HessenJubiläum für ALKIS

[04.09.2020] Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) ist in Hessen seit zehn Jahren in Betrieb. Inzwischen sind Geodaten der Plattform bundesweit erhältlich und stoßen mit monatlich 15.000 Anfragen auf großes Interesse.

Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) stellt seit nunmehr zehn Jahren flächendeckend digitale Geobasisdaten im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) bereit. Hessen war im Februar 2010 das erste Flächenbundesland, das auf dieses System umgestellt hat, berichtet die HVBG. Auf Basis des ALKIS können Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster erteilt werden, zudem können Kunden Daten und Produkte des Liegenschaftskatasters erwerben. ALKIS ist eine Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).
Neben dem Bestand aller katastertechnisch relevanten Informationen wie Flurstücken, Gebäuden und Eigentümern ist insbesondere die strukturierte Abbildung ein großer Vorteil, so die HVBG. Mittels harmonisierter Datenbestände lassen sich aktuelle Situationen in Form von Auszügen aus der Liegenschaftskarte übersichtlich darstellen. ALKIS ermögliche so im Sinne der Grundbuchordnung die eigentumsrechtliche Sicherung von Grund und Boden als Verzeichnis sämtlicher Grundstücke des Landes. Das System stelle jedoch auch eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für zahlreiche Projekte aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft dar, da es Gebäude und Grundstücke detailliert darstelle. Bereiche wie der Breitband-Ausbau, der Nahverkehr, die Energiewende oder der Umweltschutz benötigen den Zugriff auf solche Geobasisdaten, um Vorhaben in die Tat umzusetzen. ALKIS sei somit seit zehn Jahren eine essenzielle Grundlage vieler Projekte, vor allem im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet, erklärt Henrik Hübner, der kommissarische Leiter des Dezernats Geobasis Liegenschaften im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG). „Die Anzahl der Projekte, in der das digitale Liegenschaftskataster Planungssicherheit schafft, ist kaum zu beziffern“, so Hübner.

Zugriff bundesweit

Die hoheitliche Zuständigkeit für das Liegenschaftskataster liegt bei den Bundesländern, sodass sich jedes selbst für die Umsetzung und Einführung von ALKIS verantwortlich zeigt. Seit dem Jahr 2015 sind bundesweit ALKIS-Daten erhältlich, sie werden Verwaltungen, Kommunen und Unternehmen in der Regel gegen Gebühr zur Verfügung gestellt und können von anderen Fachinformationssystemen genutzt werden. Der Zugriff erfolgt über das Portal Geodaten online. Derzeit werden rund 15.000 Zugriffe im Monat verzeichnet.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Kartenausschnitt

LGL Baden-Württemberg: Neuer Shop für analoge Karten

[05.08.2025] Das LGL Baden-Württemberg bietet unter anderem GIS-Dienstleistungen, amtliche digitale Geodaten, Luftbilder und Testdaten – und neuerdings in einem Onlineshop auch analoge Karten. Der Shop zeichnet sich durch eine intuitive Navigation und sichere Bezahlmöglichkeiten aus. mehr...

Luftaufnahme der Altstadt von Witenberg, im Bildzentrum ein heller Doppelkirchturm.

Sachsen-Anhalt: Neue Koordinaten für genaue Standorte

[29.07.2025] Digitale Anwendungen wie Navigationsgeräte oder landwirtschaftliche Maschinen benötigen möglichst akkurate Geokoordinaten, um zu funktionieren wie gewünscht. In Sachsen-Anhalt wurde nachgemessen – und die neuen amtlichen Koordinaten sind jetzt gültig. mehr...

Baumstämme eines Walde im Gegenlicht, vom Boden steigt Rauch auf und es züngeln kleine Flammen.

Baden-Württemberg: Digitales Waldbrandmanagement

[24.07.2025] Baden-Württemberg setzt beim Waldbrandschutz auf digitale Unterstützung: Die neue Plattform WAMIN bündelt entscheidende Informationen, erleichtert so die Lageeinschätzung und stärkt die Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung. mehr...

Brandenburg: Startschuss für DAKAPO

[08.07.2025] Einen einfachen und schnellen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen der Katasterbehörden erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Dafür sorgt das neue Portal DAKAPO. mehr...

Zwei Kartenansichten der Posdamer Innenstadt im Vergleich: die Karte links ist kontrast- und detailreicher, die Karte rechts hat mattere Farben.

