[10.09.2025] Planungs- und Genehmigungsverfahren für Modernisierungsvorhaben müssen in Deutschland beschleunigt und vereinfacht werden. Wie das gelingen kann, darüber hat sich die Freie und Hansestadt Hamburg nun mit dem Bund beraten.
viele Personen sitzen an einem langen Tisch in U-Form

Die Freie und Hansestadt Hamburg sprach mit dem Bund unter anderem über die Zusammenarbeit bei Modernisierungs- und Digitalisierungsvorhaben.

(Bildquelle: Pressestelle des Hamburger Senats)

Die Freie und Hansestadt Hamburg investiert nach eigenen Angaben in Rekordhöhe in die Modernisierung der Energie- und Kommunikationsinfrastruktur, den Ausbau der Schnellbahn- und Straßennetze, in den Schul- und Wissenschaftsbau sowie den Klimaschutz. Gemeinsam mit Bundesdigitalminister Karsten Wildberger und Bundesumweltminister Carsten Schneider hat der Hamburger Senat nun im Bundesrat darüber gesprochen, wie entsprechende Planungs- und Genehmigungsverfahren künftig beschleunigt und ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Mecklenburg-VorpommernService-Portal wird rege genutzt

[07.10.2021] Die bisher über das MV-Service-Portal gestellten Anträge beläuft sich mittlerweile auf die stolze Zahl von 10.289. mehr...

Weitere Meldungen

App geht's – BayernApp wird zum digitalen Amt in der Hosentasche.

Bayern: Amt für die Hosentasche

[06.10.2021] Über die Service-App des Freistaats Bayern sind mittlerweile mehr als 20.000 Online-Dienste verfügbar. Weitere Funktionen sollen hinzukommen. Die BayernApp wird damit zum digitalen Amt in der Hosentasche. mehr...

Thüringen: Lohnsteuerklasse online wechseln

[06.10.2021] Unter anderem bei den Thüringer Finanzämtern können ab sofort die notwendigen Formulare im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren digital eingereicht werden. Damit wird die Abgabe häufiger Anträge – etwa der auf Wechsel der Lohnsteuerklasse – deutlich erleichtert. mehr...

Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und Thorsten Dirks

Hessen: Vereinbarung über Glasfaser-Ausbau

[06.10.2021] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus und der CEO des Unternehmens Deutsche Glasfaser, Thorsten Dirks, haben eine Vereinbarung für die Anbindung von insgesamt rund einer Million Haushalte in Hessen bis 2030 unterzeichnet. mehr...

Schleswig-Holstein: Volksinitiativen online erstellen

[06.10.2021] Das vom Land Schleswig-Holstein angebotene Serviceportal eParti ermöglicht es jetzt, Volksinitiativen online zu erstellen und mitzuzeichnen. mehr...

Hessen: Geobasisdaten frei zugänglich

[05.10.2021] Hessen macht Luftbilder, Geländekarten und alle anderen bei der Landesverwaltung vorrätigen Geobasisinformationen künftig frei zugänglich und verwertbar. Das sieht ein entsprechendes Gesetz vor, dass der Landtag jetzt verabschiedet hat. mehr...

Wie die Digitalisierung in der Verwaltung in allen Bereichen vorangetrieben wird

E-Government-Wettbewerb 2021: Gewinner gekürt

[05.10.2021] Die Gewinner des 20. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Beim Finale konnten sich sieben Wettbewerber in den verschiedenen Kategorien durchsetzen. Bei vielen der ausgezeichneten Projekte spielten Kooperation und smarte Weiternutzung einmal entwickelter Lösungen eine Rolle. mehr...

Saarland: Grünes Licht für Digitalisierungsgesetz

[05.10.2021] Im Saarland hat der Ministerrat dem Entwurf zum Digitalisierungsgesetz zugestimmt. Das Gesetz sieht vor, zahlreiche Gesetze und Verordnungen des Landes im Sinne der Digitalisierung anzupassen. mehr...

Schleswig-Holstein: Eine App für die Landespolizei

[04.10.2021] Bei der Landespolizei in Schleswig-Holstein sollen Ordnungswidrigkeiten künftig per mobiler App erfasst werden. Damit sollen Fehlerquellen gemieden und die Bearbeitung beschleunigt werden. Die Entwicklung der pmOWI-App ist ein Projekt von Dataport und GovConnect. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Neuer Standort für das RFZ

[04.10.2021] Das Rechenzentrum der nordrhein-westfälischen Finanzverwaltung (RZF) eröffnet eine Außenstelle in Paderborn. Der neue Standort soll unter anderem dabei unterstützen, die bundesweite Entwicklung der Software für die Steuerverwaltung voranzutreiben. mehr...

Thüringen: Start der E-Akte am Oberlandesgericht

[01.10.2021] Die Umstellung auf die E-Akte in der Thüringer Justiz schreitet voran: Am Oberlandesgericht werden neu anzulegende Gerichtsakten seit September fast ausschließlich in elektronischer Form geführt. mehr...

Die Nora-App kann ab sofort in den bekannten App-Stores bezogen werden.

Bund: Notruf-App nora steht bereit

[30.09.2021] Die Notrufnummern 110 und 112 müssen barrierefrei zugänglich sein. Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen, die bisher einen Umweg über Fax oder Gebärdendolmetscher nehmen mussten, können jetzt im Notfall auch die barrierearme Mobil-App nora zur Kontaktaufnahme nutzen. mehr...

Intergeo 2021: Restart als Hybridveranstaltung ist gelungen.

Intergeo 2021: Erwartungen übertroffen

[29.09.2021] Als Live-Veranstaltung plus Digital-Event fand in der vergangenen Woche (21. bis 23. September) die Intergeo 2021 in Hannover statt. Die Veranstalter ziehen eine positive Bilanz. mehr...

Auf ihrem Twitter-Kanal berichtet die sächsische Polizei über ihr Einsatzgeschehen.

Sachsen: Social-Media-Marathon der Polizei

[29.09.2021] Am 1. Oktober 2021 berichtet die sächsische Polizei via Twitter zwölf Stunden über eingehende Notrufe und Einsätze. Damit schließt sie sich der bundesweiten Aktion zahlreicher Landespolizeien und der Bundespolizei an, die unter dem Hashtag #polizei110 über ihren Alltag twittern. mehr...

Bremen: Landgericht stellt auf E-Akte um

[28.09.2021] Ab 2026 müssen alle bundesdeutschen Gerichte mit der E-Akte arbeiten. In Bremen wurde nach den Fachgerichten mit der Umstellung in der ordentlichen Gerichtsbarkeit begonnen. Am Landgericht wird erstmals eine komplette Software-Lösung erprobt, die im Länderverbund entwickelt wurde. mehr...

1 159 160 161 162 163 267