Zu wenig Tempo: Die Digitalpolitik ist auf Kurs – Verbesserungen kommen bei der Bevölkerung aber noch nicht an.
(Bildquelle: loganban/123rf.com)
Zu wenig Tempo: Die Digitalpolitik ist auf Kurs – Verbesserungen kommen bei der Bevölkerung aber noch nicht an.
(Bildquelle: loganban/123rf.com)
[07.10.2022] Nach dem Sozialgericht und dem Verwaltungsgericht wird ab Mitte November auch das Landgericht Kassel in die elektronische Aktenführung starten. mehr...
[06.10.2022] Cyber-Sicherheit ist kein Expertenthema, sondern geht alle an. In einer sechsteiligen Serie in Zusammenarbeit mit dem Hessen CyberCompetenceCenter wird Grundwissen vermittelt und praxisnah aufgezeigt, wie sich Kommunen schützen können. mehr...
[06.10.2022] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin. Im Gespräch mit Achim Florin, Polizei Berlin, André Schwarz vom Marktplatzbetreiber Unite und Monika Schmidt vom Dienstleistungsunternehmen TEK-Service arbeitet Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff die Funktionsweise und die Vorteile des elektronischen Einkaufs heraus. mehr...
[04.10.2022] Seit genau einem Jahr bietet die mobile App nora eine barrierearme Alternative zum konventionellen Notruf. Besonders nützlich ist sie für Menschen mit Hör- oder Sprachbehinderungen. Die App wird gut angenommen: inzwischen verzeichnet sie eine viertelmillion Downloads. mehr...
[04.10.2022] Als Reaktion auf die Digitalstrategie des Bundes und den Haushaltsentwurf 2023 wendet sich die OSB Alliance in einem offenen Brief an die Koalitionsparteien: Es gelte, die Vorhaben für digitale Souveränität und Open Source nachhaltig im Bundeshaushalt 2023 zu verankern. mehr...
[30.09.2022] Die Materna-Gruppe hat das in Wien ansässige Unternehmen RADAR Cyber Security aufgekauft und will so zu einem der führenden Anbieter für Cybersecurity im DACH-Raum werden. Künftig will Materna den Kunden Beratung, Lösungen und Services zur Cyber-Resilience aus einer Hand liefern. mehr...
[29.09.2022] Das Beschaffungsamt des Bundes hat einen Rahmenvertrag über Microsoft-Schulungsleistungen mit dem Unternehmen SoftwareONE abgeschlossen. Der Vertrag gilt für zwei Jahre mit zweimaliger Verlängerungsoption jeweils um ein Jahr, das Auftragsvolumen beträgt 19 Millionen Euro. mehr...
[29.09.2022] Hessen will für einige Verfahrensarten eine digitale Antragstellung bei Gericht ermöglichen, sodass ein persönliches Erscheinen entfallen kann. So sollen auch Menschen, die das zuständige Amtsgericht nur erschwert aufsuchen können, Zugang zu gerichtlichem Rechtsschutz erhalten. mehr...
[28.09.2022] Wie steht es um den Bürokratieabbau in Niedersachsen? Wirtschaftsminister Bernd Althusmann zieht Bilanz: Mit der Stabstelle Bürokratieabbau und der Clearingstelle des Landes seien wichtige Strukturen entstanden, auch viele Einzelmaßnahmen zum Bürokratieabbau wurden umgesetzt. mehr...
[28.09.2022] Das Land Bremen setzt jetzt für alle Bundesländer das Projekt Vergabe um. Es setzt sich unter anderem zum Ziel, bürokratische Hürden im Beschaffungsprozess abzubauen. mehr...
[27.09.2022] Das Saarland wird künftig zusammen mit Hessen und Sachsen-Anhalt die Online-Identifizierungs- und -Authentifizierungskomponente des Bundes (BundID) für seine Verwaltungsleistungen einsetzen. mehr...
[27.09.2022] Das Verwaltungsgericht Gera arbeitet jetzt vollständig mit einer elektronischen Aktenführung. Damit verfügen mittlerweile acht Thüringer Gerichte über elektronische Verfahrensakten. mehr...
[26.09.2022] Mobiles Arbeiten kann eigentlich sichere IT-Infrastrukturen verwundbar machen, warnt der Kommunikationsanbieter Materna Virtual Solution und zeigt die häufigsten Einfallstore für Cyber-Attacken auf. Umsichtiges Verhalten und technische Lösungen können Abhilfe schaffen. mehr...
[26.09.2022] Zahlreiche Anträge hat die Freie und Hansestadt Hamburg im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung digitalisiert. Die nun zur Verfügung stehenden Online-Anträge reichen von der Mutterschutzmitteilung über Anträge rund um den Luftverkehr bis hin zum Veranstaltungsbereich oder Glücksspiel. mehr...
[23.09.2022] Die Architekturrichtlinie für die IT des Bundes wird kontinuierlich fortgeschrieben. Nun liegt eine aktualisierte Fassung vor, in die auch neue Themen aufgenommen worden sind – darunter Daten und KI, Cloud Computing, Registermodernisierung, digitale Identitäten und Mobile First. mehr...