InterviewKonsolidierung kommt voran
Herr Dr. Kranstedt, Sie haben vor zwei Jahren die Führung des ITZBund übernommen (wir berichteten). Welche Projekte wurden in der Zwischenzeit umgesetzt?
Wir haben uns in den vergangenen beiden Jahren mit großen Kundenprojekten und Digitalisierungsvorhaben mit Außenwirkung sowie mit der IT-Konsolidierung Bund beschäftigt. Dazu zählen unter anderem Projekte aus dem Bereich Innere Sicherheit und Statistik, die Realisierung der Bundescloud (wir berichteten) und des Bundesclient sowie der Aufbau von IT-Infrastrukturen für die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Dank der Investition in moderne Techniken und attraktive Produkte haben wir entscheidende Grundlagen für die IT des Bundes geschaffen. Als langfristige Orientierung setzen wir dabei auf zentrale Werte wie Kompetenz, Leistungsstärke und Innovation. Darüber hinaus haben wir den laufenden Betrieb für unsere Kunden bewältigt und uns für die Umsetzung der IT-Konsolidierung Bund ertüchtigt.
Das ITZBund, das Anfang 2016 seine Arbeit aufgenommen hat (wir berichteten), sollte innerhalb von drei Jahren als Organisation zu einer Einheit zusammenwachsen. Konnte dieses Ziel erreicht werden? Und was waren die entscheidenden Erfolgsfaktoren?
Die Gründung des ITZBund zum 1. Januar 2016 war ein erstes Ergebnis der IT-Konsolidierung Bund. Durch das ITZBund-eigene Ertüchtigungsprojekt (EP) wurden Grundlagen für eine erfolgreiche IT-Konsolidierung Bund geschaffen. Die Betriebs- und Service-Management-Prozesse der drei Gründungsbehörden im ITZBund wurden etabliert und vereinheitlicht. Die benötigte Rechenzentrumskapazität im modernen Rechenzentrumsverbund zur Aufnahme der zu überführenden IT-Betriebe wurde bedarfsgerecht erhöht. Wir haben einheitliche Dienstvereinbarungen sowie organisatorische Regelungen und Prozesse für das ganze Haus erarbeitet. Das dienstsitzübergreifende Zusammenwachsen wurde durch ein aktives Veränderungsmanagement sowie interne und externe Kommunikationsmaßnahmen unterstützt. Um die Ergebnisse des EP zu festigen und fortzuführen, wurde das Etablierungsprojekt eingerichtet. Wir werden uns im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses stetig weiterentwickeln. Ziel ist es, die bestmöglichen Leistungen für den Kunden zu erbringen.
Wie ist die IT-Konsolidierung Bund vorangekommen? Welches sind die nächsten Ziele?
Die sehr heterogenen Strukturen der IT sind bei den Kunden über Jahre gewachsen. Eine Standardisierung ist nicht einfach von heute auf morgen zu erreichen und braucht Zeit und Geld. Zudem müssen wir die berechtigten Sorgen auf Kundenseite wahrnehmen und die Thematiken auch unter Aspekten des Investitionsschutzes von Steuermitteln betrachten. Doch nach wie vor gilt: Die IT-Konsolidierung bei den IT-Dienstleistern ist mit Blick auf unter anderem Sicherheit, Datenschutz und Skalierungsfähigkeit sowie zur Bündelung von Know-how in den agilen Zeiten der IT-Entwicklung alternativlos. Die Bündelung von Anforderungen über 16 Ressorts in den althergebrachten Strukturen der Bundesverwaltung ist sicherlich eine Herausforderung. Dennoch verläuft die Dienstekonsolidierung positiv: Es gibt ein großes Interesse an dem Personalverwaltungssystem PVSplus, der E-Akte Bund und der Bundescloud. In der Betriebskonsolidierung stehen aktuell 65 Behörden im Fokus des ITZBund, die auf mehrere Konsolidierungsfenster verteilt werden. Den Initialaufbau für das Fernstraßenbundesamt haben wir 2018 erfolgreich umgesetzt. Die Erfahrungen bei der Durchführung der Pilotprojekte Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und Bundeszentrale für politische Bildung fließen in weitere Behördenprojekte ein. Aktuell in der Umsetzung der IT-Konsolidierung durch Migration der IT-Betriebe sind das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung sowie die Büros der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz. Diverse Projekte befinden sich in der Initialisierungsphase, dazu zählen das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – um nur einige zu nennen. Für uns als IT-Dienstleister ist es wichtig, die Leistungserbringung gegenüber den Bestandskunden durch die Konsolidierungsaktivitäten nicht zu beeinträchtigen.
