Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Geodaten-Management

Geodaten-Management

Der Ausbau der Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) schreitet voran. Das Ziel: Geodaten sollen grenzüberschreitend für viele Verwaltungsentscheidungen, aber auch für Wirtschaft und Wissenschaft besser verfügbar werden.
Geodaten-Management

GeoSN:
Neue Luftbilder in Auftrag gegeben


Geplante Bildflüge des GeoSN für die Jahre 2023 und 2024. [27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen.

Neue Befliegungen zur Erstellung von Luftbildern hat jetzt das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) in Auftrag gegeben. Wie das Landesamt mitteilt, umfasst der Auftrag acht Lose mit einem Gesamtvolumen von rund 190.000 Euro. Der Zuschlag sei an vier Firmen aus Deutschland, Österreich und Tschechien erteilt worden. Beflogen werden im Jahr 2023 die kreisfreien Städte Chemnitz und Leipzig sowie die Landkreise Nordsachsen, Leipzig, Zwickau, Vogtland, Erzgebirge und Teile des... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Baden-Württemberg: Digitaler Zwilling des Verkehrssystems
[13.3.2023] Ein landesweiter digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll in Baden-Württemberg ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Verkehrsplaner sollen damit ein Tool erhalten, das eine bessere Planung der Maßnahmen vor Ort und den gezielten Einsatz von Investitionen ermöglicht. mehr...
Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg soll wichtige Daten für die Verkehrswende liefern.
Brandenburg: Zehn Jahre AAA-Verfahren
[6.3.2023] Vereinfachen und harmonisieren: Unter diesem Motto stand vor zehn Jahren die Einführung der AAA-Dienste ATKIS, ALKIS und AFIS beim Brandenburger LGB. Seitdem wurde die Modellierung von Geo-Informationen weiter modernisiert, um etwa 3D-Daten und neue Rechtsvorgaben zu berücksichtigen. mehr...
Vor zehn Jahren wurde die AAA-Modellierung für alle Geobasisdaten in Brandenburg eingeführt.
Sachsen: Offene Geodaten als Wirtschaftsfaktor
[23.2.2023] Seit 2019 stellt der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Open Data bereit. Rund 250.000 Zugriffe verzeichnet GeoSN seither. Ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor: Innerhalb der EU soll der Markt für offene Daten bis 2025 ein Volumen zwischen 200 und 330 Milliarden Euro erreichen. mehr...
Offene Daten sind ein Wirtschaftsfaktor – so auch die Geodaten, die das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen bereitstellt.
Bayern: Geodaten als Open Data
[18.1.2023] In Bayern stellt die Vermessungsverwaltung seit Jahresbeginn zahlreiche Geodaten als Open Data zur Verfügung. Das Angebot offener Daten soll im Laufe des Jahres ausgebaut und möglichst komfortabel bereitgestellt werden. mehr...
Bayern: Mehr Nutzungen für Geobasisdaten
[1.12.2022] Ab 2023 sollen die Anwendungsmöglichkeiten für die Geobasisdaten im BayernAtlas erweitert werden. Dann sollen beispielsweise der Download und die Weiterverarbeitung der Daten für private und kommerzielle Zwecke erlaubt sein. mehr...
Ab 2023 sollen die Nutzungsmöglichkeiten für die Daten, die Bayerns Vermessungsverwaltung im BayernAtlas veröffentlicht, erweitert werden.
Brandenburg: Update für den Viewer
[29.11.2022] Ein umfangreiches Funktionsupdate und ein Re-Design hat der Geodatenviewer des Landes Brandenburg erhalten. Die nun veröffentlichte Betaversion verfügt unter anderem über eine bessere Suche, eine 3D-Ansicht und einen Routenplaner mit der Option, rollstuhlgeeignete Strecken anzuzeigen. mehr...
Der überarbeitete Geodatenviewer aus Brandenburg verfügt über eine Reihe neuer Funktionen.
Baden-Württemberg: Aktuelle Vermessungsdaten und Modelle
[17.11.2022] In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen ab sofort alle zwei Jahre und mit einer hohen Aufnahmequalität bereit. Damit will das Landesamt auch einen Beitrag zu einem Digitalen Zwilling des Landes leisten. mehr...
In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung hochgenaue Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen ab sofort alle zwei Jahre bereit.
Bayern: Online-Atlas wird zehn
[19.9.2022] Vor zehn Jahren ging der BayernAtlas online. Der zentrale digitale Kartendienst für den Freistaat richtet sich sowohl an Fachanwender als auch an Bürger und bietet Services von Grundstücksdaten über Freizeitkarten bis hin zu 3D-Ansichten bedeutender Baudenkmäler. mehr...
Hessen: Offene Geobasisdaten für alle
[29.8.2022] Seit Februar 2022 stellt Hessen Geodaten weitgehend kostenfrei online zur Verfügung. Im Auftrag der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation wurde das Verfahren „Geodaten online“ von der Hessischen Datenzentrale (HZD) zu einer Open-Data-Plattform ausgebaut. mehr...
Bayern: Kulturgüter virtuell besuchen
[12.8.2022] Acht beliebte Sehenswürdigkeiten der bayerischen Schlösserverwaltung können im BayernAtlas jetzt originalgetreu in 3D besichtigt werden. mehr...
Bayern: Schloss Neuschwanstein kann jetzt auch virtuell erkundet werden.
Sachsen-Anhalt: Vermessungsantrag online stellen
