden Staaten haben eine Erklärung unterzeichnet, wonach sie sich nicht nur in einer Arbeitsgruppe über Fortschritte und Erkenntnisse austauschen, sondern auch ein Pilotprojekt implementieren wollen. mehr...
eID: eID-Login für Nextcloud
[29.6.2021] Das auf IT-Sicherheits-Lösungen spezialisierte Unternehmen ecsec hat eine eID-Login-App für die Speicherlösung Nextcloud entwickelt und unter Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Auftraggeber des Projekts war das BSI. mehr...
EUid: Kommission legt Pläne vor
[8.6.2021] Pläne für eine europäische digitale Identität (EUid) hat die Europäische Kommission vorgestellt. Die Mitgliedstaaten sollen Bürgern und Unternehmen dazu EUid-Brieftaschen zur Verfügung stellen, in denen sie nationale digitale Identitäten mit anderen persönlichen Attributen verknüpfen können. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume