Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Finanzwesen

Finanzwesen

Bundes- und Landesbehörden benötigen moderne IT-Systeme für Haushaltsplanung, -bewirtschaftung und Kasse. Wichtig ist auch die die elektronische Abbildung der Rechnungsbearbeitung.
Finanzwesen

ELSTER:
Einkommensteuer ohne Papier


[15.3.2023] Ein bürgerfreundliches, echtes Online-Finanzamt – so sehen die Zukunftsaussichten für ELSTER aus. Die Länder Nordrhein-Westfalen und Thüringen sind dieser Vision einen Schritt näher gekommen: Dort ist die Zustellung des (geänderten) Einkommensteuerbescheids nun digital möglich.

Die digitale Kommunikation mit dem Finanzamt kommt einen weiteren Schritt voran. In Nordrhein-Westfalen können Bürgerinnen und Bürger ihren Einkommensteuerbescheid ab sofort direkt in ELSTER zugestellt bekommen. Diese Neuerung ist die nächste Stufe bei der Umstellung auf die digitale Übermittlung offizieller Schreiben der Finanzverwaltung. Mit der termingerechten Freischaltung des Verfahrens sei der Weg von der Abgabe der Einkommensteuererklärung bis zum Erhalt des Steuerbescheids jetzt... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
MeinELSTER+-App: Belege für die Steuererklärung sammeln
[2.3.2023] Über die neue App MeinELSTER+ können Belege für die Steuererklärung schon unter dem Jahr gesammelt und digital abgelegt werden. Die Anwendung lässt sich per QR-Code an ein bestehendes MeinELSTER-Benutzerkonto koppeln. mehr...
Bayern: Scannen in großem Umfang
[12.12.2022] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit seiner Einrichtung im Jahr 2011 mehr als 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung gescannt. Auch bei der Umsetzung der Grundsteuerreform leistet es wertvolle Unterstützung. mehr...
Hamburg: Interaktiver Haushaltsplanentwurf
[26.7.2022] Der Haushaltsplanentwurf für die Jahre 2023 und 2024 steht in Hamburg jetzt digital bereit. Die Freie und Hansestadt will damit unter anderem die Transparenz und Bürgernähe verbessern. mehr...
Bayern: ELSTER Vor-Ort-Registrierung gestartet
[4.7.2022] Um den Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg auf die elektronische Steuererklärung zu erleichtern, bietet der Freistaat Bayern nun an einigen Finanzämtern eine Vor-Ort-Registrierung an. mehr...
Saarland / Postbeamtenkrankenkasse: Moderne Beihilfeabrechnung
[28.3.2022] Die Postbeamtenkrankenkasse wird das Saarland künftig mit modernsten Verfahren bei der Beihilfeabrechnung unterstützen. So sieht es eine neue Kooperationsvereinbarung zwischen dem Finanzministerium und der Kasse vor. mehr...
Baden-Württemberg / Hamburg / Saarland: E-Rechnung wird Pflicht
[14.12.2021] Ab Januar 2022 machen mit Baden-Württemberg, Hamburg und dem Saarland drei weitere Bundesländer die E-Rechnung zur Pflicht für ihre Auftragnehmer. Daher müssen sich Unternehmen auf neue technische und rechtliche Vorgaben vorbereiten. mehr...
Rechnungen an die öffentliche Verwaltung in Baden-Württemberg, Hamburg und dem Saarland müssen künftig auf elektronischem Weg gestellt werden.
Thüringen: Lohnsteuerklasse online wechseln
[6.10.2021] Unter anderem bei den Thüringer Finanzämtern können ab sofort die notwendigen Formulare im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren digital eingereicht werden. Damit wird die Abgabe häufiger Anträge – etwa der auf Wechsel der Lohnsteuerklasse – deutlich erleichtert. mehr...
DSAG: Umfrage zur XRechnung
[30.8.2021] Die XRechnung ist zwar bei vielen Unternehmen im Einsatz, intensiv genutzt wird sie allerdings eher wenig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, welche die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) durchgeführt hat. mehr...
Eine DSAG-Umfrage zeigt unter anderem auf, über welche Kanäle E-Rechnungen versendet werden.
Saarland: Digitales Finanzministerium
[16.7.2021] Das Saarland hat zur Modernisierung seiner Finanz- und Steuerverwaltung drei neue Projekte angeschoben. Dazu zählt das digitale Finanzministerium, das eine Aktendigitalisierung vorsieht. mehr...
Finanzstaatssekretärin Anja Wagner-Scheid hat Projekte zur Modernisierung der Finanz- und Steuerverwaltung im Saarland vorgestellt.
NEGZ-Kurzstudie: Blockchain in der Finanzverwaltung
[14.7.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) hat eine Kurzstudie zum Einsatz der Blockchain in der Finanzverwaltung veröffentlicht. Die Blockchain eignet sich demnach dafür, Prozesse effizienter zu gestalten, Transparenz zu schaffen und Informationsgefälle aufzulösen. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: E-Rechnungsannahme ist Pflicht
[12.7.2021] Per Verordnung sind alle öffentlichen Auftragnehmer in Mecklenburg-Vorpommern ab sofort zur Annahme von E-Rechnungen verpflichtet. Der Zugang erfolgt über die OZG-RE-Plattform. Landesbehörden müssen, Kommunen können davon Gebrauch machen. mehr...
