Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > CMS | Portale

CMS | Portale

Bei der Gestaltung der Internet-Auftritte von Behörden stehen technische Aufrüstung und funktionale Erweiterung im Vordergrund. Zudem wird die Optimierung der Website für den Abruf mit mobilen Endgeräten zum Standard.
CMS | Portale

Hessen:
Melde- und Sicherheitsportal kommt an


[20.3.2023] Hessens Sicherheitsportal, das seit Anfang Februar online ist, wird rege genutzt: Bislang sind 1.150 Meldungen über kommunale Mängel und 67 Meldungen zu so genannten Angsträumen eingegangen. Das Portal vereint auch die bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes.

Anfang Februar 2023 ist das Sicherheitsportal Hessen online gegangen (wir berichteten). Alle bisher bestehenden Sicherheitsprogramme des Landes wurden in dem Portal vereint. So sind beispielsweise auch die Onlinewache der hessischen Polizei und die Meldestelle HessenGegenHetze schnell erreichbar. Darüber hinaus ist das Sicherheitsportal Hessen aber auch die zentrale digitale Anlaufstelle, über die Bürger sicherheitsrelevante Meldungen direkt an die zuständigen Stellen übermitteln können.... mehr...

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich CMS | Portale
BundID: Neues Design
[14.3.2023] Einem Design Relaunch wurde die Website zur BundID unterzogen. Intuitiver, übersichtlicher und nutzerfreundlicher sollte die Plattform werden. In einem nächsten Schritt wird das bestehende Postfach der BundID durch ein neu entwickeltes, zentrales Bürgerpostfach ersetzt. mehr...
Intuitiver, übersichtlicher und nutzerfreundlicher ist die BundID-Website seit ihrem Relaunch.
Bundestag: Website stößt auf Interesse
[28.2.2023] Der Deutsche Bundestag hat jetzt die Zahlen über die Nutzung seines Internet-Portals veröffentlicht: 74 Millionen Seitenabrufe erzielten die Informationsangebote im Jahr 2022 – 10 Millionen mehr als im Vorjahr. mehr...
Hamburg: Digitales Schiffsregister wächst weiter
[16.2.2023] Seit 2020 wird das Schiffsregister beim Amtsgericht Hamburg digital geführt. Das Angebot stößt auch bei anderen Ländern auf Interesse: Nachdem 2021 Berlin und Brandenburg ihre Register an die Hansestadt übertragen haben, wollen nun Bayern, Baden-Württemberg und Hessen folgen. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für den eGov-Campus
[13.2.2023] Der eGov-Campus soll dazu beitragen, den hohen Aus- und Weiterbildungsbedarf im öffentlichen Dienst – nicht nur bei Digitalisierungsthemen – abzudecken. Nun erhält die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften 1,4 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der Plattform. mehr...
Unterstützung für den egov-Campus: Stephan Bartholmei, Leiter der Abteilung Produktmanagement der FITKO (l.) überreicht Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, dem Rektor der DUV Speyer den Förderbescheid.
Hessen: Zentrales Melde- und Sicherheitsportal
[8.2.2023] Eine zentrale digitale Anlaufstelle, über die Bürger sicherheitsrelevante Meldungen direkt an die zuständigen Stellen übermitteln können, ist jetzt in Hessen gestartet. Sie vereint die Online-Wache, die Meldestelle HessenGegenHetze sowie einen neuen landesweit einheitlichen Mängelmelder. mehr...
Sachsen-Anhalt: Kabinett verabschiedet Portalverordnung
[3.2.2023] Bereits in seinem E-Government-Gesetz von 2019 hat das Land Sachsen-Anhalt festgelegt, dass Verwaltungsleistungen und notwendige Basisdienste über das Landesportal angeboten werden sollen. Nun hat das Kabinett eine Portalverordnung verabschiedet, die weitere Details regelt. mehr...
Bremen: Elterngeldantrag wird digitaler
