Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Open Government

Open Government

Mit dem Beitritt zur Open Government Partnership hat sich Deutschland klar zu einem offenen, transparenten Regierungs- und Verwaltungshandeln bekannt. Dazu soll unter anderem das nationale Datenportal GovData ausgebaut werden.
Open Government

Capgemini-Studie:
Datenökosysteme in der Verwaltung


[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini.

Die überwiegende Mehrheit der Organisationen im öffentlichen Sektor hat erkannt, dass zur Bewältigung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen ein gemeinsamer, datengestützter Ansatz notwendig ist. Neben der Verfügbarkeit notwendiger Technologie bestehen aber vor allem noch Herausforderungen im Hinblick auf Kultur und Vertrauen. Dies sind die Ergebnisse der globalen Studie „Connecting the Dots: Data sharing in the public sector“, die das Capgemini Research Institute jetzt... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
GovData: Sachsen-Anhalt beteiligt sich
[30.1.2023] Sachsen-Anhalt beteiligt sich am Betrieb des bundesweiten Metadatenportals GovData. Um die freie Verfügbarkeit offener Daten aus allen Ebenen der staatlichen Verwaltung zu fördern, plädiert das Land für ein konzertiertes und abgestimmtes Vorgehen. mehr...
Open Data: Datenschatz für jedermann Bericht
[10.11.2022] Die Ampelkoalition hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Rechtsanspruch auf die Nutzung öffentlicher Daten zu verbessern. Um dies umzusetzen, müssen sowohl fachliche als auch technische Maßnahmen ergriffen werden. mehr...
Bund, Länder und Kommunen verfügen über zahlreiche wertvolle Daten.
STF: Förderung für offene Basistechnologien
[26.10.2022] Der Sovereign Tech Fund (STF) hat die ersten Open-Source-Projekte präsentiert, die noch in diesem Jahr Fördermittel erhalten sollen. Insbesondere offene digitale Basistechnologien werden unterstützt. Eine Skalierung und Verstetigung des Funds ist geplant. mehr...
Schleswig-Holstein: Digitalisierungsschub für die Verwaltung
[11.10.2022] Schleswig-Holstein beschleunigt die Digitalisierung von OZG-relevanten Verwaltungsleistungen. Eine Datenstrategie, deren Eckpunkte jetzt beschlossen wurden, soll Wirtschaft und Wissenschaft nutzen und ebenfalls dazu beitragen, die Verwaltung bürgerfreundlicher zu machen. mehr...
Berlin: Transparente Haushaltsdaten online
[19.9.2022] Die Berliner Finanzverwaltung macht ihre Haushaltsdaten transparent. Eine neue, interaktive Website informiert detailliert über die Haushalte der Hauptverwaltung und der zwölf Berliner Bezirke und visualisiert einzelne Ausgabebereiche. mehr...
Die von der Open Data Informationsstelle erstellte Website visualisiert den Berliner Haushalt  aufgeschlüsselt nach Bezirk, Funktionen und Einzelplänen der Verwaltungen.
PwC-Studie: Der Weg zur datenorientierten Verwaltung
[12.9.2022] Eine Verwaltung, die ihre Daten intelligent nutzt, kann innovative Prozesse entwickeln und bessere Entscheidungen treffen. Eine Studie von PwC bietet konkrete Handlungsempfehlungen, wie die Transformation zur datenorientierten Verwaltung vorangetrieben werden kann. mehr...
Schleswig-Holstein: Zügig zu einer Landesdatenstrategie
[27.7.2022] In Schleswig-Holstein hat die Landesregierung Eckpunkte für ihre künftige Landesdatenstrategie benannt, um Daten des öffentlichen Sektors zugänglich zu machen. Rechtliche und technische Fragestellungen sowie die Kompetenzerweiterung sind wichtige Themen der geplanten Strategie. mehr...
Schleswig-Holstein will staatliche Daten besser nutzbar machen.
Mobilithek: Neue zentrale Datenplattform des BMDV
[19.7.2022] Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat mit der Mobilithek eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten eingerichtet. Sukzessive wird sie das OpenData-Portal mCLOUD und den Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) ablösen. mehr...
Mit der Mobilithek hat das Bundesverkehrsministerium eine neue zentrale Plattform für Mobilitätsdaten gestartet.
Open Source: Plattform Open CoDE gestartet
[14.7.2022] Die Open-Source-Plattform Open CoDE, die speziell für die öffentliche Verwaltung konzipiert wurde, geht vom Pilot- in den aktiven Betrieb über. Ziel ist es, der Verwaltung den Open-Source-Einsatz und die Teilnahme an Open-Source-Projekten zu erleichtern. mehr...
Sachsen: Open-Data-Portal für alle Bericht
[4.5.2022] Daten sind im Digitalzeitalter unabdingbar für Innovation und Wertschöpfung. Das gilt auch für Verwaltungsdaten, deren Potenzial sich gemeinsam am besten heben lässt. Um die Datensuche zu erleichtern, bietet die sächsische Landesregierung ein Open-Data-Portal an. mehr...
Sachsen: Open-Data-Portal lädt zur Recherche ein.
Katastrophenschutz: Dezentraler Datenraum für zivile Sicherheit
