Gigabitgipfel HessenMehr Tempo für den Ausbau

Hessens Digitalministerin Sinemus forderte Vorrang für den Netzausbau.
(Bildquelle: HMD)
Bereits zum 15. Mal fand der Gigabitgipfel Hessen statt. Nach Angaben des hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation (HMD) tauschten sich rund 1.000 Vertreterinnen und Vertreter aus Bund, Land, Kommunen, Politik, Verbänden und Wirtschaft zum diesjährigen Motto „Starke Netze durch Wachstum und Resilienz“ aus. Neben Mobilfunk- und Breitbandausbau wurde erstmals auch das Thema Rechenzentren behandelt. Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus verwies auf die stark steigende Bedeutung von Internetknoten, Rechenzentren und digitalen Infrastrukturen wie Glasfaser und Mobilfunk – auch durch den zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz: „Der Bedarf wächst rasant und mit ihm unser Anspruch, Hessens Spitzenposition weiter auszubauen.“ Nach Angaben des hessischen Digitalministeriums ist die Digitalbranche auf Wachstumskurs: Im Jahr 2022 erwirtschaftete die hessische Digitalwirtschaft über 40 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigte im Jahr 2023 mehr als 130.000 Personen.
Volldigitale Anträge zur Leitungsverlegung
Hessen verfolgt beim Glasfaserausbau weiterhin das Prinzip „Markt vor Staat“ und hat dazu Einzelvereinbarungen mit Telekommunikationsunternehmen getroffen. Bis 2030 sollen so rund 2,2 Millionen Glasfaseranschlüsse entstehen. In Regionen ohne eigenwirtschaftlichen Ausbau unterstützt das Land mit Fördermitteln – seit Dezember 2023 in Höhe von über 300 Millionen Euro. In den vergangenen zwölf Monaten wurden rund 100.000 neue Anschlüsse geschaffen. Genehmigungsverfahren sollen zudem durch das gemeinsam mit Rheinland-Pfalz entwickelte Breitband-Portal (wir berichteten) beschleunigt werden. Darüber können Anträge zur Leitungsverlegung volldigital eingereicht und im Idealfall binnen weniger Tage bearbeitet werden. Die Deutsche Telekom nutzt inzwischen eine Schnittstelle, welche die digitale Antragstellung direkt aus der eigenen Software erlaubt – ein weiterer Schritt in Richtung medienbruchfreier Prozesse.
Überragendes öffentliches Interesse
Auch beim Mobilfunkausbau sieht Hessen Fortschritte: Nach dem Erreichen der Ziele des letzten Mobilfunkpakts mit über 5.100 neuen oder aufgerüsteten Standorten plant das Land eine Neuauflage der Mobilfunkvereinbarung. Parallel wird ein Gesetzentwurf erarbeitet, um Verfahren weiter zu vereinfachen und Genehmigungen zu beschleunigen. Digitalministerin Sinemus fordert zudem ein bundeseinheitliches Beschleunigungsgesetz, das den Ausbau von Festnetz- und Mobilfunknetzen als überragendes öffentliches Interesse definiert. Nur so könnten digitale Infrastrukturen zügig weiterentwickelt werden. „Wir wollen den ländlichen Raum als Zukunftsraum entwickeln. Dazu ist dem Netzausbau Vorrang bei der Abwägung der unterschiedlichen Interessen einzuräumen, sonst ist eine echte Flächendeckung insbesondere in Wald- oder Naturschutzgebieten nicht zu erreichen“, so die Ministerin.
Baden-Württemberg: Über 140 Millionen Euro für Gigabitausbau
[08.05.2025] Mit neuen Förderprojekten bringt Baden-Württemberg schnelles Internet in Schulen, Unternehmen und schwer erreichbare Regionen. Der flächendeckende Ausbau schreitet voran – auch kleine Kommunen und entlegene Tallagen profitieren sichtbar vom Gigabitausbau. mehr...
BREKO: Positive Bewertung der Digitalministerkonferenz
[22.04.2025] Rund ein Jahr nach Gründung der Digitalministerkonferenz der Länder zieht der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) eine positive Zwischenbilanz. Nun müssten den guten Ansätzen jedoch konkrete Taten folgen. mehr...
Hessen: Landesmittel für Breitbandberatung
[16.04.2025] Auch im Jahr 2025 steht die Breitbandberatungsstelle Osthessen den Kommunen in der Region weiterhin zur Seite. Sie begleitet nun im fünften Jahr Projekte rund um Glasfaser und Mobilfunk. Das Land unterstützt die Arbeit erneut mit über 113.000 Euro. mehr...