[2.2.2023] Die Plattform ElterngeldDigital ist inzwischen in vielen Ländern im Einsatz. Jedoch müssen Anträge immer noch ausgedruckt und unterschrieben werden. In Bremen wurde nun der erste Antrag komplett elektronisch abgewickelt – inklusive Authentifizierung per BundID und digitaler Nachweise. mehr...
Niedersachsen: Wolters Kluwer stellt NI-VORIS bereit
[31.1.2023] Wolters Kluwer stellt ab sofort das Vorschrifteninformationssystem des Landes Niedersachsen (NI-VORIS) bereit. Das Unternehmen konnte sich in der entsprechenden Ausschreibung durchsetzen. mehr...
Deutsche Rentenversicherung: Open Source für Web-Auftritt
[22.12.2022] Eine der größten deutschen Behörden, die Deutsche Rentenversicherung, setzt für ihren weitverzweigten Online-Auftritt auf Open Source. Zum Einsatz kommt das CMS GSB 10. Federführend bei dem nun abgeschlossenen Großmigrationsprojekt war IT-Dienstleister Materna. mehr...
Deutsche Rentenversicherung: Sämtliche Websites wurden auf ein Open-Source-basiertes CMS migriert.
BMI: GovLabDE gestartet
[5.12.2022] Die im Koalitionsvertrag beschlossene Kollaborationsplattform der Bundesregierung, GovLabDE, ist online. Sie bietet Methoden- und Fachexpertise sowie eine moderne technische Infrastruktur und soll so die Zusammenarbeit ressortübergreifender Projekt-Teams unterstützen. mehr...
Eine neue Plattform bündelt Methoden- und Fachexpertise sowie technische Infrastruktur. Bundesinnenministerin Faeser beim Besuch im GovLab.
Portal: Barrierefreiheit im Blick
[22.11.2022] Das BMI, das ITZBund, das BVA und die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT haben ein Portal lanciert, das zahlreiche Informationen und Umsetzungshilfen zur barrierefreien IT bereithält. mehr...
Schleswig-Holstein: Digitaler Parlamentsbetrieb
[4.11.2022] Das von Dataport entwickelte Abgeordnetenportal Schleswig-Holstein nimmt den Betrieb auf. Die digitale Plattform der Landtagsverwaltung soll die Zusammenarbeit der Abgeordneten vereinfachen und effizienter machen und erlaubt eine hybride, ortsungebundene parlamentarische Arbeit. mehr...
Polizei NRW: Neues Karriereportal
[26.10.2022] Ein neues Portal zeigt die Karrierechancen bei der Polizei in Nordrhein-Westfalen. Die zahlreichen Berufe werden ebenso dargestellt wie die jeweiligen Bewerbungsschritte und die Voraussetzungen für eine Karriere bei der Polizei. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Neues Karriereportal für die Polizei.
Hamburg: Online-Dienste für Unternehmen in Betrieb
[26.9.2022] Zahlreiche Anträge hat die Freie und Hansestadt Hamburg im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung digitalisiert. Die nun zur Verfügung stehenden Online-Anträge reichen von der Mutterschutzmitteilung über Anträge rund um den Luftverkehr bis hin zum Veranstaltungsbereich oder Glücksspiel. mehr...
Wer in Deutschland Feuerwerke abbrennen will, braucht eine Erlaubnis. Hamburg stellt hierfür Online-Dienste nach dem EfA-Prinzip zur Verfügung.
BSI: Nachweise für KRITIS jetzt digital
[22.9.2022] KRITIS-Betreiber sind gesetzlich verpflichtet, betriebswichtige Technik gegen Ausfälle und Angriffe zu schützen. Die Dokumentation entsprechender Überprüfungen müssen sie an das BSI übermitteln. Im Rahmen der OZG-Umsetzung hat das BSI diese Nachweiserbringung nun digitalisiert. mehr...
Thüringen: Fördermittel per Agrarportal beantragen
[5.8.2022] Mit PORTIA steht den Thüringer Landwirten ein neues Agrarportal zur Verfügung. Sie können hierüber Fördermittel aus dem Programm KULAP 2022 komplett digital beantragen. Sukzessive soll die Plattform um Informationen und Services erweitert werden. mehr...
Über die neue Plattform PORTIA können Thüringer Landwirte erste Förderermittel komplett digital beantragen.