[6.4.2022] Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt HERAKLION erforscht Wege zur effektiven Nutzung von Kriseninformationen. Ein neuartiger Datenraum für zivile Sicherheit soll dazu beitragen, dass Kommunen und Einsatzkräfte relevante Daten schnell erhalten. mehr...
Open CoDE: Plattform in der Pilotphase
[24.3.2022] Auf Open CoDE können künftig Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen offene Quellcodes ihrer Software-Projekte ablegen und sie gemeinsam mit anderen weiterentwickeln. Die Plattform befindet sich mittlerweile in der Pilotphase und könnte nach April für alle nutzbar sein. mehr...
GovData: Niedersachsen tritt bei
[23.12.2021] Zum Neuen Jahr tritt das Land Niedersachsen dem Portal GovData bei. Damit wird Verwaltungsmitarbeitern, Bürgern, Unternehmen und Wissenschaftlern die Möglichkeit gegeben, über einen zentralen Einstiegspunkt auf Daten und Informationen der öffentlichen Verwaltung zuzugreifen. mehr...
Open Data: Fortschritte in der EU
[22.12.2021] Welche Fortschritte die EU-Staaten im vergangenen Jahr bei ihren Datenstrategien erzielt haben, misst der Open Data Maturity Report 2021 der EU-Kommission. Demnach sind Verbesserungen in allen gemessenen Dimensionen zu verzeichnen. Deutschland zählt zu den Vorreitern. mehr...
Bitkom: Open Source Monitor 2021
[16.12.2021] Der Bitkom hat erneut deutsche Unternehmen und Organisationen zum Thema Open Source befragt. Erstmals enthält die Studie einen Sonderteil zur öffentlichen Verwaltung. Demnach sieht jede vierte Verwaltung Open Source kritisch, die Potenziale von Open-Source-Software (OSS) werden nicht ausgeschöpft. mehr...
Data Governance Act: Daten leichter teilen
[6.12.2021] Die Trilog-Verhandlungen zwischen Rat, EU-Parlament und EU-Kommission zum Daten-Governance-Gesetz wurden Ende November 2021 abgeschlossen. Nun meldet sich der Bitkom mit einer Einschätzung zu den ersten europaweit einheitlichen Regeln für das Teilen von Daten zu Wort. mehr...
Baden-Württemberg: MobiData BW erneut ausgezeichnet
[19.11.2021] Die Datenplattform MobiData BW wurde bei der Verleihung des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft ausgezeichnet. MobiData BW stellt verkehrsträgerübergreifende Daten unter einer offenen Lizenz zur Verfügung und will so vernetzte Mobilitätslösungen ermöglichen. mehr...
Open Source Day 2021: Blick nach vorn und zurück
[12.11.2021] Am 18. November 2021 findet der diesjährige Open Source Day statt. Die sowohl vor Ort als auch online ablaufende Veranstaltung widmet sich in mehreren Vorträgen politischen und wirtschaftspolitischen Handlungsfeldern, die in den Blick genommen werden müssen. mehr...
Hessen: Geobasisdaten frei zugänglich
[5.10.2021] Hessen macht Luftbilder, Geländekarten und alle anderen bei der Landesverwaltung vorrätigen Geobasisinformationen künftig frei zugänglich und verwertbar. Das sieht ein entsprechendes Gesetz vor, dass der Landtag jetzt verabschiedet hat. mehr...
Dataport: Datenplattform zur KI
[3.9.2021] IT-Dienstleister Dataport hat mit den norddeutschen Bundesländern die Datenplattform data[port]ai umgesetzt. Daten der Verwaltung sollen damit besser genutzt, eine leistungsfähige KI-Infrastruktur aufgebaut und ein offenes Ökosystem geschaffen werden. mehr...
Hamburg: Interaktiver Haushalt 2021/2022
[26.8.2021] Der neue Haushaltsplan der Freien und Hansestadt Hamburg sowie die Wirtschaftspläne von Landesbetrieben, Hochschulen und Sondervermögen können nun online eingesehen werden. Die interaktive Veröffentlichung soll vor allem für Transparenz sorgen. mehr...
Verwaltungsdaten: Neue Plattform informiert
[30.7.2021] Welche Daten bei welchen deutschen Behörde gespeichert sind, können Interessierte ab sofort über die neuen Verwaltungsdaten-Informationsplattform (VIP) des Statistischen Bundesamts herausfinden. Datensicherheit und Datenschutz werden dabei eingehalten. mehr...
Interessierte können über die VIP herausfinden, welche Daten bei welcher deutschen Behörde gespeichert sind.
Dataport: Zehn Thesen
[19.7.2021] Dataport hat zehn Thesen zur Verbesserung der Datennutzung in der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Kommunen verfasst. Die Thesen sollen die Daten- und Open-Data-Strategie der Bundesregierung konkretisieren und so zu deren erfolgreichen Umsetzung beitragen. mehr...
Open Source: Plattform für öffentlichen Code
[12.5.2021] Das Bundesinnenministerium entwickelt gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ein Open Source Repository für die Verwaltung. Dieses bindet Vorarbeiten der Initiative „Ein Ort für öffentlichen Code“ ein und soll Bund, Ländern und Kommunen künftig den Zugriff auf Open Source Software erleichtern. mehr...
BMWi: Studie zu hochwertigen Datensätzen
[18.2.2021] Potenziell hochwertige Datensätze und wie sich deren Klassifizierung als High Value Datasets (HVD) auswirkt, untersucht eine neue Studie, die das BMWi jetzt veröffentlicht hat. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)

Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage