Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Finanzwesen

Finanzwesen

Bundes- und Landesbehörden benötigen moderne IT-Systeme für Haushaltsplanung, -bewirtschaftung und Kasse. Wichtig ist auch die die elektronische Abbildung der Rechnungsbearbeitung.
Finanzwesen

Bayern:
ELSTER weiterhin am erfolgreichsten


[10.8.2023] Bayern sieht in ELSTER weiterhin die erfolgreichste E-Government-Anwendung in Deutschland. Das Angebot werde fortlaufend verbessert und erweitert.

ELSTER ist laut dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat weiterhin die erfolgreichste E-Government-Anwendung in Deutschland. „Die Nutzerzahlen wachsen ständig“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Mittlerweile haben sich bereits über 20 Millionen Nutzerinnen und Nutzer angemeldet.“ Fortlaufend werde das Serviceangebot von ELSTER erweitert und verbessert. „Wir setzen auf eine komplett papierlose, schnelle und zeitgemäße Kommunikation mit dem... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Thüringen: Komplexe IT in Finanzämtern
[20.7.2023] Das Thüringer Landesamt für Finanzen überwacht alle automatisierten Steuerverwaltungsverfahren im Freistaat. Die IT-Infrastruktur der Thüringer Finanzämter wird immer komplexer. mehr...
Gewerbe- und Körperschaftsteuer: Digitale Bescheidzustellung in NRW
[19.7.2023] Ab sofort können in Nordrhein-Westfalen Gewerbesteuermess- und -Zerlegungsbescheide sowie Körperschaftsteuerbescheide direkt in ELSTER zugestellt werden. Es ist das erste Bundesland, in dem diese erweiterte digitale Bekanntgabe möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Bargeldlos zahlen bei der Polizei
[21.6.2023] Die landesweite Einführung des elektronischen Zahlungsverfahrens bei der Polizei Baden-Württemberg soll die Bezahlung von Verwarnungsgeldern beschleunigen. Neben einer Entlastung der Bußgeldstellen wird auch ein höherer Lerneffekt erwartet, da das Verwarnungsgeld unmittelbar folgt. mehr...
Bei der Polizei Baden-Württemberg kann für Ordnungswidrigkeiten direkt vor Ort elektronisch gezahlt werden. Bis Herbst soll das Verfahren flächendeckend eingeführt werden.
Bayern: Scanzentrum leistet wertvolle Arbeit
[5.6.2023] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit dem Jahr 2011 über 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung für den Freistaat gescannt. Auch unterstützt das Zentrum Rheinland-Pfalz und Thüringen. mehr...
Hamburg: Online-Zahlungsdienste für die Hansestadt
[24.4.2023] Was beim Online-Shopping gang und gäbe ist, soll nun auch bei der Hamburger Verwaltung Einzug halten: Bereits ab dem Sommer soll es möglich sein, digitale Verwaltungsleistungen mit PayPal zu begleichen, weitere Dienste sollen in Kürze folgen. mehr...
Hessen: E-Payment flächendeckend eingeführt
[17.4.2023] Als eines der ersten Länder hat Hessen flächendeckend E-Payment in den Dienststellen der Landesverwaltung eingeführt und durch eine Pay-per-Link-Funktion ergänzt. mehr...
In Hessen können zahlreiche Verwaltungsgebühren jetzt online bezahlt werden.
ELSTER: Einkommensteuer ohne Papier
[15.3.2023] Ein bürgerfreundliches, echtes Online-Finanzamt – so sehen die Zukunftsaussichten für ELSTER aus. Die Länder Nordrhein-Westfalen und Thüringen sind dieser Vision einen Schritt näher gekommen: Dort ist die Zustellung des (geänderten) Einkommensteuerbescheids nun digital möglich. mehr...
MeinELSTER+-App: Belege für die Steuererklärung sammeln
[2.3.2023] Über die neue App MeinELSTER+ können Belege für die Steuererklärung schon unter dem Jahr gesammelt und digital abgelegt werden. Die Anwendung lässt sich per QR-Code an ein bestehendes MeinELSTER-Benutzerkonto koppeln. mehr...
Bayern: Scannen in großem Umfang
[12.12.2022] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit seiner Einrichtung im Jahr 2011 mehr als 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung gescannt. Auch bei der Umsetzung der Grundsteuerreform leistet es wertvolle Unterstützung. mehr...
Hamburg: Interaktiver Haushaltsplanentwurf
[26.7.2022] Der Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2023 und 2024 steht in Hamburg jetzt digital bereit. Die Freie und Hansestadt will damit unter anderem die Transparenz und Bürgernähe verbessern. mehr...
Bayern: ELSTER Vor-Ort-Registrierung gestartet
[4.7.2022] Um den Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg auf die elektronische Steuererklärung zu erleichtern, bietet der Freistaat Bayern nun an einigen Finanzämtern eine Vor-Ort-Registrierung an. mehr...
Saarland / Postbeamtenkrankenkasse: Moderne Beihilfeabrechnung
[28.3.2022] Die Postbeamtenkrankenkasse wird das Saarland künftig mit modernsten Verfahren bei der Beihilfeabrechnung unterstützen. So sieht es eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen dem Finanzministerium und der Kasse vor. mehr...