Thüringen: Online-Anträge auf Beihilfe weiter gesteigert
[3.8.2022] Fast ein Drittel der Beihilfe-Anträge geht in Thüringen inzwischen online ein. Das entspricht einer Steigerung von sechs Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Von dem Service profitieren Anspruchsberechtigte wie auch Bedienstete in den Beihilfestellen. mehr...
Hessen: Sophia hilft
[29.6.2022] Im Rahmen eines Pilotprojekts von zwei Ministerien und einem Landkreis wird in Hessen der Chatbot Sophia getestet. Bei erfolgreichem Verlauf soll das Tool allen hessischen Kommunen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Auslandsportal: Pilotbetrieb gestartet
[24.6.2022] Über das Auslandsportal des Auswärtigen Amts können die Dienstleistungen der deutschen Auslandsvertretungen online beantragt werden. In der nun gestarteten Pilotphase können ausländische Fachkräfte in Belgrad und Kalkutta ihr D-Visum online beantragen. mehr...
EfA-Leistungen: Marktplatz in Beta-Version online
[23.6.2022] Ein Marktplatz für EfA-Leistungen soll Verwaltungen den Einkauf von Online-Services erleichtern. Die jetzt freigeschaltete Beta-Version bietet erste Leistungen. Auch Bestellungen sind bereits möglich. mehr...
Erste Beta-Version des Marktplatzes für EfA-Leistungen wurde freigeschaltet.
FITKO: Föderales Entwicklungsportal online
[1.6.2022] Das Föderale Entwicklungsportal hat die FITKO jetzt freigeschaltet. Es ist die zentrale Informationsbasis für Software-Entwickler im föderalen Kontext. Auch Leistungs- und Umsetzungsverantwortliche in OZG-Projekten sollen davon profitieren. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Serviceportal mit über 20.000 Nutzerkonten
[1.6.2022] In Mecklenburg-Vorpommern wächst die Zahl der registrierten Nutzer beim Serviceportal der Verwaltung kontinuierlich. Derzeit sind 195 Anträge online verfügbar. Ab Juni will das Land bisher analoge Formulare, die keine EfA-Leistungen sind, in einem Schnellverfahren digitalisieren. mehr...
Sachsen-Anhalt: App vereinfacht Agrarförderung
[31.5.2022] Um für Ämter und Antragsteller den Aufwand bei Agrarförderungen zu reduzieren, stellt das Land Sachsen-Anhalt jetzt die kostenlose App LaFIS-Geofoto zur Verfügung. mehr...
Sachsen-Anhalt: LaFIS-Geofoto erleichtert die Antragstellung auf Agrarförderung.
Hamburg: Mit KI zum Kindergeld
[25.5.2022] Ein intelligenter Sprachassistent macht den Service „Kinderleicht zum Kindergeld“ für Eltern in Hamburg jetzt noch komfortabler. In den Pilotbetrieb des auf künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Assistenten soll das Feedback der Nutzer kontinuierlich einfließen. mehr...
Hamburg: Online-Dienst „Kinderleicht zum Kindergeld“ wurde um einen intelligenten Sprachassistenten erweitert.
Hessen: Auszeichnung für Geschichtsportal
[23.5.2022] Der Bundesverband Digitale Wirtschaft hat ein Online-Projekt des hessischen Landesamts für Landesgeschichte und der Uni Marburg ausgezeichnet. Das Portal versammelt zahlreiche Informationen und Dokumente zur Geschichte des Parlamentarismus von napoleonischer Zeit bis heute. mehr...
Demokratie und Geschichte kennenlernen und verstehen: Das mit dem Deutschen Digital Award ausgezeichnete, interaktive Portal „Hessische Parlamentarismusgeschichte“.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich CMS | Portale:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk3/4 2023 (März/April)
3/4 2023
(März/April)

Resiliente Energiesysteme
Der Schutz Kritischer Infrastrukturen rückt durch die veränderte Sicherheitslage in Europa immer mehr in den Fokus.

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 3/2023 (Märzausgabe)

Smart City
Urbane Datenräume