[1.8.2022] Vermessungsleistungen können in Sachsen-Anhalt jetzt auch online beim Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVermGeo) beantragt werden. Der neue OZG-Dienst steht zunächst für die am häufigsten nachgefragten Antragsarten zur Verfügung. Weitere digitale Leistungen aus dem Vermessungswesen sollen zeitnah folgen. mehr...
Rheinland-Pfalz: Historische Luftbilder
[29.7.2022] Über einen neuen Geodatendienst des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation kann Rheinland-Pfalz jetzt virtuell aus der Vogelperspektive erkundet werden. Da es sich um historische Luftbilder ab 1994 handelt, werden beispielsweise Veränderungen in der Landschaft im Zeitverlauf ersichtlich. mehr...
Start des historischen Luftbilderdienstes in Rheinland-Pfalz.
Sachsen: Neuer Geokodierungsdienst
[12.5.2022] Mit einem neuen Tool können kommunale und Landesverwaltungen in Sachsen ihre Registerdaten selbstständig georeferenzieren. Der so genannte Geokodierungsdienst übersetzt Adressen automatisch in Orte auf einer Karte und wird vom GeoSN in der E-Government-Basiskomponente zur Verfügung gestellt. mehr...
Berlin: Katasterverfahren in der Cloud
[3.3.2022] Berlin betreibt die AAA-Verfahren für Geo-Informationssysteme in der Open Telekom Cloud. Das Hosting der IT-Infrastruktur, der gesamten Software, der Datenbanken und den fachlichen Support übernimmt das Unternehmen VertiGIS als alleiniger Dienstleister. mehr...
Intergeo: Digital Twins im Fokus
[28.2.2022] Die Intergeo 2022 findet in diesem Herbst in Essen statt. Schwerpunkte der Branchenveranstaltung sind 3D-Stadtmodelle und der Digitale Zwilling sowie BIM in der Vermessung und bei der digitalen Städteplanung. Das Aussteller- und Besucherinteresse ist jetzt schon sehr groß. mehr...
Die Intergeo im Jahr 2019. Die Veranstalter rechnen damit, dass die Messe 2022 zu präpandemischer Dimension zurückfindet.
Hessen: Land gibt amtliche Geodaten frei
[3.2.2022] Luftbilder, Geländekarten, Immobilienmarktdaten und alle anderen bei der hessischen Landesverwaltung vorrätigen Geobasisinformationen sind ab sofort als Open Data im Internet zugänglich. Das Angebot ist weitgehend kostenfrei. mehr...
Saarland: Naturschutzdaten online
[17.12.2021] Die neue Web-Anwendung Fachinformationssystem Naturschutz des Saarländischen Ministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz bietet einen einfachen Zugang zu den wichtigsten Naturschutzdaten der Behörde. Das kartenbasierte System soll Fachleuten die Arbeit erleichtern – und Bürgerinnen und Bürgern Verwaltungshandeln transparent machen. mehr...
Bundesanstalt für Gewässerkunde: Gewässerdaten-Portal verbessert
[25.11.2021] Die Bundesanstalt für Gewässerkunde stellt in einem Portal gewässerkundliche Geodaten aus Bund und Ländern kostenfrei zur Verfügung. Dieses Portal wurde nun grundlegend überarbeitet, vor allem die neue Suche, Filter und Ergebnisanzeige erleichtern den Zugang zu den Daten. mehr...
Im Geoportal der Bundesanstalt für Gewässerkunde können unter anderem Hochwasserrisikokarten abgerufen werden.
Mecklenburg-Vorpommern: 15 Jahre GeoPortal.MV
[23.8.2021] Als zentrale Einstiegsseite für Geodaten und digitale Karten aus dem Land ist vor 15 Jahren das GeoPortal.MV veröffentlicht worden. Mittlerweile bündelt es die umfangreichen Geodatenbestände und Karten von verschiedenen Behörden und Datenanbietern. mehr...
Hessen: Freigabe von Geobasis-Daten
[21.6.2021] Ein im hessischen Landtag eingebrachter Gesetzentwurf sieht vor, bis Februar 2022 die amtlichen Geobasisdaten des Landes kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Für derzeit noch kostenpflichtige Angebote entfallen dann die Gebühren. mehr...
Hessen will seine amtlichen Geobasisdaten freigeben.
Nordrhein-Westfalen: Geobasisdaten auch in Krisenzeiten
[31.5.2021] Ab sofort können Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) unter KriSiGEO NW Karten, Luftbilder oder Standorte von Krankenhäusern finden. Diesen Service stellt ihnen das Land Nordrhein-Westfalen kostenfrei zur Verfügung. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Landesweites Gründachkataster
[7.5.2021] In Nordrhein-Westfalen hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz sein neues Gründachkataster vorgestellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, dass landesweit mehr Dächer für Klimaanpassungsmaßnahmen genutzt werden. mehr...
GDI-DE / BKG: Geoportal 2.0 ist online
[4.5.2021] Deutschlands Geoportal ist in einer aktualisierten Version verfügbar. Schwerpunkt der Neufassung ist die Benutzerfreundlichkeit. mehr...
VDV: Umfrage zur KI in der Geodäsie
[28.4.2021] Der Verband deutscher Vermessungsingenieure, Berufsverband für Geodäsie und Geoinformatik (VDV) hat eine Umfrage zu den Potenzialen künstlicher Intelligenz (KI) in der Geodäsie gestartet. mehr...
Brandenburg: Geoportal neu gestaltet
[19.3.2021] Komplett überarbeitet wurde das Geoportal Brandenburg. Es wartet nun unter anderem mit einer verbesserten Nutzerführung auf. mehr...
Das Geoportal Brandenburg wurde komplett überarbeitet und ist Anfang März 2021 in aktualisierter Fassung online gegangen.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 4/2023 (Aprilausgabe)

Dokumenten-Management
Aktenordner in die Ablage