Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Personalwesen

Personalwesen

Die öffentliche Hand konkurriert im Wettbewerb um Nachwuchskräfte zunehmend mit der Privatwirtschaft und muss daher neue Wege bei Personalgewinnung und -Management beschreiten.
Personalwesen

Rheinland-Pfalz:
Raum für neue Ideen in der Verwaltung


Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet. [12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde.

Ein Innovationslabor hat das Land Rheinland-Pfalz im Digitalisierungsministerium eingerichtet. Es ist das erste Innovationslabor der Landesverwaltung, so das Ministerium. „Mit dem TransformationLAB wagen wir mehr Agilität in der Verwaltung und stellen Mitarbeitenden einen Kreativraum für projektbasierte, interdisziplinäre und ressortübergreifende Zusammenarbeit zur Verfügung. Damit leiten wir einen Kulturwandel ein, durch den wir die Verwaltung nachhaltig transformieren“, erläutert... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.
Digitalakademie Bund: Erste Digital Journey abgeschlossen
[10.7.2023] Die erste #digitaljourney haben 15 oberste Führungskräfte der Verwaltung mit Schirmherr und Bundes-CIO Markus Richter abgeschlossen. Eine neue Runde startet im September. mehr...
Teilnehmer der ersten Digital Journey.
Schleswig-Holstein: Pilotprojekt zu modernen Arbeitswelten
[14.6.2023] Die Pandemie mit ihren langen Homeoffice-Phasen hat der Verwaltung den Weg zu neuen, flexiblen Arbeitsformen gewiesen. Nun startet in Schleswig-Holstein ein Pilotprojekt, das zeitgemäßes Arbeiten mit effizienter und nachhaltiger Flächennutzung verbinden will. mehr...
Wolters Kluwer: Rechtssichere Stellenbewertung
[1.6.2023] Wolters Kluwer erweitert die Produktfamilie eGovPraxis um eine digitale Stellenbewertung. Dazu wurde das Rechtsinformationsmodul Kasaia des Anbieters Picture integriert. mehr...
Personalgespräch: Wolters Kluwer erweitert die eGovPraxis-Produktreihe um eine digitale Stellenbewertung.
Hamburg: Neue Karriere-Website ist online
[25.5.2023] Mit einer neu gelaunchten Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als attraktive Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte unterschiedlichster Berufe gewinnen. Eine Marketingkampagne begleitet den Launch des Portals. mehr...
Mit einer neuen Karriere-Website will sich die Stadt Hamburg als vielseitige Arbeitgeberin präsentieren und Fachkräfte gewinnen.
Bremen: New Work für die Verwaltung
[3.3.2023] Bremen will Verwaltungsmitarbeitenden den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten bahnen. Der Senat hat nun die Eckpunkte zu einer entsprechenden Dienstvereinbarung beschlossen, die noch in diesem Jahr verfasst werden soll. mehr...
Der Bremer Senat hat die Eckpunkte einer Dienstvereinbarung für mobiles Arbeiten beschlossen.
Hamburg: Studium E-Government startet
[14.2.2023] Die Stadt Hamburg will Nachwuchskräfte auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten und bietet ab Herbst ein duales interdisziplinäres Studium mit dem Schwerpunkt E-Government/Verwaltungsinformatik an. Die Bewerbungsverfahren für die 36 Studienplätze laufen bereits. mehr...
In Hamburg wurde ein Kooperationsvertrag über die gemeinsame Durchführung eines dualen interdisziplinären Bachelorstudiengangs E-Government unterzeichnet.
BMI/KMK: IT-Plattform zur Zeugnisbewertung
[2.2.2023] Die Bewertung ausländischer Hochschulzeugnisse ist ein wichtiger Schritt für den Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt. Dieses Verfahren soll nun durchgehend digitalisiert werden. Dazu trafen BMI und KMK eine Kooperationsvereinbarung. Noch in diesem Jahr soll die Pilotphase starten. mehr...
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen BMI und KMK geht das Projekt „Zeugnisbewertung Digital“ in die Umsetzungsphase.
McKinsey-Studie: Massiver Fachkräftemangel bis 2030
[2.2.2023] Bis 2030 werden im öffentlichen Dienst insgesamt 840.000 Fachkräfte fehlen, viele im IT-Bereich. Das prognostiziert das Beratungsunternehmen McKinsey in einer aktuellen Studie und rät neben Neueinstellungen und Weiterbildung zu einem Austausch von Best Practices unter Behörden. mehr...
Im öffentlichen Dienst bleiben in den kommenden Jahren zahlreiche Stellen unbesetzt.
Sachsen-Anhalt: Neue Arbeitgebermarke präsentiert
[23.1.2023] Das Land Sachsen-Anhalt wirbt künftig mit einem gemeinsamen Arbeitgebermarketing der Ressorts um Personal für die Landesverwaltung. Um im Wettbewerb um Fachkräfte besser bestehen zu können, wird zudem ein modernes Karriereportal aufgebaut. mehr...