BREKO: Klare Maßnahmen für Glasfaser
[04.04.2025] Zum Start der fiberdays hat der BREKO neue Zahlen zur Glasfaserverfügbarkeit veröffentlicht: Ende 2024 lag die Ausbauquote bei 48,8 Prozent, die Anschlussquote bei 24,5 Prozent. Der Verband fordert von der Politik konkrete Maßnahmen für den weiteren Glasfaserausbau. mehr...
Netzausbau: Öffentliche Liegenschaftsdaten zugänglich machen
[24.03.2025] Bundesverkehrsministerium und Bundesnetzagentur erproben die Erfassung öffentlicher Grundstücke im Gigabit-Grundbuch. Die Daten sollen Telekommunikationsunternehmen helfen, Ausbauvorhaben effizienter zu planen. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kompetenzzentrum für Netzausbau
[24.02.2025] Nordrhein-Westfalen startet mit dem Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW eine zentrale Anlaufstelle für den Ausbau von ITK-Infrastruktur. Erstmals werden Glasfaser, Mobilfunk und Rechenzentren gebündelt, um Akteure zu vernetzen und die Ausbaukoordination zu verbessern. mehr...
Baden-Württemberg: Erste Breitband-Förderung 2025 vergeben
[14.02.2025] Baden-Württembergs Digitalisierungsminister Thomas Strobl hat die ersten Breitband-Förderbescheide des Jahres übergeben. Rund 207 Millionen Euro fließen in 36 Projekte, die über 37.000 neue Anschlüsse ermöglichen sollen. mehr...
Schleswig-Holstein: Glasfaser-Bündnis SH wächst
[04.02.2025] Schleswig-Holstein führt mit 77 Prozent anschlussfähiger Hausadressen bundesweit beim Glasfaserausbau. Ein breites Bündnis von Unternehmen trägt zum flächendeckenden Ausbau bei. Fünf neue Partner kamen jetzt dazu. mehr...
Bayern: Mehr als 50.000 Hotspots im Freistaat
[30.01.2025] Im Rahmen der Initiative BayernWLAN hat der Freistaat in den vergangenen Jahren kontinuierlich das öffentliche WLAN ausgebaut. Mit dem Erreichen von bayernweit mehr als 50.000 Hotspots wurde die ursprüngliche Zielmarke nun weit überschritten. mehr...
BMDV: Gigabitförderung 2.0 ist angelaufen
[27.01.2025] Die nächste Glasfaser-Förderrunde des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr läuft an. Im Fokus steht die Schließung von Ausbaulücken: Die zur Verfügung gestellten Mittel sollen einen weitgehend eigenwirtschaftlichen Ausbau ergänzen. mehr...
Bayern: Gigabitausbau in ländlichen Regionen
[22.01.2025] Der Gigabitausbau in Bayern kommt weiter voran. Vier Kommunen in Oberfranken erhalten insgesamt rund sieben Millionen Euro an Fördermitteln. Über 1.300 Adressen in Aufseß, Altenkunstadt, Pressig und Lauter können künftig von Glasfaseranschlüssen profitieren. mehr...
Schleswig-Holstein: Beim Glasfaserausbau vorne
[10.12.2024] Schleswig-Holstein nimmt beim Glasfaserausbau im bundesweiten Vergleich eine Spitzenposition ein. Insbesondere in städtischen Gebieten stagniert allerdings die Take-up-Rate. Dennoch soll bis Ende 2025 eine flächendeckende Versorgung erreicht werden, unter Einsatz zusätzlicher Fördermittel. mehr...
Bundesnetzagentur: Update für das Gigabit-Grundbuch
[09.12.2024] Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert. Über 76 Prozent der deutschen Haushalte haben demnach inzwischen Zugang zu gigabitfähigen Anschlüssen. Hinzugekommen sind neue Karten und Downloadfunktionen. mehr...
Baden-Württemberg: Weitere Förderbescheide für den Breitbandausbau
[09.12.2024] In Baden-Württemberg fließen über 36 Millionen Euro in den Breitbandausbau, um rund 7.000 neue Anschlüsse zu schaffen. Digitalisierungsminister Thomas Strobl fördert unterversorgte Regionen und setzt dabei auf FTTB-Technologie und eine verstärkte Zusammenarbeit mit Kommunen. mehr...