
Digitalministerkonferenz setzt wichtige Impulse für die digitale Zukunft in Bund, Ländern und Kommunen.
(Bildquelle: MASTD/Dinges)
Digitalministerkonferenz setzt wichtige Impulse für die digitale Zukunft in Bund, Ländern und Kommunen.
(Bildquelle: MASTD/Dinges)
[17.09.2021] Die Universität Siegen hat jetzt die Sicherheit und Resilienz ihres Netzwerks erhöht. Dies gelang ihr mit der ACM7000-Serie von Opengear. mehr...
[16.09.2021] Beim E-Government-Wettbewerb 2021 werden herausragende Projekte der Verwaltungsmodernisierung ausgezeichnet. Die 19 Finalisten, die ihre Projekte am 28. September vor einer siebenköpfigen Jury präsentieren werden, stehen jetzt fest. mehr...
[16.09.2021] Bis Ende 2021 werden alle Nutzerkonten für die Inanspruchnahme digitaler Verwaltungsdienste technisch so angepasst, dass Bürger mit dem einen Konto ihrer Wahl digitale Verwaltungsleistungen aller Verwaltungsportale bundesweit nutzen können. Die dafür notwendige Interoperabilität des Nutzerkonto Bund hat nun die Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) umgesetzt. mehr...
[16.09.2021] Das Hessische Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung (HCC) besteht seit 20 Jahren. Die Dienststelle bietet unter anderem Leistungen rund um SAP, im Finanz- und Rechnungswesen sowie bei der Einkaufsorganisation für die hessische Landesverwaltung. mehr...
[15.09.2021] Die Bundesverwaltung kann ab sofort bei ihrer digitalen Sitzungsplanung die eMappe nutzen. Entwickelt hat das Tool das Unternehmen Seitenbau. mehr...
[15.09.2021] Der Software-Hersteller Ceyoniq Technology hat bei der Entwicklung der Version 8.0 seines Enterprise-Information-Management-Systems (EIM) nscale den Fokus auf die Verbesserung der mobilen User Experience gerichtet. mehr...
[15.09.2021] Seit Juli setzt das Bundesverwaltungsamt (BVA) ein neues Online-Modul für die Wechselschichtplanung ein. Es integriert Arbeitszeit- und Zulagen-Gesetze für Beamte wie Tarifbeschäftigte in Voll- oder Teilzeit. Damit wurde ein Standard gesetzt, der auch für andere Bundesbehörden interessant ist. mehr...
[14.09.2021] In fast allen Bundesländern wurde die einheitliche Suche zu digitalen Verwaltungsleistungen in Betrieb genommen. Das Online-Gateway ist ein zentrales Element beim geplanten Portalverbund. Realisiert wurde das Portal von Dataport. mehr...
[13.09.2021] Die Landesdatenschutzbeauftragte Bettina Gayk legt den 26. Datenschutzbericht für NRW vor. Sie bemängelte, dass manche Behörden dem Informationsfreiheitsgesetz zuwider handeln und kritisierte die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA durch große amerikanische Unternehmen. mehr...
[13.09.2021] Für die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) stellt das ITZBund anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl einen Chatbot bereit. Der Chatbot basiert größtenteils auf Open-Source-Lösungen. Er wird auf Basis von Beiträgen der BpB trainiert. mehr...
[13.09.2021] Das Digitalkabinett des Landes Brandenburg hat entscheidende Weichenstellungen für die nächsten Jahre vorgenommen. Die Digitalisierungsstrategien der neun Ressorts und der Staatskanzlei wurden gebilligt – sie stellen die Grundlage des ressortübergreifenden Digitalprogramms 2025 dar. mehr...
[13.09.2021] Kurz vor der Bundestagswahl hat der Branchenverband Bitkom eine Studie vorgestellt, die untersucht, welche Rolle digitale Medien für die Bürger während des Wahlkampfs und der Wahl spielen – und ob das Politiksystem dem nachkommt. mehr...
[13.09.2021] Die Unternehmen T-Systems und Google Cloud sind eine langfristige strategische Partnerschaft eingegangen, um eine souveräne Cloud-Lösung zu entwickeln, die den Kunden bei hoher Leistungsfähigkeit und Flexibilität die volle Kontrolle über ihre Daten erlauben soll. mehr...
[13.09.2021] Zur Digitalisierungswerkstatt.NRW lud im Juni das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes ein. Mit dabei war das Bundesinnenministerium, dessen virtueller Messestand das OZG zum Thema machte. Die Fachvorträge der Veranstaltung können jetzt online abgerufen werden. mehr...
[10.09.2021] Wer eine Verpflichtungserklärung abgeben möchte, kann sich künftig auf eine unkomplizierte digitale Lösung freuen: Durch die nun gezeichnete Einzelvereinbarung soll die digitale Antragstellung nach den guten Erfahrungen in Offenbach am Main und Wiesbaden bald deutschlandweit möglich sein. mehr...