Digitalakademie Bund: Digitales Mindset für Führungskräfte
[12.12.2022] Unter dem Titel #digitaljourney bietet die Digitalakademie des Bundes gemeinsam mit Kooperationspartnern ein neues Qualifizierungsformat, das oberste Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung dazu befähigen soll, die digitale Transformation zu verstehen und mitzugestalten. mehr...
Die Teilnehmenden des Pilotprojekts #digitaljourney, das Verwaltungs-Führungskräfte auf ihre Aufgaben bei der Gestaltung der digitalen Transformation vorbereiten soll.
Bayern: Mitarbeiter-Serviceportal mobil nutzbar
[21.11.2022] Für seine Landesbeschäftigten bietet Bayern ein Serviceportal, über das etwa Bezügedokumente abgerufen oder Krankheitskosten abgerechnet werden können. Nun funktioniert das Portal auch mobil – möglich macht das die authega-App „Sicherer Login für Webdienste“. mehr...
Wissensmanagement: Die Boomer-Generation geht Bericht
[27.10.2022] Der Pensions- oder Renteneintritt der so genannten Boomer-Generation wird den Personalmangel in der Verwaltung weiter verschärfen. Ein nie dagewesener Wissensexodus droht. Es gilt nun, dieses Wissen nachhaltig zu sichern, verfügbar zu machen und weiterzuentwickeln. mehr...
Bitkom: Fachkräftestrategie war überfällig
[19.10.2022] In seiner jüngst beschlossenen Fachkräftestrategie schreibt der Bund gesetzliche und untergesetzliche Maßnahmen fest, die Unternehmen bei der Fachkräftegewinnung unterstützen sollen. Der Bitkom kommentiert und ergänzt das Papier, besonders im Hinblick auf die IT-Branche. mehr...
Digitalakademie Bund/SGT: Kompetenzen gebündelt
[18.10.2022] Die Digitalakademie Bund und die Wissensplattform School of Government & Technology (SGT) werden künftig kooperieren. Gemeinsames Ziel ist die Schaffung eines neuen Qualifizierungsangebots für Beschäftigte im öffentlichen Sektor, das akute Themen interaktiv und praxisnah aufbereitet. mehr...
Thüringen: Digitale Personalverwaltung beim Land
[12.10.2022] Die Landesverwaltung Thüringen entwickelt ein einheitliches Personalverwaltungsverfahren mit einer neuen digitalen Schnittstelle zwischen dem zentralen Personalverwaltungsprogramm des Landes und der GKV. Darüber sind Krankenscheine jetzt digital abrufbar. mehr...
Berlin: Vereinbarung für mobiles Arbeiten
[13.7.2022] Die Berliner Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport sowie der Personalrat haben eine Dienstvereinbarung zum mobilen Arbeiten unterzeichnet. mehr...
Digitalakademie Bund: Expertenrat für die Digitalakademie
[7.7.2022] Die Digitalakademie Bund wird durch einen Expertenrat verstärkt. Das vom Bundes-CIO neu eingerichtete Gremium soll die Digitalakademie vor allem bei der Entwicklung neuer Lernformate, der Vergrößerung des Netzwerks sowie der Publikation zu den eigenen Tätigkeiten unterstützen. mehr...
Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Staatssekretär Dr. Markus Richter stellen den neuen Expertenrat für die Digitalakademie Bund vor.
Brandenburg: Fachkräftesuche mit neuem Portal
[3.6.2022] Zur Fachkräftesicherung in der Finanzverwaltung startete das Brandenburger Finanzministerium jüngst das vollständig überarbeitete Karriereportal „Steuer Deine Zukunft“. Den Relaunch des Informations- und Stellensuch-Portals nahm die Employer-Branding-Agentur index vor. mehr...
Das Brandenburger Finanzministerium ging im Mai mit seinem Karriereportal „Steuer Deine Zukunft“ online.
Sachsen-Anhalt: Neue Stelle fürs Recruiting
[12.5.2022] Eine neue Servicestelle für die Nachwuchsgewinnung wird das Land Sachsen-Anhalt im Innenministerium einrichten. Sie soll unter anderem ein Online-Recruiting-Portal aufbauen und Social-Media-Kampagnen realisieren. mehr...
Thüringen: Neues Recruiting-Portal
[5.4.2022] Ein neues Karriere- und Bewerberportal hat der Freistaat Thüringen gestartet. Kritik kam von der FDP-Gruppe im Landtag, die sich wundert, warum angesichts der nicht unerheblichen Kosten ein eigenes Portal gestartet werden musste. mehr...
Sachsen: Öffentlicher Dienst für die Zukunft
[31.1.2022] Die öffentliche Verwaltung steht vor großen Personalherausforderungen. Daher hat Sachsens Landeskabinett nun eine Strategiekommission Organisation/Personal eingesetzt. Diese soll Abläufe und Strukturen analysieren und neu ordnen, um künftige Personalbedarfe besser anzupassen. mehr...
Öffentlicher Dienst in Sachsen erwartet bis 2030 mehr als 40.000 Nachbesetzungsbedarfe.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.