Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Innere Sicherheit

Innere Sicherheit

Sicherheitsbehörden setzen verstärkt IKT-Systeme zur Gefahrenabwehr und Terrorbekämpfung ein. Die Palette reicht von Software für die Einsatzplanung bis hin zu futuristischen Lösungen für präventive Polizeiarbeit.
Innere Sicherheit

Katastrophenschutz:
Cell Broadcasting mit Everbridge


[5.5.2023] Zu den Ländern, die Technologie des Unternehmens Everbridge für öffentliche Warnmeldungen implementiert haben, zählt jetzt auch Deutschland.

Zwei der größten Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland haben Cell-Broadcast-Technologie des Unternehmens Everbridge eingeführt. Die Lösung erreicht damit nach Angaben des Herstellers rund zwei Drittel aller deutschen Mobilfunkteilnehmer und bildet künftig eine neue Schlüsselkomponente des Modularen Warnsystems (MoWaS) der Bundesrepublik, das nach der Flutkatastrophe von 2021 um zusätzliche Kanäle erweitert wurde. Nach erfolgreichen Tests des Cell Broadcasting unter anderem beim... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Innere Sicherheit
Sachsen-Anhalt: Smartphones für die Landespolizei
[13.3.2023] Die Landespolizei Sachsen-Anhalt soll Dienst-Smartphones erhalten. Nach einer Pilotphase sollen bis Anfang 2024 alle Dienststellen ausgestattet sein. Auf den iPhones laufen spezielle Apps, darunter auch das Vorgangsbearbeitungssystem @rtus, das länderübergreifend entwickelt wird. mehr...
Katastrophenschutz: Spontanhelfer digital organisieren
[17.2.2023] Behörden und professionelle Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz stehen im Ernstfall oft vor der Frage, wie sie die zahlreichen Freiwilligen koordinieren können, die vor Ort spontan Unterstützung anbieten. Ein Projekt-Team unter Leitung von T-Systems entwickelt dafür nun eine digitale Lösung. mehr...
Neue App soll im Katastrophenfall die Koordination von Helfern erleichtern.
Berlin: KOST KRITIS wird eingerichtet
[17.2.2023] Die Einrichtung einer Koordinierungsstelle Kritische Infrastrukturen (KOST KRITIS) hat der Berliner Senat jetzt beschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Straftaten online anzeigen
[14.2.2023] Die neue Online-Wache der Polizei wurde jetzt auch in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Leistung wurde in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelt und steht nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...
Mit Baden-Württemberg hat ein weiteres Bundesland die neue Online-Wache der Polizei freigeschaltet.
Mecklenburg-Vorpommern: Start für die Online-Wache
[8.2.2023] Die neue, in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit entwickelte Online-Wache wurde jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern freigeschaltet. Damit hat das fünfte Bundesland diese EfA-Leistung implementiert. mehr...
OZG: Optimierte Online-Wache in elf Ländern
[24.1.2023] Bislang wurde die Online-Wache in einer Kooperation vom Saarland und von Rheinland-Pfalz betrieben. Nun hat das Land Sachsen, das für das OZG-Themenfeld Recht und Ordnung verantwortlich ist, die vorhandene Lösung erweitert. Damit entstand eine EfA-Lösung für bisher elf Bundesländer. mehr...
Neue  EfA-Lösung: In elf Bundesländern kann jetzt online Anzeige erstattet werden.
Mecklenburg-Vorpommern: Dienst-Smartphones für die Polizei
[11.1.2023] Seit 2020 wurden bei der Landespolizei Mecklenburg-Vorpommern Smartphones mit polizeifachlichen Apps pilotiert – mit großem Erfolg. Nun sollen noch in diesem Jahr alle Streifenbeamten ein Smartphone erhalten. Ursprünglich war der landesweite Einsatz erst ab 2027 geplant. mehr...
Baden-Württemberg: Digitale Krisenbewältigung
