SachsenOffene Geodaten als Wirtschaftsfaktor

[23.02.2023] Seit 2019 stellt der Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) Open Data bereit. Rund 250.000 Zugriffe verzeichnet GeoSN seither. Ein nicht unerheblicher Wirtschaftsfaktor: Innerhalb der EU soll der Markt für offene Daten bis 2025 ein Volumen zwischen 200 und 330 Milliarden Euro erreichen.
Offene Daten sind ein Wirtschaftsfaktor – so auch die Geodaten

Offene Daten sind ein Wirtschaftsfaktor – so auch die Geodaten, die das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen bereitstellt.

(Bildquelle: GeoSN)

Das Web-Portal Offene Geodaten des Landesamtes für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird rege genutzt. Im Jahr 2022 wurden nach Angaben von GeoSN über eine Million Dateien an Geodaten mit einem Gesamtumfang von 68,7 Terabyte heruntergeladen. Um die Größenordnung zu verdeutlichen: Diese Datenmenge entspricht etwa rund 34.000 Stunden Videostreaming in hoher Qualität. Open Data habe weltweit eine wachsende Bedeutung.
Daten seien ein immer stärker werdender Wirtschaftsfaktor, sagte Ronny Zienert, Präsident des GeoSN. Dazu leiste GeoSN mit seinen offenen Geodaten einen wichtigen Beitrag. Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Bürger könnten von den unentgeltlich verfügbaren Daten profitieren, so Zienert.
Um zu zeigen, welcher konkrete Wert durch offene Daten in Europa geschaffen wird, zitiert GeoSN eine Studie der Europäischen Kommission, die im Jahr 2020 das Europäische Datenportal (wir berichteten) untersuchte. Demnach wird die Größe des Marktes für offene Daten auf 184 Milliarden Euro geschätzt, bis 2025 soll sie zwischen rund 200 und 330 Milliarden Euro erreichen. Mehr als 100.000 neue Arbeitsplätze sind in der Datenwirtschaft entstanden.
Das Geodatenportal des GeoSN wurde im September 2019 freigeschaltet. Seitdem wurden vor allem Luftbilder, Höhen- und Stadtmodelle sowie Daten des Liegenschaftskatasters heruntergeladen. Für den Zugriff auf die Daten bietet der GeoSN verschiedene Möglichkeiten, darunter eine interaktive Kartenauswahl, den Batch-Download sowie vorkonfigurierte Auswahlmenüs für die vereinfachte Abfrage von Download-Diensten. Der GeoSN setzt dabei auf offene, standardisierte Daten- und Kommunikationsstandards, um die Einbindung seiner Geodaten in die Geschäftsprozesse von Nutzern zu erleichtern.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Geodaten-Management
Zwei Männer in dunklen Anzügen stehen an einem kleinen Tisch und schütteln sich die Hand.

Digitale Zwillinge: Grenzüberschreitende Kooperation

[15.08.2025] Deutschland und Frankreich haben eine Vereinbarung zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich „Digitaler Zwilling“ unterzeichnet. Geplant sind unter anderem gemeinsame Pilotprojekte und die Entwicklung interoperabler Daten- und Simulationsplattformen für Bevölkerungsschutz und Umweltmanagement. mehr...

Kartenausschnitt

LGL Baden-Württemberg: Neuer Shop für analoge Karten

[05.08.2025] Das LGL Baden-Württemberg bietet unter anderem GIS-Dienstleistungen, amtliche digitale Geodaten, Luftbilder und Testdaten – und neuerdings in einem Onlineshop auch analoge Karten. Der Shop zeichnet sich durch eine intuitive Navigation und sichere Bezahlmöglichkeiten aus. mehr...

Luftaufnahme der Altstadt von Witenberg, im Bildzentrum ein heller Doppelkirchturm.

Sachsen-Anhalt: Neue Koordinaten für genaue Standorte

[29.07.2025] Digitale Anwendungen wie Navigationsgeräte oder landwirtschaftliche Maschinen benötigen möglichst akkurate Geokoordinaten, um zu funktionieren wie gewünscht. In Sachsen-Anhalt wurde nachgemessen – und die neuen amtlichen Koordinaten sind jetzt gültig. mehr...

Baumstämme eines Walde im Gegenlicht, vom Boden steigt Rauch auf und es züngeln kleine Flammen.

Baden-Württemberg: Digitales Waldbrandmanagement

[24.07.2025] Baden-Württemberg setzt beim Waldbrandschutz auf digitale Unterstützung: Die neue Plattform WAMIN bündelt entscheidende Informationen, erleichtert so die Lageeinschätzung und stärkt die Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung. mehr...

Brandenburg: Startschuss für DAKAPO

[08.07.2025] Einen einfachen und schnellen Zugang zu digitalen Verwaltungsdienstleistungen der Katasterbehörden erhalten jetzt die Bürgerinnen und Bürger in Brandenburg. Dafür sorgt das neue Portal DAKAPO. mehr...