„Dank der Investition in moderne Techniken und attraktive Produkte haben wir entscheidende Grundlagen für die IT des Bundes geschaffen.“
Wie wird die Anfang 2018 gestartete Bundescloud von den Behörden angenommen?
Die Bundescloud wird in erheblichem Maße genutzt, teils in ganz anderen Bereichen und für andere Zwecke, als ich erwartet hatte. Obwohl sie bereits großen Anklang bei den Behörden der Bundesverwaltung erfährt, befindet sie sich weiterhin im Aufbau und deckt erst einen Teil des avisierten Portfolios ab. Um sie nutzen zu können, müssen Behörden über die Netze des Bundes (NdB) darauf zugreifen. Das ist eine aktuelle Vorgabe des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und schränkt den Teilnehmerkreis etwas ein. Künftig soll eine zweite Instanz in einer Grundschutzzone aufgebaut werden, um Behördenteilnehmern Cloud-Dienste anbieten zu können, die nicht an die NdB angeschlossen sind und für die kein sehr hohes Sicherheitsniveau notwendig ist. Aktuell laufen Dienste wie strukturierte Speicher, Ablaufumgebungen, vorkonfektionierte Betriebssysteme und Datenbanken. Insbesondere die Betriebssysteme werden momentan sehr intensiv als Test- oder Laborumgebungen genutzt. Wir arbeiten auch daran, das Portfolio der Plattformen und Betriebssysteme auszuweiten.
Halten Sie es für realistisch, dass der Portalverbund bis 2022 realisiert wird? Welches sind die größten Herausforderungen?
Die eigentliche Hoheit über diese Verfahren liegt bei den Verfahrenseignern in den verschiedenen Ressorts und den Ländern. Aber das Bundesinnenministerium möchte einen mit IT ausgestatteten Partner, der das Bundesportal kennt und dafür sorgt, dass die in den Ressorts entwickelten Verfahren auch technisch an das Portal koppelbar sind. Ende vergangenen Jahres ist das Bundesinnenministerium an uns herangetreten mit dem Wunsch, dass wir auch für Schnittstellenaktivitäten zwischen den Portalen und den zu digitalisierenden Bundesverfahren zur Verfügung stehen. Unsere Hauptaufgabe bleibt der Betrieb des Bundesportals, der Bundeskomponente im Portalverbund. Das Bundesportal wird in unseren Rechenzentren betrieben, und wir sind auch in die Entwicklung der Portal-Software eingestiegen. Damit sind wir einen guten Schritt auf dem Weg zur Umsetzung des Digitalisierungsauftrags des OZG bis Ende 2022 vorangekommen. Jede Online-Leistung muss von jedem Verwaltungsportal des Portalverbunds abgerufen werden können. Herzstück und größte Herausforderung ist die Umsetzung des Single-Sign-on im Portalverbund und die damit verknüpfte konsequente Nutzerorientierung und notwendige Authentifizierung der Bürgerinnen und Bürger.
Vor Kurzem hat das ITZBund ein eigenes Karriereportal gestartet. Wie wird dieses angenommen?
