[05.05.2025] In Nordrhein-Westfalen werden ein Onlineangebot und eine App zur Risikoerkennung bei Wasserereignissen landesweit ausgerollt. Der Starkregen- und Hochwasser-Check soll helfen, die konkrete Gefährdungslage einer Immobilie einzuschätzen.
Darstellung der App-Startseite auf einem Tablet.

In Nordrhein-Westfalen lässt sich künftig einfach prüfen, ob die eigene Adresse bei Überflutungen durch Starkregen oder Hochwasser betroffen sein könnte.

(Bildquelle: MHKBD NRW)

Wie sicher ist das eigene Haus bei Starkregenereignissen oder Hochwasser? Wer in Nordrhein-Westfalen wohnt, kann dies seit Kurzem über die neue Website H2OCHWasser-App herausfinden. Auch eine mobile Version für das Smartphone ist verfügbar. Mithilfe der Risikoerkennung, die für alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung steht, kann leicht ermittelt werden, wie sicher das eigene Zuhause vor Überflutungen ist. Mit diesem Angebot startet nach Angaben des Ministeriums für Heimat, ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Eine langhaarige junge Frau steht auf einer Wiese und blickt lächelnd in ihr Smartphone.

Finanzverwaltung NRWNachwuchswerbung per Whats App

[11.03.2024] Seit Anfang des Jahres können junge Menschen, die sich für eine Ausbildung im Finanzamt Nordrhein-Westfalen oder das duale Studium an der Hochschule für Finanzen interessieren, ihre Fragen einfach über den Messenger WhatsApp per Smartphone stellen. mehr...

Weitere Meldungen

Auf dem Bild sind Katja Wilken, Christoph Verenkotte vom Bundesverwaltungsamt, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Henriette Reker, Oberbürgermeisterin der Stadt Köln, zu sehen.

Bundesverwaltungsamt: Wechsel an der Spitze

[08.03.2024] Nach 14 Jahren übergibt Christoph Verenkotte die Leitung des Bundesverwaltungsamtes (BVA) an Katja Wilken. In einer Feierstunde wurden die Verdienste Verenkottes gewürdigt und die Weichen für die Zukunft gestellt. mehr...

Nahaufnahme vom Dach eines roten Fahrzeuges mit einem Feuerwehr-Schild.

BSI/DFV: Mehr IT-Sicherheit für Feuerwehren

[08.03.2024] Um die Informationssicherheit bei Feuerwehren und in Leitstellen besser zu schützen, wollen der Deutsche Feuerwehrverband und das BSI ihre Zusammenarbeit intensivieren. Das BSI hat Checklisten veröffentlicht, die Feuerwehren den Weg in eine Basisabsicherung bahnen sollen. mehr...

IT-Planungsrat: 12. Fachkongress in Düsseldorf

[08.03.2024] Vom 20. bis 21. März findet der Fachkongress des IT-Planungsrats in Düsseldorf statt. Die Veranstaltung steht Verwaltungsmitarbeitenden aller Ebenen offen. In diesem Jahr soll es vor allem um Digitalisierungskonzepte und -maßnahmen gehen, die bereits erkennbare Wirkung zeigen – aber auch um deren Risiken. mehr...

Luftbild einer Siedlung, die Dächer der Gebäude sind von einer KI eingefärbt.

Niedersachsen: KI revolutioniert Gebäudeerkennung

[07.03.2024] Das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen setzt auf Künstliche Intelligenz, um Gebäude in Luftbildern genauer zu identifizieren. Die neue Software spart Zeit und verbessert die Datenqualität. mehr...

Abstraktes Muster aus blauen Linien und Wuadraten vor einem dunklen Hintergrund.
bericht

Big Data: Mit Big-Data-Management gegen Finanzkriminalität

[07.03.2024] Finanzbehörden verarbeiten große Mengen heterogener Daten. Deren Management stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Leistung der eingesetzten Lösungen. Von einer Daten-Management-Plattform, die alle Prozessschritte abdeckt, profitieren Behörden in verschiedener Weise. mehr...

