[14.07.2025] Die Bundesagentur für Arbeit und die Polizei Baden-Württemberg wollen künftig enger mit dem IT-Dienstleister Schwarz Digits zusammenarbeiten. Das wurde auf der Veranstaltung Cloud X Summit bekannt gegeben. Das Ziel besteht darin, digitale Abläufe sicherer und unabhängiger zu gestalten.

Bernie Wagner, Bereichsvorstand Sales und Marketing Schwarz Digits und CEO von Stackit, auf dem Cloud X Summit in Heilbronn.

(Bildquelle: Schwarz Digits)

Die Bundesagentur für Arbeit und die Polizei Baden-Württemberg haben angekündigt, ihre Zusammenarbeit mit dem IT-Unternehmen Schwarz Digits auszubauen. Das meldet das Unternehmen anlässlich der Veranstaltung Cloud X Summit in Heilbronn. Geplant ist, zentrale IT-Systeme der Behörden schrittweise in die Cloud Stackit zu verlagern, die in Rechenzentren in Deutschland betrieben wird. Sie soll laut Schwarz Digits hohe Standards beim Datenschutz und bei der Sicherheit erfüllen. Die Cloud sei ... mehr...

Aktuelle Meldungen

SchwedenAgile Verfahren für Immigrationsdienste

[22.01.2019] Mit agilen Verfahren von IT-Dienstleister CGI will die schwedische Einwanderungsbehörde ihre Immigrationsdienste verbessern. mehr...

Weitere Meldungen

Hessen: Geologie-Viewer online

[21.01.2019] Der Geologie-Viewer Hessen ermöglicht die Recherche von Bohrdaten, geologischen Kartenwerken, von Daten zur Tiefen Geothermie, zu hydrogeologischen Kartenwerken sowie zu Geogefahren. mehr...

Bürgerservice: Dritter Zwischenbericht für Berlin

[18.01.2019] Den dritten Bericht zum Stand der Weiterentwicklung von Bürgerämtern und Standesämtern hat der Berliner Senat beschlossen. Dabei stehen Maßnahmen für mehr Bürgerservice im Fokus. Mehrere Ziele seien bereits erreicht worden. mehr...

Niedersachsen: Kommission Moderne Verwaltung

[17.01.2019] Niedersachsen richtet eine Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“ ein. Sie soll Organisation und Abläufe in der Verwaltung untersuchen und herausarbeiten, wie beispielsweise die Digitalisierung effizientere Abläufe schaffen könnte. mehr...

Gelsenkirchen: Modell für Smartphone-Bürger-ID

[16.01.2019] In einem Kooperationsprojekt erarbeitet die Digitale Modellkommune Gelsenkirchen mit der Westfälischen Hochschule, der Firma XignSys und der Stadt Aachen eine Smartphone-Bürger-ID, die in ganz Nordrhein-Westfalen ausgerollt werden kann. mehr...

BfJ-Präsident Heinz-Josef Friehe unterzeichnet den ersten Vorgang in der E-Akte Bund (im Hintergrund Vertreter der am Pilotprojekt beteiligten Behörden und des Software-Herstellers Fabasoft).

BfJ: Pilot für E-Akte Bund

[16.01.2019] Der Startschuss für den ersten produktiven Einsatz der E-Akte Bund ist im Bundesamt für Justiz (BfJ) gefallen, wo die IT-Beschaffungsvorgänge im Rahmen eines Pilotbetriebs jetzt ausschließlich elektronisch geführt werden. mehr...

Schleswig-Holstein: Steuererklärungen in Karlsruhe gescannt

[16.01.2019] Die Papiersteuererklärungen des Landes Schleswig-Holstein werden im Rahmen einer Verwaltungskooperation mit Baden-Württemberg im badischen Karlsruhe digitalisiert. Bis Mitte 2019 soll die Einführung des Scan-Verfahrens in allen schleswig-holsteinischen Finanzämtern abgeschlossen sein. mehr...

E-Government-Wettbewerb 2019: Nutzer im Fokus

[15.01.2019] Die Unternehmen BearingPoint und Cisco suchen wieder die besten Digitalisierungs- und Modernisierungsprojekte. Beim 18. E-Government-Wettbewerb liegt der Schwerpunkt auf Nutzer- und Nutzenorientierung. mehr...

Wappen Niedersachsen: weißes springendes Pferd auf rotem Grund

Niedersachsen: Giga-Pakt unterzeichnet

[14.01.2019] Land, Kommunen und Verbände haben einen Giga-Pakt für Niedersachsen geschlossen. Bis zum Jahr 2025 sollen alle Bürger in Niedersachsen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen versorgt sein. Rahmenbedingungen für den geförderten Glasfaserausbau werden in der ersten Jahreshälfte 2019 vorgestellt. mehr...

Bund: Kelber ist neuer Datenschutzbeauftragter

[14.01.2019] Ende 2018 hat der Deutsche Bundestag den Abgeordneten Ulrich Kelber zum Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit gewählt. mehr...

ELFE soll frischgebackene Eltern von Behördengängen entlasten.
bericht

Elterngeld: Leichter mit ELFE

[14.01.2019] Einfach Leistungen für Eltern medienbruchfrei digital beantragen – das soll mit dem Pilotprojekt ELFE möglich werden. An die Stelle von Papierformularen tritt eine App. Geplant ist außerdem, die Daten verschiedener Register automatisiert zu verknüpfen. mehr...

In Hamburg wird das größte deutsche Schifffahrtsregister digitalisiert.

Hamburg: Schiffsregister wird digital

[14.01.2019] Deutschlands größtes Schiffsregister wird digitalisiert und damit nicht zuletzt anwenderfreundlicher. Das Ergebnis soll auch für den Einsatz in anderen Bundesländern geeignet sein. mehr...

Oberösterreich: Zuverlässigste INSPIRE-Dienste

[14.01.2019] Das Land Oberösterreich stellt über sein Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS) EU-weit die zuverlässigsten INSPIRE-Dienste zur Verfügung. mehr...

Sachsen: Mehr als 600.000 Digitalisate online

[11.01.2019] Das sächsische Staatsarchiv hat Archivalien des gesamten Bestands Oberhofmarschallamt online gestellt. Das sind mehr als 600.000 Digitalisate. Zum Einsatz kommt eine neue Speicherplatz-sparende Technologie. mehr...

Berlin: Umweltverträglich beschaffen

[11.01.2019] Eine aktualisierte Verwaltungsvorschrift bindet Berliner Behörden an neue strenge Kriterien bei der Beschaffung. Durch die neue Richtlinie können nicht nur Kosteneinsparungen, sondern auch eine Reduzierung von CO2-Emissionen erzielt werden. mehr...

1 257 258 259 260