[03.11.2025] Eine neue Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung zeigt: Rund zwei Prozent der Fläche Deutschlands sind ohne 4G- oder 5G-Versorgung. Die Daten sollen helfen, Ursachen der Funklücken zu erkennen und Maßnahmen zum gezielten Netzausbau zu planen.
Baden-Württemberg will das Tempo beim Mobilfunkausbau erhöhen.

Besonders in ländlichen Gebieten gibt es noch Ausbaulücken – sogenannte Weiße Flecken – beim Mobilfunk.

(Bildquelle: Gudella/123rf.com)

Eine neue Studie des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) zeigt erstmals eine umfassende Übersicht über sogenannte weiße Flecken im Mobilfunk – Gebiete, in denen kein Netzbetreiber eine breitbandige Mobilfunkversorgung mit 4G oder 5G bietet. Die Untersuchung basiert auf den Daten aus dem Mobilfunk-Monitoring des Gigabitgrundbuch. „Die Mobilfunkversorgung ist in den vergangenen Jahren spürbar besser geworden, aber unser Ziel eines flächendeckend ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mecklenburg-VorpommernKritik an Digitalisierungsbestrebungen

[16.05.2019] Die Digitalisierungsbestrebungen treffen in Mecklenburg-Vorpommern auf Kritik: Dem Land fehle eine Gesamtstrategie, rechtliche Voraussetzungen seien nicht erfüllt, und die Regierung beschaffe anfällige Software für die Ministerien. mehr...

SAPNeuer Leiter Public Services

[16.05.2019] Susanne Diehm wurde zum Chief Operating Officer und Head of Cloud bei SAP befördert. Ihr Nachfolger als Leiter Public Services ist Nikolaus Hagl. mehr...

MaternaWachstumskurs fortgesetzt

[16.05.2019] Materna hat im Geschäftsjahr 2018 einen Gruppenumsatz von 288,6 Millionen Euro erzielt, was einem Plus von 13,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Wachstumstreiber sind der Public Sector und Lösungen für IT-Organisationen. mehr...

Weitere Meldungen

Bremen: E-Akte im Verwaltungsgericht

[15.05.2019] Die Arbeit der 5. Kammer des Verwaltungsgerichts (VG) Bremen ist auf die E-Akte als rechtlich führende Akte umgestellt. Weitere Kammern sowie weitere Gerichte in Bremen sollen dem Piloten folgen. mehr...

BMWi: Mehr Tempo bei der Digitalisierung

[15.05.2019] Bei der Digitalisierung der Verwaltung will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorangehen: Bis 2022 sollen etwa 130 Verwaltungsleistungen elektronisch zur Verfügung stehen. mehr...

Agile Arbeitsweisen wie die Scrum-Methode eignen sich auch für Behörden.
bericht

Projekt-Management: Agil zu besseren Ergebnissen

[14.05.2019] Agile Arbeitsweisen sind auch für deutsche Amtsstuben geeignet. Bei der Scrum-Methode etwa werden Lösungen in kleinen Schritten entwickelt. Der künftige Nutzer kann also frühzeitig funktionierende Teilprodukte testen, wodurch Fehler rechtzeitig erkannt werden. mehr...

Baden-Württemberg: Der Normenkontrollrat hat seinen ersten Jahresbericht veröffentlicht.

Baden-Württemberg: Jahresbericht des Normenkontrollrats

[14.05.2019] Der baden-württembergische Normenkontrollrat hat seinen ersten Jahresbericht veröffentlicht. Ein Ergebnis: Die Bürger wurden 2018 durch Landesrecht um eine Million Euro entlastet. Die größte Belastung ist bei den Kommunalverwaltungen und der Landesverwaltung mit über fünf Millionen Euro zu verzeichnen. mehr...

Zukunftskongress: Mit T-Systems zur New Work

[14.05.2019] Globalisierung und Digitalisierung stellen auch an die Arbeitskultur in Behörden neue Anforderungen. Wie Behörden über die so genannte New Work zum attraktiven Arbeitgeber werden können, macht das Unternehmen T-Systems beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung zum Thema. mehr...

Welche Fortschritte die Bundesregierung bei der Verwaltungsmodernisierung erreicht hat

Nationaler Normenkontrollrat: Monitor Digitale Verwaltung

[13.05.2019] Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) begleitet und evaluiert die Maßnahmen der Bundesregierung zur Verwaltungsdigitalisierung. Seine Beobachtungen fasst das Beratungsgremium im Monitor Digitale Verwaltung zusammen. mehr...

Zukunftskongress: Vielseitige Fabasoft eGov-Suite

[13.05.2019] Mit der Fabasoft eGov-Suite steht der öffentlichen Verwaltung eine vielseitige Lösung im Umfeld der E-Akte zur Verfügung. Mehr erfahren Interessierte beim 7. Zukunftskongress Staat & Verwaltung. mehr...

gutefrage.net: EU beantwortet Wählerfragen

[10.05.2019] Vom 13. bis 15. Mai beantwortet die deutsche Vertretung der EU-Kommission auf der Frage-Antwort-Plattform gutefrage.net live Fragen rund um die Europawahl. mehr...

Zukunftskongress: Picture unterstützt Prozess-Management

[10.05.2019] Wertvolle Tipps zur Implementierung eines erfolgreichen Prozess-Managements bietet das Unternehmen Picture den Besuchern des 7. Zukunftskongresses Staat & Verwaltung an. mehr...

IT-Sicherheit: Vorteile von Threat Hunting

[10.05.2019] Der Threat-Hunting-Ansatz geht davon aus, dass Bedrohungen in IT-Systemen gefunden werden können, indem sie proaktiv aufgespürt werden. Entscheidend sind Tools, welche die gesamte Behörde im Blick haben. mehr...

50 Jahre IT in Schleswig-Holstein: vom Großrechner zum Twin Data Center.
bericht

Schleswig-Holstein: IT-Vorreiter aus dem Norden

[09.05.2019] IT-Kooperationen über Verwaltungsgrenzen hinweg und das Sichern der digitalen Souveränität – diese höchst aktuellen Themen haben in Schleswig-Holstein tiefe Wurzeln in der Vergangenheit. Ein Beitrag von Dataport-Chef Johann Bizer. mehr...

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI)

BfDI: Tätigkeitsbericht vorgestellt

[09.05.2019] Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat seinen 27. Tätigkeitsbericht vorgestellt. Er zieht darin unter anderem eine positive Bilanz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). mehr...

1 257 258 259 260 261 274