Zunächst verfolgen wir damit das Ziel, als attraktiver Arbeitgeber bei unseren relevanten Zielgruppen intensiver wahrgenommen zu werden. Wir sind eine junge Behörde auf Wachstumskurs, die dem einen oder anderen wahrscheinlich noch nichts sagt. Hieran arbeiten wir. Die bundesweite Personalmarketing-Kampagne „Digital für Deutschland“ unterstützt die Einwerbung von Nachwuchskräften. Die Kampagne ist neben unseren eigenen hausinternen IT-Studiengängen eine der Reaktionen auf den gegenwärtigen Fachkräftemangel. Erste messbare Erfolge sind etwa die Verdreifachung der Aufrufe der Stellenanzeigen-Seite, und wir hoffen, dass wir damit auch mehr Bewerberinnen und Bewerber von den gesellschaftlich besonders verantwortungsvollen Aufgaben des ITZBund überzeugen können. Bislang sind die Reaktionen auf die Kampagne durchweg positiv.
Das ITZBund ist auch Kooperationspartner der Digitalisierungsinitiative Tech4Germany. Was sprach für die Gründung einer derartigen Initiative?
In Kooperation mit dem ITZBund arbeiten die Teilnehmenden von Tech4Germany (T4G) unter der Anleitung erfahrener Mentoren an IT-Projekten. Sie bekommen die Chance, ihre Kompetenzen zu schärfen, Ideen einzubringen und Impulse zu setzen. Von den Projektergebnissen profitieren ITZBund und Tech4Germany. Durch die enge Vernetzung von Verwaltung und IT können die Teilnehmenden zudem erste Kontakte in den IT-Bereich knüpfen. Darüber hinaus interessiert uns besonders eine vielleicht neue und unkonventionelle Form der Zusammenarbeit, und auch wir lernen dazu. Agile Methoden halten ja immer mehr Einzug in die Verwaltung. Bei T4G haben wir 2018 in interdisziplinären Teams an gemeinsamen Projekten gearbeitet und uns hierbei von den Ideen der jungen Menschen inspirieren lassen. Auch in diesem Jahr unterstützen wir T4G.
Nationaler Normenkontrollrat: Jahresbericht 2024
[02.10.2024] Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat seinen Jahresbericht zum Bürokratieabbau und zur besseren Rechtsetzung sowie zur Verwaltungsdigitalisierung vorgelegt. Insbesondere für die Wirtschaft sinken die Erfüllungsaufwände, für die Verwaltung steigen sie. Dennoch ist die Gesamtbilanz positiv. mehr...
Schleswig-Holstein: Amtsblatt wird digital
[02.10.2024] Das Amtsblatt für Schleswig-Holstein ist das zentrale Bekanntmachungsorgan für Satzungen, deren Geltungsbereich sich auf das ganze Land erstreckt, sowie für öffentliche und örtliche Bekanntmachungen der Landesverwaltung. Die Papierfassung wurde nun von einem Onlineportal abgelöst. mehr...
IT-Standardisierungsboard: Erfolgreiche zweite Sitzung
[01.10.2024] Das vom IT-Planungsrat initierte Föderale IT-Standardisierungsboard soll strategische Leitlinien und Prioritäten zur föderalen IT-Standardisierung festlegen und ein verbindliches Prozessmodell entwickeln. Nun traf sich das Gremium in Berlin zu seiner zweiten Sitzung. mehr...
Rheinland-Pfalz: Bürokratieabbau-Paket vorgestellt
[26.09.2024] Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat ein umfassendes Maßnahmenpaket zum Bürokratieabbau vorgestellt. Ziel ist es, Verwaltungsprozesse zu vereinfachen, digitale Angebote auszubauen und damit Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu entlasten. mehr...
OZG-Rahmenarchitektur: Partizipativer Dialog
[23.09.2024] Am Konsultationsprozess zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur beteiligten sich 154 Stakeholder aus verschiedenen Bereichen mit über 700 Kommentaren. mehr...
