Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Hochschul-IT

Hochschul-IT

Universitäten und Fachhochschulen benötigen IT-Lösungen für die gesamte Ressourcenplanung und -steuerung. Zudem erwarten die Studierenden eine zeitgemäße Online-Kommunikation.
Hochschul-IT

GISA:
Moderne Studierendenverwaltung


[17.4.2023] Die neu entwickelte Hochschul-Verwaltungslösung it.education soll sämtliche Phasen des studentischen Lebenszyklus von der Bewerbung der Studierenden über die Immatrikulation bis hin zur Studierendenverwaltung abdecken. Vertrieben wird die SAP-basierte Software von IT-Dienstleister GISA.

Der IT-Dienstleister GISA bietet eine neue Lösung zur Studierendenverwaltung und zum Campus-Management an. Damit soll es möglich sein, sämtliche Verwaltungsprozesse über den gesamten studentischen Lebenszyklus abzubilden. Die Software mit dem Namen it.education baut auf der Lösung SAP Student Lifecycle Management auf. Entwickelt wurde sie vom GISA-Mutterkonzern NTT DATA Business Solutions, GISA übernimmt den Vertrieb auf dem deutschen Markt. Damit will das Unternehmen das bisherige... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Hochschul-IT
Berlin: Förderung für digitale Hochschulen
[15.11.2022] Das Land Berlin will in den Jahren 2022 und 2023 insgesamt 26 Millionen Euro ausgeben, um seine Hochschulen bei der umfassenden Digitalisierung zu unterstützen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusionsförderung und der Weiterentwicklung der Barrierefreiheit. mehr...
Learntec 2023: Call for Papers verlängert
[21.10.2022] Der Abgabetermin für Themenvorschläge für die Learntec 2023 wurde um zwei Wochen verschoben. Noch bis zum 27. Oktober 2022 können diese eingereicht werden. mehr...
Schleswig-Holstein: Hochschulbündnis für Digitalisierung
[20.10.2022] In Schleswig-Holstein wollen die Hochschulen bei Digitalisierung und digitaler Lehre kooperieren und haben hierfür ein Bündnis geschlossen. Es soll in bestehende Organisationsstrukturen eingebunden werden. Die Geschäftsstelle wird vom Bildungsministerium gefördert. mehr...
Schleswig-Holstein: Förderschub für Hochschul-Datacenter
[13.9.2022] Schleswig-Holstein investiert 6,6 Millionen Euro in die digitale Hochschul-Infrastruktur. Bis 2023 soll ein Virtualisiertes Datacenter aufgebaut werden. Darüber sollen digitale Dienstangebote für Forschung, Lehre und Verwaltung aller Hochschulen des Landes bereitgestellt werden. mehr...
Universität Siegen: SAP-Umzug in die Private Cloud
[8.9.2022] Um ihre komplette SAP-Landschaft in eine Private Cloud zu verlegen und somit eigene IT-Ressourcen für Kernaufgaben freizuhalten, hat sich die Universität Siegen IT-Unterstützung durch das Unternehmen GISA geholt. mehr...
Über das BSI-zertifizierte Rechenzentrum von GISA wird ab sofort auch die IT-Infrastruktur der Universität Siegen betreut.
Baden-Württemberg: Open Source in Hochschulbibliotheken
[30.8.2022] Baden-Württemberg fördert den Kompetenzaufbau in wissenschaftlichen Bibliotheken für das Open-Source-System FOLIO. mehr...
Berlin: Digitalisierung der Hochschulen
[26.8.2022] Mit insgesamt 8,5 Millionen Euro fördert das Land Berlin in den kommenden Jahren sieben hochschulübergreifende Digitalisierungsprojekte. Unter anderem sollen die Mittel in den digitalen Studierendenausweis und erweiterte digitale Lehr- und Lernangebote fließen. mehr...
Brandenburg: Daten-Management für die Forschung
[28.7.2022] Digitale Forschungsdaten erfahren immer mehr wissenschaftliche und politische Aufmerksamkeit; deren Management ist essenziell für den Forschungserfolg. Brandenburg hat nun ein Strategiepapier vorgelegt, um ein wirksames Forschungsdaten-Management an den Hochschulen zu etablieren. mehr...
Mit der Forschungsdatenstrategie will das Land Brandenburg ein institutionalisiertes, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement an seinen Hochschulen aufbauen.
Nordrhein-Westfalen: Mehr Mittel für digitale Hochschulen
[19.5.2022] Die Digitalisierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen schreitet weiter voran. Das Land stellt bis 2025 weitere 24 Millionen Euro für acht neue hochschulübergreifende Projekte bereit. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Immatrikulation vollständig digital
[21.4.2022] Land und Hochschulen in Nordrhein-Westfalen haben eine Vereinbarung zur Umsetzung der Online-Immatrikulation geschlossen. Ab dem Sommersemester 2023 sollen sich Studierende komplett digital einschreiben können. mehr...
Rheinland-Pfalz: Universität Trier wird digitaler
[5.4.2022] Rheinland-Pfalz will die digitale Transformation seiner Hochschulen vorantreiben und auch finanziell unterstützen. Nun erhielt die Universität Trier aus den Händen der Ministerpräsidentin Förderbescheide für Digitalisierungsprojekte in Bibliothek und Verwaltung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Ministerpräsidentin Malu Dreyer übergibt Förderbescheide an die Universität Trier.
htw saar: Digitales Campus-Management von SAP