Illustration einer Hand, die ein Handy mit Brieftasche und Plastikkarten hält

Bitkom: E-Wallet als Chance

[07.03.2024] Die digitale Brieftasche auf dem Smartphone, die es erlaubt, sich digital auszuweisen und wichtige Dokumente sicher zu speichern, hat die nächste Hürde genommen: Im EU-Parlament stimmte eine Mehrheit dafür. Der Bitkom sieht dies auch als Chance, um bisherige Fehler mit der eID des Personalausweises zu korrigieren. mehr...

Eine Person am Schreibtisch nimmt am Laptop an einer Videokonferenz teil.


Thüringen: Verwaltung setzt auf OpenTalk

[06.03.2024] Die Thüringer Landesverwaltung nutzt für Videokonferenzen künftig die Lösung OpenTalk. Die Kommunen des Freistaats können die Open-Source-basierte Lösung für die digitale Gremienarbeit einsetzen. mehr...

Fahrgastrechte: Automatisiertes Beschwerdeverfahren

[06.03.2024] Als Ende-zu-Ende-digitalisierten Prozess haben das Bundesportal und das Eisenbahn-Bundesamt das Verfahren für Fahrgastbeschwerden umgesetzt. Zum Einsatz kommt eine vollautomatisierte Maschine-zu-Maschine-Schnittstelle, die eine medienbruchfreie, effiziente Bearbeitung von Beschwerden ermöglicht. mehr...

Thüringen: Justiz-Ministerialblatt jetzt elektronisch

[06.03.2024] Das bisherige gedruckte Justiz-Ministerialblatt für Thüringen wurde eingestellt und durch eine kostenfreie digitale Version ersetzt. Damit soll auch einer breiteren Öffentlichkeit der Zugang zum amtlichen Mitteilungsorgan ermöglicht werden. mehr...

In Mecklenburg-Vorpommern wurde die Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBK) mit dem Verwaltungsnetz CN LAVINE verbunden

Mecklenburg-Vorpommern: Alle Behörden am Glasfasernetz

[05.03.2024] Alle 445 Behörden des Landes sind in Mecklenburg-Vorpommern nunmehr an das Glasfasernetz der Verwaltung, CN LAVINE angebunden. Die mehr als 440 Standorte wurden trotz einiger Widrigkeiten in knapp eineinhalb Jahren erschlossen. mehr...

Das Bild zeigt Menschen im neuen Showroom, die sich über den Bundesclient informieren.

ITZBund: Neuer Showroom für den Bundesclient

[04.03.2024] Mit der Eröffnung eines weiteren Showrooms für den Bundesclient erhalten die Mitarbeitenden der Bundesverwaltung die Möglichkeit, ihren zukünftigen standardisierten IT-Arbeitsplatz, den Bundesclient, hautnah zu erleben. Der Raum bietet Einblicke in die neueste Technik und IT-Sicherheit. mehr...

Das Bild zeigt eine ganze Reihe von Lkws, die nebeneinander aufgestellt sind.

Hessen: Digitaler Antrag für Fahrerkarten

[04.03.2024] In Hessen wurde das Antragsverfahren für Fahrerkarten vollständig digitalisiert – ein wichtiger Schritt für die Logistikbranche. Das durch das Onlinezugangsgesetz initiierte Projekt verspricht eine effizientere, transparentere und nutzerfreundlichere Verwaltung. mehr...

Dr. Alfred Kranstedt, Direktor des ITZBund (links), nimmt den symbolischen Schlüssel von Volker Schneider (Mitte), Leiter der Hauptstelle Erfurt des BImA-Geschäftsbereichs Facility Management entgegen. Rechts ist Aaron Weber vom Bauunternehmen ALHO Systembau GmbH zu sehen.

ITZBund: Modernes Bürogebäude eröffnet

[04.03.2024] Das Informationstechnikzentrum Bund hat ein neues Bürogebäude in Ilmenau bezogen. In kurzer Bauzeit und mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit bietet es 176 Arbeitsplätze und setzt auf einen energieeffizienten Betrieb. mehr...

Blick in eine Messehalle der ANGA COM 2023.

ANGA COM 2024: Ausstellerrekord für Breitbandmesse

[04.03.2024] Die Breitband-Kongressmesse ANGA COM findet vom 14. bis zum 16. Mai erneut in Köln statt. Bereits jetzt liegen über 450 Ausstelleranmeldungen vor. Auch die Sprecherliste für den Kongress ist hochkarätig besetzt. mehr...

1 52 53 54 55 56 252