[18.11.2022] Baden-Württemberg digitalisiert sein Krisen-Management auf einer einheitlichen Plattform über alle Verwaltungsebenen. Mit dem digitalen Lagebild sollen die Behörden Daten in Echtzeit teilen und Einsatzlagen schneller bewältigen können. mehr...
Das Land Baden-Württemberg hat eine digitale, einheitliche Plattform für das Krisen-Management geschaffen, die alle Verwaltungsebenen verbindet.
Baden-Württemberg: Ericsson modernisiert Digitalfunk BOS
[31.8.2022] Das Mobilfunktechnologie-Unternehmen Ericsson modernisiert in Baden-Württemberg die Digitalfunksysteme für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Ein Beschluss des Bundes verlangt, dass der Digitalfunk BOS noch mindestens bis 2030 betriebsfähig bleibt. mehr...
In Baden-Württemberg modernisiert Ericsson die Digitalfunksysteme für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
Nordrhein-Westfalen: Internet-Wache ist freigeschaltet
[25.8.2022] Die neue Internet-Wache der nordrhein-westfälischen Polizei ist online. Über das barrierefreie Portal können Bürger Anzeigen erstatten, Hinweise geben, Anträge stellen und sich informieren. Auch die polizeiliche Sachbearbeitung soll mit der Plattform optimiert werden. mehr...
Die Internetwache der nordrhein-westfälischen Polizei ist online.
TR DE-Alert: BNetzA startet Beteiligungsverfahren
[19.8.2022] Im Februar 2023 soll der Cell-Broadcast-basierte Warnkanal DE-Alert verlässlich einsatzbereit sein. Damit die Warnmeldungen möglichst viele Endgeräte erreichen können, muss die Technische Richtlinie DE-Alert ergänzt werden. Den entsprechenden Entwurf hat die Bundesnetzagentur nun zur Konsultation veröffentlicht. mehr...
Cell Broadcast: Bundesweiter Test im Dezember
[26.7.2022] Beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember soll erstmals die Benachrichtigung per Cell Broadcast erprobt werden. Die entsprechende Meldung wird dann an alle empfangsfähigen, in einer Funkzelle eingebuchten Mobilfunkgeräte versendet. mehr...
Saarland/Sachsen: Online-Wache als EfA-Lösung noch 2022
[25.7.2022] Eine Länderkooperation zwischen Sachsen und dem Saarland ebnet den Weg zu einer Online-Wache für alle Bundesländer. Sachsen will die Lösung, die bereits im Saarland und in Rheinland-Pfalz genutzt wird, erweitern. So soll eine EfA-Lösung im Rahmen der OZG-Umsetzung geschaffen werden. mehr...
Der saarländische Innenminister Reinhold Jost (online) und der sächsische CIO Thomas Popp unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung Online-Wache.
Materna Virtual Solution: Einheitliche Kommunikation für BOS
[25.7.2022] Mitarbeiter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) arbeiten häufig mobil, gleichzeitig bestehen hohe Sicherheitsanforderungen. Der Software-Hersteller Materna Virtual Solution zeigt, warum eine verschlüsselte Kommunikation aus einem Guss so wichtig ist. mehr...
Brandenburg: Erster Digitalfunkmast für BOS errichtet
[22.7.2022] Im Landkreis Havelland wurde der erste Digitalfunkmast im Ausbauprogramm Evo32 errichtet. Von Digitalfunknetzen profitieren nicht nur Sicherheitsbehörden. Die Masten können auch von Telekommunikationsfirmen für den Mobilfunk und zum Schutz bei Waldbränden mitgenutzt werden. mehr...
Thüringen: Ein Jahr Onlinewache
[18.7.2022] Vor einem Jahr ist die Onlinewache der Thüringer Polizei gestartet. Mehr als 12.100 Strafanzeigen sind seither auf diesem Weg gestellt worden. mehr...
Bayern: Landeskriminalamt setzt weiter auf CGI
[8.7.2022] Der Business- und IT-Dienstleister CGI wird das Bayerische Landeskriminalamt in den kommenden vier Jahren mit IT- und Consulting-Leistungen unterstützen. Die Vereinbarung beinhaltet sowohl die Unterstützung beim Betrieb der kritischen IT-Infrastruktur als auch die Entwicklung neuer digitaler Lösungen. mehr...
