
Der IT-Planungsrat kam auf Schloss & Gut Ulrichshusen an der Mecklenburgischen Seenplatte zusammen.
(Bildquelle: IT-Planungsrat)
Der IT-Planungsrat kam auf Schloss & Gut Ulrichshusen an der Mecklenburgischen Seenplatte zusammen.
(Bildquelle: IT-Planungsrat)
[17.05.2021] In Nordrhein-Westfalen sollen 41 Hochschulbibliotheken bis zum Jahr 2023 auf ein cloudbasiertes IT-System umstellen, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und die Bibliotheken untereinander zu vernetzen. Die ersten sechs Hochschulbibliotheken im Land nahmen das neue Cloud-System nun in Betrieb. mehr...
[14.05.2021] Die Bildungscloud im Saarland wurde um ein Modul ergänzt, das es erlaubt, die Ergebnisse von Corona-Schnelltests an Schulen hochzuladen und online abzurufen. Zudem besteht eine Verknüpfung mit der Corona-Warn-App des Bundes. mehr...
[14.05.2021] In der nunmehr fünften Ausgabe seines Monitors zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland zieht der Normenkontrollrat Bilanz. Trotz engagierter Akteure und hoher Dynamik bei der OZG-Umsetzung sieht das Gremium weiterhin viele Lücken, vor allem auf struktureller Ebene. mehr...
[14.05.2021] In Nordrhein-Westfalen nimmt das Serviceportal.NRW den Betrieb auf, vorerst mit einem kleinen Spektrum digitalisierter Leistungen zum Staatsangehörigkeitsrecht. Dabei gesammeltes Nutzerfeedback soll in die weitere Entwicklung einfließen. mehr...
[12.05.2021] Das Bundesinnenministerium entwickelt gemeinsam mit den Ländern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ein Open Source Repository für die Verwaltung. Dieses bindet Vorarbeiten der Initiative „Ein Ort für öffentlichen Code“ ein und soll Bund, Ländern und Kommunen künftig den Zugriff auf Open Source Software erleichtern. mehr...
[11.05.2021] MACH präsentiert jetzt den neuen Selfservice MACH live! meineRechnung. Damit können elektronische Rechnungen unkompliziert und barrierefrei auch von unterwegs oder aus dem Homeoffice geprüft werden. mehr...
[10.05.2021] Einsendeschluss 15. Oktober 2021 – der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) ruft Bundes- und Kommunalverwaltungen dazu auf, herausragende Projekte zur Beschaffung von Innovationen und der Gestaltung innovativer Beschaffungsprojekte einzureichen. mehr...
[10.05.2021] Das Bundesfamilienministerium und Bremens Finanzsenator haben eine Vereinbarung zur Umsetzung digitaler Leistungen im Bereich Familie und Kind unterzeichnet, die sich aus dem Onlinezugangsgesetz ergibt. mehr...
[10.05.2021] Mehrere Länder wollen die Luca-App einsetzen – daher nahmen die Datenschutzaufsichtsbehörden die Anwendung unter die Lupe. Das Fazit: eine grundsätzlich tragfähige Konzeption, die weiterer Schutzmaßnahmen bedarf. Die Behörden raten, auch Alternativen zu berücksichtigen. mehr...
[10.05.2021] Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hat errechnet, dass die OZG-Umsetzung und die Wartung der entstandenen IT-Strukturen rund 75 Prozent des IT-Personals in der öffentlichen Verwaltung binden könnten. Es sei notwendig, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. mehr...
[10.05.2021] Hamburg hat den neuen Antragsassistenten BAföG Digital in Betrieb genommen. Damit komplettiert das Land sein digitales Angebot für die Antragstellung von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. mehr...
[07.05.2021] Das Land Bremen ist der Verwaltungsvereinbarung BAföG Digital beigetreten. Bis Ende des Jahres soll die Leistung dort umgesetzt werden. mehr...
[07.05.2021] Das IT-Unternehmen Teleport liefert im Auftrag der Bundesländer, die der Kooperation Linie6Plus angehören, Daten der Länder und des Bundes an das Online-Gateway des Portalverbunds. Die FIM-Konformität wird dabei berücksichtigt. mehr...
[07.05.2021] Deutsche Bürgerinnen und Bürger zeigen eine steigende Bereitschaft, digitale Verwaltungsangebote zu nutzen. Das zeigt der aktuelle Deutschland-Index der Digitalisierung vom Bundesinnenministerium und dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT). mehr...
[07.05.2021] In Nordrhein-Westfalen hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz sein neues Gründachkataster vorgestellt. Es soll unter anderem dazu beitragen, dass landesweit mehr Dächer für Klimaanpassungsmaßnahmen genutzt werden. mehr...