Sie befinden sich hier: Startseite > Themen

Themen (Übersicht)

Breitband
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2025 in Deutschland ein Breitband-Netz mit Geschwindigkeiten im Gigabit-Bereich aufzubauen. Auch die Länder verfolgen mit unterschiedlichen Strategien den Ausbau der Datenautobahn. mehr...
Breitband
CMS | Portale
Bei der Gestaltung der Internet-Auftritte von Behörden stehen technische Aufrüstung und funktionale Erweiterung im Vordergrund. Zudem wird die Optimierung der Website für den Abruf mit mobilen Endgeräten zum Standard. mehr...
CMS | Portale
Digitale Identität
Die Nutzung der Online-Ausweisfunktion des elektronischen Personalausweises blieb bisher hinter den Erwartungen zurück. Ein Gesetz soll das ändern. Zudem gibt es andere Möglichkeiten des digitalen Identitätsnachweises. mehr...
Digitale Identität
Dokumenten-Management
Das Dokumenten-Management gilt als Nervensystem der Verwaltung. Die E-Government-Gesetze des Bundes und der Länder schreiben nun die Einführung der elektronischen Aktenführung und digitaler Workflows vor. mehr...
Dokumenten-Management
E-Justiz
Der Elektronische Rechtsverkehr sichert die moderne Erreichbarkeit der Justiz und die elektronischen Gerichtsakte ermöglicht digitale Workflows in den Kammern. Der aufwändige Transport von Papierdokumenten entfällt – ein zeitlicher, finanzieller und ökologischer Vorteil. mehr...
E-Justiz
E-Partizipation
Mit Online-Befragungen, -Dialogen und Beteiligungsportalen werden die Bürger stärker in Entscheidungsprozesse der öffentlichen Verwaltung eingebunden. Sie können so unmittelbar Einfluss nehmen. mehr...
E-Partizipation
E-Procurement
Die elektronische Vergabe wird zur Pflicht. Die Modernisierung des Beschaffungswesens bedeutet für die Vergabestellen eine große Umstellung, birgt aber auch Chancen. mehr...
E-Procurement
Finanzwesen
Bundes- und Landesbehörden benötigen moderne IT-Systeme für Haushaltsplanung, -bewirtschaftung und Kasse. Wichtig ist auch die die elektronische Abbildung der Rechnungsbearbeitung. mehr...
Finanzwesen
Geodaten-Management
Der Ausbau der Geodaten-Infrastruktur Deutschland (GDI-DE) schreitet voran. Das Ziel: Geodaten sollen grenzüberschreitend für viele Verwaltungsentscheidungen, aber auch für Wirtschaft und Wissenschaft besser verfügbar werden. mehr...
Geodaten-Management
Hochschul-IT
Universitäten und Fachhochschulen benötigen IT-Lösungen für die gesamte Ressourcenplanung und -steuerung. Zudem erwarten die Studierenden eine zeitgemäße Online-Kommunikation. mehr...
Hochschul-IT
Innere Sicherheit
Sicherheitsbehörden setzen verstärkt IKT-Systeme zur Gefahrenabwehr und Terrorbekämpfung ein. Die Palette reicht von Software für die Einsatzplanung bis hin zu futuristischen Lösungen für präventive Polizeiarbeit. mehr...
Innere Sicherheit
IT-Infrastruktur
Die öffentlichen IT unterliegt einem Prozess der Standardisierung und Konsolidierung. Ziel ist die Vereinfachung und Flexibilisierung der Systeme. Dazu tragen unter anderem Cloud-Dienste und die virtualisierte Datenverarbeitung in Rechenzentren bei. mehr...
IT-Infrastruktur
IT-Sicherheit
Vertrauen ist die Voraussetzung für die Nutzung von E-Government-Verfahren. Behörden aller staatlichen Ebenen müssen daher hohen Anforderungen in puncto Datenschutz und IT-Sicherheit genügen. mehr...
IT-Sicherheit
Messen | Kongresse
Auf Fachmessen und Kongressen wie dem Zukunftskongress Staat & Verwaltung, der Smart Country Convention und der Intergeo können sich Vertreter aus Bund, Ländern und Kommunen über aktuelle Trends bei der Verwaltungsmodernisierung informieren. mehr...
Messen | Kongresse
Open Government
Mit dem Beitritt zur Open Government Partnership hat sich Deutschland klar zu einem offenen, transparenten Regierungs- und Verwaltungshandeln bekannt. Dazu soll unter anderem das nationale Datenportal GovData ausgebaut werden. mehr...
Open Government
Panorama
Manche Meldungen und Berichte entziehen sich der thematischen Rubrizierung. Sie sind hier zu finden. mehr...
Panorama
Personalwesen
Die öffentliche Hand konkurriert im Wettbewerb um Nachwuchskräfte zunehmend mit der Privatwirtschaft und muss daher neue Wege bei Personalgewinnung und -Management beschreiten. mehr...
Personalwesen
Politik
Der digitale Wandel in den Behörden wird nicht nur von der rasanten technischen Entwicklung, sondern auch von rechtlichen Vorgaben und politischen Entscheidungen beeinflusst. mehr...
Politik
Social Media
Wer den Anspruch hat, dialogorientiert zu kommunizieren, sollte die klassische Öffentlichkeitsarbeit um Social-Media-Angebote ergänzen. Aber: Wer auf soziale Netzwerke setzt, öffnet neue Tore und weckt Erwartungen bei den Bürgern. mehr...
Social Media
Unternehmen
Der Bereich Public Sector ist für viele Firmen ein lukratives Geschäftsfeld. Mit welchen Strategien wollen die Unternehmen mit der öffentlichen Hand ins Geschäft kommen? mehr...
Unternehmen

Suchen...

 Anzeige



Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 9/2023 (Septemberausgabe)

Künstliche Intelligenz
Verwaltung neu denken

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk9/10 2023 (September/Oktober)
9/10 2023
(September/Oktober)

KWK in Kombination
Die Effizienz der Kraft-Wärme-Kopplung kann in Verbindung mit Wärmepumpen und Wärmespeichern deutlich gesteigert werden.