[07.07.2025] Laut DsiN-Sicherheitsindex 2025 liegt das digitale Schutzniveau vieler Internetnutzender unterhalb der Bedrohungslage. Der Index stagniert bei 55,7 Punkten. Laut Studie gerät auch erstmals die größte Nutzergruppe unter die kritische Schwelle – ihre Bedrohungslage übersteigt das persönliche Schutzniveau.
Ausschnitt aus dem DsiN-Index.

Die Kennzahlen des DsiN-Sicherheitsindex zeigen die digitale Sicherheitslage der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland.

(Bildquelle: DsiN)

Das gemeinnützige Bündnis Deutschland sicher im Netz – DsiN – unterstützt seit 2006 Verbraucherinnen und Verbraucher, Organisationen und kleinere Unternehmen im sicheren Umgang mit digitalen Angeboten. Seit 2014 gibt es außerdem die repräsentative Verbraucherstudie DsiN-Sicherheitsindex, welche jährlich die digitale Sicherheitslage von Internetnutzerinnen und -nutzern in Deutschland untersucht und in einer zentralen Kennziffer (auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten) abbildet.Nun liegt ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BundSchneller warnen im Katastrophenfall

[03.12.2021] Der Bundesrat hat jetzt die Mobilfunk-Warn-Verordnung beschlossen. Mittels der Cell-Broadcast-Technologie sollen Warnungen die Betroffenen künftig schneller erreichen. Die Bundesnetzagentur will dazu zeitnah noch eine Technische Richtlinie herausgeben. mehr...

Weitere Meldungen

Baden-Württemberg: Seid umschlungen Millionen

[02.12.2021] Der Breitbandausbau in den Regierungsbezirken Stuttgart und Tübingen erhält einen kräftigen Schub. Dies ermöglicht eine weitere Förderung des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 70,5 Millionen Euro. mehr...

OSBA / ownCloud: Wie digital souverän ist der Koalitionsvertrag?

[02.12.2021] Die Ampelkoalition hat ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Welche Rolle spielt der Einsatz von Open Source bei den Digitalisierungsplänen der neuen Regierung? Die Open Source Business Alliance und ownCloud haben das Vertragswerk unter die Lupe genommen. mehr...

Architektur-Board: Dokumentation zur föderalen IT-Landschaft

[01.12.2021] Das FITKO-geführte IT-Architektur-Board, das bei der Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen der IT-Architektur unterstützt, hat die aktuelle föderale IT-Landschaft modelliert und damit eine erste Wissensbasis zur Etablierung eines föderalen IT-Architektur-Managements geliefert. mehr...

Nach jetzt unterzeichneten Dienstvereinbarungen können Angehörige der baden-württembergischen Justiz auch langfristig Homeoffice-Angebote nutzen.

Baden-Württemberg: Homeoffice auch nach der Pandemie

[30.11.2021] Für Angehörige der baden-württembergischen Justiz sollen Homeoffice und Telearbeit langfristig möglich sein. Hierzu haben das Ministerium der Justiz und für Migration, der Landesrichter- und -staatsanwaltsrat sowie der Hauptpersonalrat nun neue Dienstvereinbarungen unterzeichnet. mehr...

Schleswig-Holstein: Meilenstein für Digitale Justiz

[29.11.2021] In Schleswig-Holstein wurden alle Fachgerichtsbarkeiten vollständig auf die Nutzung von E-Akten umgestellt. Von der Vorreiterrolle Schleswig-Holsteins könnten auch andere Länder profitieren: dort gemachte Erfahrungen flössen in gesetzliche Regelungen des Bundes ein. mehr...

BREKO: Statement zum Koalitionsvertrag

[29.11.2021] Der Glasfaserverband BREKO hat sich zum Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP geäußert. Der Verband zeigte sich mit vielen Punkten zufrieden: Die Koalition setze in ihrem Vertrag die richtigen Impulse, um den Glasfaserausbau in Deutschland voranzubringen. mehr...

Niedersachsen: Schutzschild gegen Cyber-Angriffe

[26.11.2021] Die Niedersächsische Landesregierung hat jetzt den Aufbau eines strukturierten Notfall-Managements zur Absicherung der IT-Infrastrukturen beschlossen. Damit soll das bereits bestehende Sicherheitssystem ergänzt werden. mehr...

Koalitionsvertrag: Erste Stellungnahmen aus der Digitalwelt

[25.11.2021] Zum Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP liegen erste Stellungnahmen von Bitkom-Präsident Achim Berg und der bayerischen Staatsministerin für Digitales Judith Gerlach vor. Große Differenzen liegen in der Einschätzung des Vorhabens, ein Bundesministerium für Verkehr und Digitales zu gründen. mehr...

Im Geoportal der Bundesanstalt für Gewässerkunde können unter anderem Hochwasserrisikokarten abgerufen werden.

Bundesanstalt für Gewässerkunde: Gewässerdaten-Portal verbessert

[25.11.2021] Die Bundesanstalt für Gewässerkunde stellt in einem Portal gewässerkundliche Geodaten aus Bund und Ländern kostenfrei zur Verfügung. Dieses Portal wurde nun grundlegend überarbeitet, vor allem die neue Suche, Filter und Ergebnisanzeige erleichtern den Zugang zu den Daten. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Internet-Auftritt der Landesregierung erhielt Rundum-Erneuerung.

Nordrhein-Westfalen: Rundum-Erneuerung für Land.NRW

[25.11.2021] Der zentrale Internet-Auftritt der nordrhein-westfälischen Landesregierung wurde überarbeitet. Neben einem neuen, auch für die mobile Nutzung optimierten Layout und einer übersichtlicheren Darstellung wurde auch eine technische Aktualisierung des Portals vorgenommen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Neue Website versammelt Infos zur digitalen Verwaltungslandschaft des Landes.

Nordrhein-Westfalen: Infoplattform fürs digitale Bürgeramt

[24.11.2021] In Nordrhein-Westfalen haben das Digitalministerium und die kommunalen Spitzenverbände eine Informationsplattform für das digitale Bürgeramt gelauncht. Diese richtet sich an Bürger und Unternehmen, will aber auch die Verwaltungen selbst bei der Digitalisierung unterstützen. mehr...

Berlin: ITDZ verpflichtet sich zum Klimaschutz

[23.11.2021] Berlins zentraler IT-Dienstleister ITDZ hat sich zu umfassenden Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet. Ziel der mit dem Land unterzeichneten Vereinbarung ist unter anderem die Reduzierung der direkten CO2-Emissionen um ein Drittel bis Ende 2030. mehr...

Digitalisierung: Deutschland digital resilient machen

[22.11.2021] Die Digitalministerinnen und -minister der Länder haben bei ihrem jüngsten Treffen einen Beschluss zur Stärkung der Krisenfestigkeit und digitalen Resilienz Deutschlands gefasst. Sie werben darin auch für eine stärkere Vernetzung innerhalb der Verwaltung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Digitalstrategie 2.0 vorgestellt

[22.11.2021] Das Land Nordrhein-Westfalen hat seine Digitalstrategie 2.0 vorgestellt. Diese beinhaltet unter anderem das Konzept Digitales Bürgeramt: Künftig sollen Bürger mit maximal zwei Klicks auf alle online verfügbaren Verwaltungsdienstleistungen von Bund, Ländern und Kommunen zugreifen können. mehr...

1 146 147 148 149 150 259