Zwei Kartenansichten der Posdamer Innenstadt im Vergleich: die Karte links ist kontrast- und detailreicher, die Karte rechts hat mattere Farben.

Brandenburg: Geodatenviewer mit neuer Kartenansicht

[25.06.2025] Der Geodatenviewer des Landes Brandenburg wurde überarbeitet. Die neue Hintergrundkarte basiert auf moderner Technologie, ist für alle frei zugänglich, lässt sich leicht in eigene Anwendungen integrieren und wird regelmäßig aktualisiert. mehr...

Binnenschiff auf einem Fluss, im Vordergrund ein trocken gefallener Sandstreifen.

Pegelonline: Wasserstände auch in der Rückschau

[06.06.2025] Das gewässerkundliche Informationssystem Pegelonline enthält nun auch Wasserstandsdaten seit dem Jahr 2000. Die Daten stehen maschinenlesbar bereit und ermöglichen Analysen über 25 Jahre. Genutzt werden die Daten von der Schifffahrt, aber auch durch Wissenschaft und Einsatzkräfte. mehr...

Layer-Swiper im Bodenrichtwertportal BORIS Land Brandenburg, Brandenburger Straße, Potsdam

Brandenburg: Zehn Jahre BORIS

[15.05.2025] Seit gut zehn Jahren dient das Tool BORIS Land Brandenburg als Auskunfts- und Informationsportal zum Thema Bodenrichtwerte. Seit dem Start wurde der Viewer stetig modernisiert. mehr...

Aktuell im Luftraum über den Ostfriesischen Inseln unterwegs: Ein mit Spezialgerät ausgerüstetes Kleinflugzeug

Niedersachsen: Fliegendes Auge für den Küstenschutz

[23.04.2025] Nach dem Ende der Sturmflutsaison sind in Niedersachsen nun mehrere Flugzeuge unterwegs, um die Ostfriesischen Inseln hochauflösend zu vermessen. Das soll eine wichtige Datengrundlage für den Küstenschutz liefern. mehr...

Vor dem Bundesadler und im Anschnitt sichtbaren EU-und Deutschlandfahnen unterzeichnen Rakušan und Faeser mit ernsten Gesichtern Papierdokumente.

Bundesrepublik Deutschland/Tschechische Republik: Digitale Grenzdaten

[14.03.2025] Die Bundesrepublik Deutschland und die Tschechische Republik haben in einem neuen Grenzvertrag festgelegt, dass die Daten zum Grenzverlauf digitalisiert und damit für Wirtschaft, Verkehr und Tourismus besser nutzbar gemacht werden. Auch der Katastrophenschutz kann profitieren. mehr...

Screenshot der Startseite des Open GeoData Portals, der eine Landkarte und eine seitlich eingeblendete Produktauswahl zeigt.

Baden-Württemberg: Aktualisierte offene Geodaten

[06.03.2025] Im Open GeoData Portal Baden-Württemberg sind unter anderem aktualisierte, offene Geodaten des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) zu finden. Sie liegen in Standardformaten vor und sind für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet. mehr...

Der Kartenviewer maps.rlp.de mit der Funktion zur Erreichbarkeitsberechnung.

Rheinland-Pfalz: Geobasisdaten leichter zugänglich

[10.01.2025] Das Geodatenportal des Landes Rheinland-Pfalz wurde grundlegend überarbeitet. Die amtlichen Geobasisdaten können nun intuitiver und auch mit Mobilgeräten genutzt werden. Neben einer nach Themen gegliederten Landingpage gibt es auch neue Tools für effektives Routing. mehr...

Getreidefeld mit einer landwirtschaftlichen Maschine

Bayern: Vermessungsverwaltung auf dem Sprung ins All

[25.10.2024] Mit dem „Bayerischen Satellitennetzwerk“ treibt der Freistaat die Entwicklung von Technologien zur Satellitenkommunikation und -navigation voran. Im Fokus stehen Anwendungen für autonome Systeme, Landwirtschaft und Rettungseinsätze. Das Zentrum für Telematik und S4 Smart Small Satellite Systems agieren als wissenschaftliche Partner. mehr...

Außenaufnahme: Wiese mit mehreren Männern in Uniform, auf dem Boden eine weiße Markierung.

Bundeswehr: Drohnen sammeln Geo-Informationen

[14.10.2024] Drohnen unterstützen die Bundeswehr bei der Vermessung von Infrastruktur und Gelände. Mit hochauflösenden Kameras und einer präzisen Flugplanungssoftware erfassen sie Bilddaten für 3D-Modelle und digitale Karten. Diese Technologie verbessert die Gewinnung von Geo-Informationen für vielfältige Einsatzbereiche. mehr...

Das Bild zeigt einen Bildschirm mit einer Ansicht des Programms disy Cadenza.

Disy/Ionos: Datensouveräne Umgebung

[04.10.2024] Das Karlsruher Unternehmen Disy Informationssysteme und der Cloudanbieter Ionos haben eine Kooperation gestartet, um innovative und datenschutzkonforme Software-as-a-Service-Lösungen anzubieten. mehr...