Das Unternehmen CGI unterstützt die Bayerische Polizei bei Betrieb und Pflege kritischer Infrastruktur sowie der weiteren Digitalisierung.
Niedersachsen: Cyberguide im Einsatz
[21.6.2022] Für die Bekämpfung von Cyber-Kriminalität steht der Polizei Niedersachsen jetzt ein digitaler Kollege zur Seite. Bei dem Cyberguide handelt es sich um eine Innovation aus den Reihen der Polizei, die zunächst in elf Inspektionen erprobt wurde, bevor sie landesweit zur Verfügung gestellt wurde. mehr...
Niedersächsische Polizei wird jetzt im Bereich Cybercrime von einem digitalen Kollegen unterstützt.
Nordrhein-Westfalen: Cybercrime-Studium für die Polizei
[4.5.2022] In Nordrhein-Westfalen wird ein neuer Bachelor-Studiengang für Polizisten entwickelt, die sich im Bereich Cybercrime engagieren. Eine entsprechende Vereinbarung haben der Innenminister und die Präsidenten der Hochschulen Niederrhein und Bonn-Rhein-Sieg unterzeichnet. mehr...
ITDZ Berlin: Zentrale Cyber-Abwehr für die Verwaltung
[21.4.2022] In Berlin wurde eine zentrale Leitstelle für Cybersecurity eröffnet, die Security-Expertise und moderne Verfahren zur Cyber-Abwehr bündelt. Dort gewonnene Erkenntnisse zur IT-Sicherheitslage sollen aufbereitet und betroffenen Berliner Behörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Eröffnung des Security Operations Center im ITDZ Berlin.
USU: ITSM-Plattform für die Bundeswehr
[4.4.2022] Das Unternehmen USU wird die Bundeswehr und deren IT-Systemhaus BWI mit einer zentralen IT-Service-Management-Plattform ausstatten. Das Projekt läuft über mehrere Jahre und hat ein Gesamtvolumen im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich. 
 mehr...
Saarland: Polizei wird fit für digitale Spuren
[21.2.2022] Neue Ermittlungswerkzeuge sollen die Polizei im Saarland fit für die digitale Spurensicherung machen. Neben diversen IT-Lösungen sollen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zum Ermittlungserfolg beitragen. mehr...
Polizei im Saarland wird fit für den digitalen Tatort.
Hochwasserportal: Verbesserte Gefahrenkommunikation
[14.2.2022] Das Länderübergreifende Hochwasserportal wurde jetzt um eine Hochwasserwarnkarte erweitert. Darauf ist auf einen Blick erkennbar, in welchen Regionen beziehungsweise Flussabschnitten eine akute Hochwassergefahr besteht. mehr...
Interaktive Hochwasserwarnkarte soll es ermöglichen, gefährdete Gebiete auf einen Blick zu erkennen.
Sachsen-Anhalt: Landespolizei darf Drohnen nutzen
[7.2.2022]  Die Landespolizei in Sachsen-Anhalt darf dauerhaft Drohnen einsetzen, etwa zur Tatortarbeit, bei der Unfallaufnahme sowie für die Suche nach Vermissten. Die Erfahrungen der mehrjährigen Testphase waren positiv. mehr...
Landespolizei Sachsen-Anhalt darf künftig für bestimmte Aufgaben Drohnen einsetzen.
Nordrhein-Westfalen: Technologien für die Polizei der Zukunft
[24.1.2022] In Duisburg wurde ein Innovation Lab eröffnet, in dem neuartige Technologien für die Nutzung durch die Polizei angepasst oder auch neu entwickelt werden sollen. Damit soll die Digitalisierung der Polizei des Landes vorangetrieben werden. mehr...
Innovation Lab soll Digitalisierung der Polizeiarbeit vorantreiben.
Suchen...

 Anzeige



Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2023 (Mai/Juni)
5/6 2023
(Mai/Juni)

Abschied vom Ferraris-Zähler
Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende soll dem Einbau von Smart Metern mehr Schub verleihen.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 6/2023 (Juniausgabe)

Interkommunale Kooperationen
Innovationen im Verbund