ELSTER: 25 Jahre Elektronische Steuererklärung
[9.6.2021] Das wohl bekannteste E-Government-Portal – die elektronische Steuererklärung ELSTER – besteht seit 25 Jahren. Das Verfahren wird weiter ausgebaut und soll künftig auch den Zugang zu steuerfremden digitalen Verwaltungsleistungen erlauben. mehr...
Einheitliches Unternehmenskonto: Startschuss ist gefallen
[4.6.2021] In Berlin ist der Startschuss für das bundeseinheitliche Unternehmenskonto gefallen. Es soll Firmen in ganz Deutschland als zentraler Einstiegspunkt in die Kommunikation mit Behörden dienen. Pilotpartner sind Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen und der Bund. mehr...
In Berlin fällt der Startschuss für das einheitliche Unternehmenskonto.
KGSt / Hamburg: Mehr Budgetierung wagen
[28.4.2021] Hamburg hat rund sieben Jahre nach dem Beschluss der Bürgerschaft über die strategische Neuausrichtung des Haushaltswesens (SNH-Gesetz – SNHG) die gesetzlich erforderliche Evaluation vorgelegt. mehr...
Die Evaluation der Stadt Hamburg steht zum Download bereit.
xSuite Group: E-Rechnungen international
[27.4.2021] In ihrer neuen Version kann die Software-Lösung xSuite E-Rechnungen in weltweit gebräuchlichen Formaten und Standards verarbeiten. mehr...
Hessen: Moderner Haushalt setzt Maßstäbe
[31.3.2021] Hessen ist Vorreiter bei der transparenten Haushaltsführung: Als eine der ersten Gebietskörperschaften der EU hat das Land jetzt einen Jahresabschluss nach den Grundsätzen internationaler Rechnungsführung aufgestellt. mehr...
Hessens Finanzminister Michael Boddenberg: Deutschland ist beim Thema transparentes Haushalten noch zu zögerlich.
Hamburg: Haushaltsplan-Entwurf digital verfügbar
[22.12.2020] Den Entwurf für den Haushaltsplan der Jahre 2021/2022 stellt die Hamburger Finanzbehörde erstmals interaktiv und digital zur Verfügung. Die Bürger können so beispielsweise nachvollziehen, wofür die Stadt ihre Mittel verwendet und welche Investitionen geplant sind. mehr...
Hamburg: Land stellt Buchhaltung auf SAP um
[14.12.2020] Als erstes Bundesland stellt Hamburg die Buchhaltung komplett auf das System SAP S/4HANA um. Auf lange Sicht sollen auch die Systeme der Landesbetriebe, Sondervermögen und Hochschulen der Freien und Hansestadt umgestellt werden. mehr...
Thüringen: Immer mehr nutzen E-Rechnungsportal
[4.12.2020] Seit einem Jahr können Unternehmen E-Rechnungen an Thüringer Behörden über ein zentrales Online-Portal versenden. Immer mehr machen von diesem Angebot Gebrauch. mehr...
Bundesdruckerei: Neue Plattform für Rechnungsversand
[27.11.2020] Lieferanten und Dienstleister des Bundes sind verpflichtet, ihre Rechnungen im elektronischen Format XRechnung zu versenden. Die Bundesdruckerei stellt deshalb die neue Rechnungsplattform VPX bereit – vor allem für Institutionen, die für bereits bestehende Plattformen des Bundes nicht zugelassen sind. mehr...
Finanzwesen: Spielregeln festlegen Bericht
[26.11.2020] Die Infrastruktur zur Verarbeitung von XRechnungen steht, doch die Rechnungen im neuen Format tröpfeln nur langsam ins System? Dann sollten sich öffentliche Auftraggeber mit ihren Lieferanten zusammensetzen und essenzielle Fragen klären. mehr...
Öffentliche Auftraggeber können ihren Lieferanten den Weg zur E-Rechnung erleichtern.
GISA: Finanz-Management-System für Hochschulen
[15.7.2020] Fünf Hochschulen in Bayern wollen ein einheitliches und übergreifendes Finanz-Management-System etablieren. Die entsprechende Lösung soll IT-Dienstleister GISA implementieren. mehr...
E-Rechnung: Pflicht wird zum Vorteil Bericht
[25.5.2020] Ab November sind Lieferanten, die als Auftragnehmer für den Bund und seine Behörden tätig sind, zum Versand elektronischer Rechnungen verpflichtet. Wie sind Vorgänge rund um die E-Rechnung definiert, und wie wirkt sich diese Vorschrift konkret aus? mehr...
Einlieferungswege in die Bundesplattformen.
Berlin: Partner für E-Rechnung
[20.5.2020] Die Unternehmen Bonpago und Schütze haben das Land Berlin bei der Umsetzung der E-Rechnung unterstützt. Dabei standen die Integration einer schlanken und effizienten Lösung für den Rechnungsempfang sowie die Mitnutzung einer zentralen Rechnungseingangsplattform im Fokus. mehr...
Sachsen-Anhalt/Schleswig Holstein: Start für E-Rechnung
[29.4.2020] Die Landesverwaltungen von Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein benutzen jetzt eine E-Rechnungsplattform. Ihrem Beispiel folgen 120 Kommunen in beiden Bundesländern. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Finanzwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)

Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.