Baden-Württemberg / Hamburg / Saarland: E-Rechnung wird Pflicht
[14.12.2021] Ab Januar 2022 machen mit Baden-Württemberg, Hamburg und dem Saarland drei weitere Bundesländer die E-Rechnung zur Pflicht für ihre Auftragnehmer. Daher müssen sich Unternehmen auf neue technische und rechtliche Vorgaben vorbereiten. mehr...
Rechnungen an die öffentliche Verwaltung in Baden-Württemberg, Hamburg und dem Saarland müssen künftig auf elektronischem Weg gestellt werden.
Thüringen: Lohnsteuerklasse online wechseln
[6.10.2021] Unter anderem bei den Thüringer Finanzämtern können ab sofort die notwendigen Formulare im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren digital eingereicht werden. Damit wird die Abgabe häufiger Anträge – etwa der auf Wechsel der Lohnsteuerklasse – deutlich erleichtert. mehr...
DSAG: Umfrage zur XRechnung
[30.8.2021] Die XRechnung ist zwar bei vielen Unternehmen im Einsatz, intensiv genutzt wird sie allerdings eher wenig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, welche die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) durchgeführt hat. mehr...
Eine DSAG-Umfrage zeigt unter anderem auf, über welche Kanäle E-Rechnungen versendet werden.
Saarland: Digitales Finanzministerium
[16.7.2021] Das Saarland hat zur Modernisierung seiner Finanz- und Steuerverwaltung drei neue Projekte angeschoben. Dazu zählt das digitale Finanzministerium, das eine Aktendigitalisierung vorsieht. mehr...
Finanzstaatssekretärin Anja Wagner-Scheid hat Projekte zur Modernisierung der Finanz- und Steuerverwaltung im Saarland vorgestellt.
NEGZ-Kurzstudie: Blockchain in der Finanzverwaltung
[14.7.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat eine Kurzstudie zum Einsatz der Blockchain in der Finanzverwaltung veröffentlicht. Die Blockchain eignet sich demnach dafür, Prozesse effizienter zu gestalten, Transparenz zu schaffen und Informationsgefälle aufzulösen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: E-Rechnungsannahme ist Pflicht
[12.7.2021] Per Verordnung sind alle öffentlichen Auftragnehmer in Mecklenburg-Vorpommern ab sofort zur Annahme von E-Rechnungen verpflichtet. Der Zugang erfolgt über die OZG-RE-Plattform. Landesbehörden müssen, Kommunen können davon Gebrauch machen. mehr...
ELSTER: 25 Jahre Elektronische Steuererklärung
[9.6.2021] Das wohl bekannteste E-Government-Portal – die elektronische Steuererklärung ELSTER – besteht seit 25 Jahren. Das Verfahren wird weiter ausgebaut und soll künftig auch den Zugang zu steuerfremden digitalen Verwaltungsleistungen erlauben. mehr...
Einheitliches Unternehmenskonto: Startschuss ist gefallen
[4.6.2021] In Berlin ist der Startschuss für das bundeseinheitliche Unternehmenskonto gefallen. Es soll Firmen in ganz Deutschland als zentraler Einstiegspunkt in die Kommunikation mit Behörden dienen. Pilotpartner sind Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen und der Bund. mehr...
In Berlin fällt der Startschuss für das einheitliche Unternehmenskonto.
KGSt / Hamburg: Mehr Budgetierung wagen
[28.4.2021] Hamburg hat rund sieben Jahre nach dem Beschluss der Bürgerschaft über die strategische Neuausrichtung des Haushaltswesens (SNH-Gesetz – SNHG) die gesetzlich erforderliche Evaluation vorgelegt. mehr...
Die Evaluation der Stadt Hamburg steht zum Download bereit.
xSuite Group: E-Rechnungen international
[27.4.2021] In ihrer neuen Version kann die Software-Lösung xSuite E-Rechnungen in weltweit gebräuchlichen Formaten und Standards verarbeiten. mehr...
Hessen: Moderner Haushalt setzt Maßstäbe
[31.3.2021] Hessen ist Vorreiter bei der transparenten Haushaltsführung: Als eine der ersten Gebietskörperschaften der EU hat das Land jetzt einen Jahresabschluss nach den Grundsätzen internationaler Rechnungsführung aufgestellt. mehr...
Hessens Finanzminister Michael Boddenberg: Deutschland ist beim Thema transparentes Haushalten noch zu zögerlich.
Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf digital verfügbar
[22.12.2020] Den Entwurf für den Haushaltsplan der Jahre 2021/2022 stellt die Hamburger Finanzbehörde erstmals interaktiv und digital zur Verfügung. Die Bürger können so beispielsweise nachvollziehen, wofür die Stadt ihre Mittel verwendet und welche Investitionen geplant sind. mehr...
Hamburg: Land stellt Buchhaltung auf SAP um
[14.12.2020] Als erstes Bundesland stellt Hamburg die Buchhaltung komplett auf das System SAP S/4HANA um. Auf lange Sicht sollen auch die Systeme der Landesbetriebe, Sondervermögen und Hochschulen der Freien und Hansestadt umgestellt werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.