Brandenburg: Geodatenviewer mit neuer Kartenansicht

[25.06.2025] Der Geodatenviewer des Landes Brandenburg wurde überarbeitet. Die neue Hintergrundkarte basiert auf moderner Technologie, ist für alle frei zugänglich, lässt sich leicht in eigene Anwendungen integrieren und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...

Binnenschiff auf einem Fluss, im Vordergrund ein trocken gefallener Sandstreifen.

Pegelonline: Wasserstände auch in der Rückschau

[06.06.2025] Das gewässerkundliche Informationssystem Pegelonline enthält nun auch Wasserstandsdaten seit dem Jahr 2000. Die Daten stehen maschinenlesbar bereit und ermöglichen Analysen über 25 Jahre. Genutzt werden die Daten von der Schifffahrt, aber auch durch Wissenschaft und Einsatzkräfte. mehr...

Layer-Swiper im Bodenrichtwertportal BORIS Land Brandenburg, Brandenburger Straße, Potsdam

Brandenburg: Zehn Jahre BORIS

[15.05.2025] Seit gut zehn Jahren dient das Tool BORIS Land Brandenburg als Auskunfts- und Informationsportal zum Thema Bodenrichtwerte. Seit dem Start wurde der Viewer stetig modernisiert. mehr...

Aktuell im Luftraum über den Ostfriesischen Inseln unterwegs: Ein mit Spezialgerät ausgerüstetes Kleinflugzeug

Niedersachsen: Fliegendes Auge für den Küstenschutz

[23.04.2025] Nach dem Ende der Sturmflutsaison sind in Niedersachsen nun mehrere Flugzeuge unterwegs, um die Ostfriesischen Inseln hochauflösend zu vermessen. Das soll eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz liefern. mehr...

Vor dem Bundesadler und im Anschnitt sichtbaren EU-und Deutschlandfahnen unterzeichnen Rakušan und Faeser mit ernsten Gesichtern Papierdokumente.

Bundesrepublik Deutschland/Tschechische Republik: Digitale Grenzdaten

[14.03.2025] Die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik haben in einem neuen Grenzvertrag festgelegt, dass die Daten zum Grenzverlauf digitalisiert und damit für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus besser nutzbar gemacht werden. Auch der Katastrophenschutz kann profitieren. mehr...

Screenshot der Startseite des Open GeoData Portals, der eine Landkarte und eine seitlich eingeblendete Produktauswahl zeigt.

Baden-Württemberg: Aktualisierte offene Geodaten

[06.03.2025] Im Open GeoData Portal Baden-Württemberg sind unter anderem aktualisierte, offene Geodaten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zu finden. Sie liegen in Standardformaten vor und sind für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. mehr...

Der Kartenviewer maps.rlp.de mit der Funktion zur Erreichbarkeitsberechnung.

Rheinland-Pfalz: Geobasisdaten leichter zugänglich

[10.01.2025] Das Geodatenportal des Landes Rheinland-Pfalz wurde grundlegend überarbeitet. Die amtlichen Geobasisdaten können nun intuitiver und auch mit Mobilgeräten genutzt werden. Neben einer nach Themen gegliederten Landingpage gibt es auch neue Tools für effektives Routing. mehr...

Getreidefeld mit einer landwirtschaftlichen Maschine

Bayern: Vermessungsverwaltung auf dem Sprung ins All

[25.10.2024] Mit dem „Bayerischen Satellitennetzwerk“ treibt der Freistaat die Entwicklung von Technologien zur Satellitenkommunikation und -navigation voran. Im Fokus stehen Anwendungen für autonome Systeme, Landwirtschaft und Rettungseinsätze. Das Zentrum für Telematik und S4 Smart Small Satellite Systems agieren als wissenschaftliche Partner. mehr...

Außenaufnahme: Wiese mit mehreren Männern in Uniform, auf dem Boden eine weiße Markierung.

Bundeswehr: Drohnen sammeln Geo-Informationen

[14.10.2024] Drohnen unterstützen die Bundeswehr bei der Vermessung von Infrastruktur und Gelände. Mit hochauflösenden Kameras und einer präzisen Flugplanungssoftware erfassen sie Bilddaten für 3D-Modelle und digitale Karten. Diese Technologie verbessert die Gewinnung von Geo-Informationen für vielfältige Einsatzbereiche. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[04.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...

Bayern: Forschungsprojekt zu KI in der Geodäsie

[26.09.2024] Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sowie die OTH Amberg-Weiden haben eine neue Forschungskooperation gestartet. Im Rahmen des Projekts GeoDataObjektDetektor sollen mithilfe von Künstlicher Intelligenz Prozesse in der Geodäsie weiterentwickelt werden. mehr...