Bundesregierung: Reduzierte Finanzierung für KI in der Hochschulbildung
[23.09.2024] Die Förderinitiative „KI in der Hochschulbildung“ soll im kommenden Jahr mit einem geringeren Budget fortgeführt werden. Nachdem in den Jahren 2022 bis 2024 jährlich 33 Millionen Euro zur Verfügung standen, sind im Haushaltsentwurf für 2025 nur noch 17,63 Millionen Euro vorgesehen. mehr...
Avision: Großauftrag von Bundesministerien
[23.09.2024] Der Scanner-Hersteller Avision und das IT-Systemhaus Safetec konnten sich jetzt gemeinsam einen Großauftrag des Bundesinnenministeriums und des Justizministeriums NRW sichern. Die Beschaffung umfasst eine vierstellige Anzahl an Dokumentenscannern, die in den kommenden Jahren an Behörden ausgeliefert werden. mehr...
Schleswig-Holstein: Schrödter kritisiert Kürzungen
[20.09.2024] Scharfe Kritik an den geplanten Kürzungen im Bereich Digitalisierung im Bundeshaushalt kommt aus Schleswig-Holstein. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter warnt vor einer Gefährdung der digitalen Souveränität Deutschlands. mehr...
Sachsen-Anhalt: Verwaltung wird immer digitaler
[17.09.2024] Sachsen-Anhalts Landes-CIO Bernd Schlömer gibt einen Überblick über den Stand der digitalen Verwaltungstransformation und des Gigabitausbaus. In den Bereichen Breitband- und Mobilfunkausbau, OZG-Umsetzung und Open Data kommt das Land demnach gut voran. mehr...
Hessen: Umsetzungskompetenz für den IT-Planungsrat
[13.09.2024] Um die Umsetzungskompetenzen und die Wirksamkeit des IT-Planungsrats an verschiedenen Stellen konstruktiv zu stärken, hat der Hessische Landtag das Gesetz zum Zweiten Staatsvertrag zur Änderung des IT-Staatsvertrags verabschiedet. mehr...
Hessen: HZD bleibt als Einheit bestehen
[09.09.2024] Als zentraler IT-Dienstleister und Full-Service-Provider soll die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) auch weiterhin als Einheit erhalten bleiben. Darauf einigten sich das Finanz- und das Digitalministerium des Landes. In den kommenden Monaten sollen Details der weiteren Entwicklung erarbeitet werden. mehr...
Sachsen: Digitalagentur zieht Zwischenbilanz
[06.09.2024] Mit der Digitalagentur hat der Freistaat Sachsen vor rund zweieinhalb Jahren eine zentrale Anlaufstelle für Fragen der digitalen Transformation von Wirtschaft, Gesellschaft und Verwaltung geschaffen. Eine nun gezogene Zwischenbilanz fällt positiv aus. mehr...
Rheinland-Pfalz: Neuer CIO ernannt
[06.09.2024] Denis Alt ist neuer Beauftragter der rheinland-pfälzischen Landesregierung für Informationstechnik und Digitalisierung. Er tritt damit die Nachfolge des bisherigen CIO/CDO Fedor Ruhose an, der seinerseits im Juli zum Chef der Staatskanzlei ernannt wurde. mehr...
Bremen: KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung
[26.08.2024] Die Freie Hansestadt Bremen will eine KI-Strategie für die öffentliche Verwaltung entwickeln und hat sich dazu die KI-Expertise der Universität Bremen gesichert. Ein Memorandum of Understanding, das eine entsprechende Zusammenarbeit vereinbart, wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
OZG-Rahmenarchitektur: Phase 2 der Konsultation beginnt
[26.08.2024] Derzeit wird das Zielbild einer OZG-Rahmenarchitektur entwickelt. Der Prozess wird durch eine umfassende Konsultation begleitet. Deren zweite Phase ist nun gestartet. Durch Mitgestaltung und das Einbringen vielfältiger Perspektiven soll eine starke Basis für die Weiterentwicklung und Validierung des Zielbilds geschaffen werden. mehr...