[25.3.2022] Die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes hat im Rahmen eines hochschulübergreifenden Projekts ein SAP-basiertes Campus-Management-System in Betrieb genommen. Das System soll schrittweise um weitere Funktionen ergänzt werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Förderung für digitale Lehre
[16.2.2022] Das Land Nordrhein-Westfalen fördert erneut 18 Konzepte für hochschulübergreifende digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen mit mehr als zehn Millionen Euro. Die Corona-Pandemie gab den Ausschlag, die Fördersumme zum zweiten Mal zu verdoppeln. mehr...
Sachsen-Anhalt: Erfolgsmodell E-Examen
[28.1.2022] Seit April 2019 können die schriftlichen Teile der Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Sachsen-Anhalt auch am Laptop absolviert werden. Das E-Examen, dem eine Evaluation jetzt vollen Erfolg bescheinigt, findet bereits Nachahmer in anderen Bundesländern und soll in Sachsen-Anhalt bald auch für das erste Staatsexamen angeboten werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Hochschulverwaltung wird digitaler
[3.12.2021] In Nordrhein-Westfalen erhalten die Hochschulen rund 150 Millionen Euro an Förderung, um das E-Government-Gesetz umzusetzen. Vor allem die verwaltungsinterne Kommunikation soll digitaler werden. Beschäftigte wie Studierende sollen von E-Aktenführung und E-Payment profitieren. mehr...
OZG: Digitaler BAföG-Antrag bundesweit
[24.9.2021] Von Bayern bis Schleswig-Holstein: Der digitale Antragsassistent BAföG Digital ist das erste föderale Umsetzungsprojekt im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG), das flächendeckend verfügbar ist. Schon jetzt sind auf diesem Weg mehr als 70.000 Anträge gestellt worden. mehr...
Digitaler Antragsassistent BAföG Digital steht Studierenden ab sofort bundesweit zur Verfügung.
Nordrhein-Westfalen: Landesportal für Studium und Lehre
[21.9.2021] In Nordrhein-Westfalen geht mit ORCA.nrw ein neues Landesportal für Studium und Lehre an den Start. Die Plattform soll den Austausch von freien digitalen Lehr- und Lernmaterialien und die Bereitstellung von Online-Selbstlernangeboten erleichtern. mehr...
Landesportal Orca.nrw soll die Entwicklung von digitalen Lehr- und Lernszenarien fördern.
Siegen: Optimierung des Uni-Netzwerks
[17.9.2021] Die Universität Siegen hat jetzt die Sicherheit und Resilienz ihres Netzwerks erhöht. Dies gelang ihr mit der ACM7000-Serie von Opengear. mehr...
Gateways der ACM7000-Serie von Opengear sollen an der Universität Siegen dafür sorgen, dass das Netzwerk reibungslos funktioniert.
Hochschullehre: Digitale Innovationen gefördert
[9.6.2021] Im November 2020 haben Bund und Länder gemeinsam die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ auf den Weg gebracht. Jetzt sind die ersten 139 Förderprojekte zur Digitalisierung in der Hochschullehre bekanntgegeben worden, die mit bis zu 330 Millionen Euro gefördert werden. mehr...
BMBF: Aufbau einer digitalen Bildungsplattform
[3.5.2021] Künftig soll eine vernetzte Plattform digitale Lehr- und Lernangebote zentral zugänglich machen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat nun eine entsprechende Förderrichtlinie veröffentlicht. mehr...
Uni-Digitalisierung: Von der Improvisation zur Strategie
[8.3.2021] Zur erfolgreichen Digitalisierung der deutschen Universitäten fehlt den Leitungen bislang ein leistungsbereichs- oder hochschulübergreifender Plan. Das ist ein Ergebnis einer neuen Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). mehr...
Auch bei der Digitalisierung der deutschen Hochschulen hat die Corona-Krise einen Schub ausgelöst.
Niedersachsen: Digitalisierungsstrategie für Hochschulen
[16.2.2021] Für die Hochschulen in Niedersachsen soll eine kooperative Digitalisierungsstrategie entwickelt werden. Dazu wurde nun ein Dachverbund eingerichtet, an dem neben dem Land auch die VolkswagenStiftung beteiligt ist. mehr...
Bayern: 2,26 Millionen Euro für digitale Hochschullehre
[7.8.2020] Insgesamt 2,26 Millionen Euro stellt der Freistaat Bayern für neue digitale Lehrformate der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) zur Verfügung. Gefördert werden damit Online-Kurse für Studenten und weitere Interessierte sowie Online-Lerneinheiten an den 31 vhb-Trägerhochschulen. mehr...
OERContent.nrw: E-Learning-Angebote für alle im Land
[29.5.2020] Im Rahmen der Förderlinie OERContent.nrw werden 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen mit mehr als 10,5 Millionen Euro unterstützt. Die Angebote sollen im Ergebnis allen Studierenden und Lehrenden im Land zur Verfügung stehen. mehr...
Campus Innovation 2019: Nachhaltigkeit und Digitalisierung
[5.8.2019] Aktuelle Entwicklungen rund um die Hochschule im Kontext der digitalen Transformation von Lehre, Verwaltung und Forschung stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung von Campus Innovation 2019 und dem Konferenztag der Universität Hamburg. mehr...
Suchen...

 Anzeige



Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2023 (Mai/Juni)
5/6 2023
(Mai/Juni)

Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 6/2023 (Juniausgabe)

Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund