[06.07.2025] Mit einem neuen Beratungsangebot will die Bundesnetzagentur Unternehmen und Behörden beim Einsatz Künstlicher Intelligenz unterstützen. Der KI-Service Desk informiert über die neue EU-Verordnung. Ein Online-Tool hilft bei der Einordnung von Risiken.
Doppelbelichtung der Hand eines Mannes, der ein digitales Gerät hält und verwendet, und Gehirn-Hologramm-Zeichnung. Datenkonzept.

KI-Service Desk informiert Unternehmen und Behörden über Regeln beim Einsatz Künstlicher Intelligenz.

(Bildquelle: 123rf.com)

Die Bundesnetzagentur hat ein neues Informationsangebot für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) gestartet. Der so genannte KI-Service Desk richtet sich an Unternehmen, vor allem an kleine und mittlere Betriebe sowie Startups, aber auch an Behörden und andere Organisationen. Das Angebot wurde am 4. Juli 2025 von Bundesdigitalminister Karsten Wildberger auf einer Konferenz in Frankfurt vorgestellt. Ziel sei es, praxisnah über die neuen Regeln der Europäischen Union zu ... mehr...

Aktuelle Meldungen

8. Zukunftskongress Staat & VerwaltungIm Dezember in Berlin

[24.06.2021] Vom 13. bis 15. Dezember 2021 soll in Berlin der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung stattfinden. Für den 31. August ist außerdem ein Zukunftskongress-Spezial angesetzt, mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl. mehr...

Baden-WürttembergNormenkontrollrat bewertet Koalitionsvertrag

[24.06.2021] Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat sich zum Koalitionsvertrag der neuen Landesregierung geäußert: Wichtige Maßnahmen zum Bürokratieabbau seien darin vereinbart. Jetzt müssten konkrete Umsetzungsschritte folgen. mehr...

Weitere Meldungen

Wissenschaftswettbewerb: Bewerbungs-Start für Science Dialog 2021

[23.06.2021] Forschungsprojekte mit Ansätzen und Lösungen für die Digitalisierung der Verwaltung können sich ab sofort für den Science Dialog 2021 bewerben. Der Wettbewerb wird zum dritten Mal im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung ausgelobt. mehr...

GovMarket soll den Public Sector mit Start-ups zusammenbringen.

GovMarket: Brücke zwischen Staat und Start-ups

[23.06.2021] Mit dem GovMarket wollen die Unternehmen PwC Deutschland und PUBLIC die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Verwaltung und Start-ups erleichtern. Bereits jetzt können sich interessierte Behörden und Unternehmen für die geplante Plattform registrieren. mehr...

Berlin: Polizei Berlin realisiert E-Warenhaus

[22.06.2021] Als größte Verwaltungseinheit des Landes hat die Berliner Polizei auch die Aufgabe, digitale Verfahrensabläufe zu erschließen und nutzbar zu machen. Jüngst wurde erfolgreich ein E-Procurement-System umgesetzt, das mehrere beteiligte Instanzen miteinander verschränkt. mehr...

Hessen will seine amtlichen Geobasisdaten freigeben.

Hessen: Freigabe von Geobasis-Daten

[21.06.2021] Ein im hessischen Landtag eingebrachter Gesetzentwurf sieht vor, bis Februar 2022 die amtlichen Geobasisdaten des Landes kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Für derzeit noch kostenpflichtige Angebote entfallen dann die Gebühren. mehr...

Saarbrücken: Neuer KI-Stützpunkt

[21.06.2021] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in Saarbrücken einen neuen Stützpunkt eröffnet. Im Zentrum der Arbeit steht die Entwicklung von Normen und Standards für KI-Systeme. mehr...

Berlin: Senat verabschiedet Gigabitstrategie

[21.06.2021] Der Berliner Senat hat eine Gigabitstrategie für das Land Berlin verabschiedet. Für die angestrebte FTTH-Versorgung soll vor allem auf den Eigenausbau durch Telekommunikationsunternehmen gesetzt werden. mehr...

BfDI Ulrich Kelber will die Bürger bestmöglich über den Datenschutz informieren.

Datenschutz: 45 Jahre Bundesdatenschutzgesetz

[18.06.2021] Das Bundesdatenschutzgesetz ist 45 Jahre alt geworden. Seine aktuelle, die dritte Fassung ist von 2017. Derzeit wird das Gesetz für weitere Anpassungen evaluiert. Indes wurde die Website des BfDI vollständig überarbeitet und ergänzt. mehr...

Prozess-Management: Knapp jede dritte Behörde mit PICTURE

[18.06.2021] Laut einer Umfrage betreiben 77 Prozent der Bundes- und Länderbehörden sowie Kommunalverwaltungen in ausgewählten Bereichen Prozess-Management. Fast ein Drittel setzt dabei auf die PICTURE-Prozessplattform. mehr...

NEGZ: Innovation im öffentlichen Sektor

[17.06.2021] Das Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ) will mit einem aktuellen Positionspapier neue und andere Sichtweisen auf die Innovationen der öffentlichen Verwaltung anstoßen. Auch sollen die Vorteile eines Innovationsmanagements für den öffentlichen Sektor dargelegt werden. mehr...

EfA-Wegweiser: Aktualisierte Version verfügbar

[16.06.2021] Der vom Bundesinnenministerium zur Verfügung gestellte Wegweiser rund um das Einer-für-Alle-Prinzip steht in aktualisierter Fassung zur Verfügung. Berücksichtigt sind nun aktuellere technische Entwicklungen und politische Beschlüsse. mehr...

EfA / eID: Beschlüsse der MPK

[16.06.2021] Die OZG-Umsetzung war Thema der Ministerpräsidentenkonferenz vergangene Woche. Beschlüsse zur Elektronischen Identität sowie zum Einer-für-Alle-Prinzip wurden veröffentlicht. mehr...

bericht

OZG: Halbdigitale Lösungen reichen nicht

[16.06.2021] In Behörden fehlen oft noch leistungsstarke und zuverlässige Infrastrukturen, auf deren Basis Abläufe digitalisiert und effizienter gestaltet werden können. In der Corona-Pandemie hat sich dies schonungslos gezeigt. Die Digitalisierung sollte nun zielgerichteter vorangetrieben werden. mehr...

Bund: Stand beim OZG

[16.06.2021] Der Bund macht Fortschritte bei der Umsetzung der OZG-Vorgaben – dies ergab eine aktuelle Beratung des Digitalkabinetts. Demnach sind inzwischen 85 Leistungen der Bundesverwaltung digital verfügbar. mehr...

1 163 164 165 166 167 259