2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Aktuelle Meldungen

Fraunhofer FOKUS: Leitfaden für höhere Datenqualität

[23.10.2019] Ein jetzt vorgestellter Leitfaden des Fraunhofer-Instituts FOKUS soll die öffentliche Verwaltung bei der Bereitstellung qualitativ hochwertiger Daten unterstützen. mehr...

eGovernment Benchmark 2019: Mehr Online-Dienste in Europa

[23.10.2019] In Europa werden immer mehr digitale Verwaltungsservices angeboten. Das zeigt der eGovernment Benchmark 2019, der im Auftrag der Europäischen Kommission erstellt wurde. Mehr als 10.000 Websites in den EU-Mitgliedstaaten und acht Nicht-EU-Ländern sind dazu ausgewertet worden. mehr...

Bund und Land Berlin unterzeichnen eine Verwaltungsvereinbarung zur Mitnutzung einer elektronischen Rechnungseingangsplattform.

E-Rechnung: Berlin nutzt Plattform des Bundes

[22.10.2019] Bund und Land Berlin kooperieren bei der E-Rechnung: Die Verwaltungsvereinbarung zur Mitnutzung der elektronischen Rechnungseingangsplattform wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

bericht

WBGU: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

[22.10.2019] Eine Charta zu Nachhaltigkeitszielen in der Digitalisierung hat der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) vorgelegt. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Erster landesweiter Digitalkongress

[22.10.2019] Unter dem Namen NØRD findet diesen November erstmalig ein landesweiter Digitalkongress in Mecklenburg-Vorpommern statt. Es werden hochkarätige Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft und Verwaltung erwartet. mehr...

Das Forschungsinstitut fortiss und IBM haben den Prototyp einer Kindergeld-App entwickelt.

fortiss / IBM: App fürs Kindergeld

[21.10.2019] Den Prototyp einer Kindergeld-App haben das Forschungsinstitut fortiss und das Unternehmen IBM entwickelt. Technologiebasis sind Blockchain und künstliche Intelligenz. mehr...

BSI-Präsident Arne Schönbohm (l.) und Bundesinnenminister Horst Seehofer stellen den Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland 2019 vor.

BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit 2019

[21.10.2019] Die Qualität von Cyber-Angriffen ist weiter gestiegen, die Bedrohungslage anhaltend hoch. Das macht der Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2019 deutlich, vorgelegt vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). mehr...

SID: Unterstützung für RZ‐Neuausrichtung

[18.10.2019] Mit dem Systemhaus SVA und dem Unternehmen akquinet wird der IT‐Dienstleister des Freistaats Sachsen (SID) die Migration der gesamten IT‐Infrastruktur in das neue SID‐Rechenzentrum realisieren. mehr...

Initiative D21/fortiss: eGovernment MONITOR 2019 veröffentlicht.

eGovernment MONITOR 2019: Nutzung gestiegen

[17.10.2019] Die Nutzung digitaler Verwaltungsangebote steigt, knapp jeder Zweite macht in Deutschland davon Gebrauch. Das ist ein Ergebnis des neuen eGovernment MONITOR. Er legt Schwerpunkte auf die Themen digitale Identitäten sowie das Once-Only-Prinzip und nimmt den Prozess der Steuererklärung in den Blick. mehr...

Baden-Württemberg: Bürger können sich online an der Neugestaltung der Umweltmeldestelle beteiligen.

Baden-Württemberg: Online-Umfrage zur Umweltmeldestelle

[16.10.2019] Baden-Württemberger haben ab heute die Möglichkeit, an der Neugestaltung der Umweltmeldestelle mitzuwirken. Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung läuft hierzu eine Umfrage. mehr...

Portale: Brandenburgs Bundesratspräsidentschaft

[15.10.2019] Eine neue Website bietet Informationen rund um Brandenburgs Bundesratspräsidentschaft und soll um einen umfangreichen Presseservice ergänzt werden. mehr...

Rheinland-Pfalz erhält landeseinheitliche E-Akte.
bericht

Dokumenten-Management: E-Akte als Standard

[15.10.2019] In der Landesverwaltung Rheinland-Pfalz hat die flächendeckende Einführung der E-Akte im zweiten Anlauf gute Chancen auf Erfolg. Rheinland-Pfalz-CIO Randolf Stich beschreibt, welche Lehren aus dem ersten Projekt gezogen wurden, und welche Bedeutung der Standardisierung zukommt. mehr...

IT-Planungsrat: Call for Papers zum 8. Fachkongress

[14.10.2019] Der 8. Fachkongress des IT-Planungsrats findet am 25. und 26. März 2020 in Halle (Saale) statt. Bis zum 15. November 2019 können Beitragsvorschläge eingereicht werden. mehr...

Einfach. Agil. Mobil: Neuer ÖFIT-Leitfaden

[14.10.2019] Um benutzerfreundliche Verwaltungsangebote geht es im neuen Leitfaden des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT). Er wartet mit Empfehlungen, anschaulichen Beispielen und Tipps zu weiterführenden Informationsquellen auf. mehr...

Berlin: Lagegenaue Straßendaten

[11.10.2019] Digitale Daten zum Berliner Straßenland stehen frei zugänglich im Geoportal des Landes zur Verfügung. Lagegenau werden Objekte wie Fahrbahnen, Gehwege, Verkehrszeichen und Bordsteine in einer Karte angezeigt. mehr...

1 229 230 231 232 233 263