2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Konferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Aktuelle Meldungen

Dataport: Neuer Standort

[05.03.2019] Dataport hat einen neuen Standort in Kiel-Friedrichsort eröffnet. In Räumen, die für die Arbeit in der digitalen Welt ausgestattet sind, werden IT-Lösungen für den Public Sector entwickelt. mehr...

BITBW: Zentrale Suchanwendung

[05.03.2019] Mitarbeiter der Landesverwaltung Baden-Württemberg können jetzt zentral nach Dokumenten über verschiedene Datenquellen hinweg suchen. Eingesetzt wird der iFinder5 elastic der IntraFind Software AG. mehr...

Motorola stattet die Bundespolizei mit Bodycam

Motorola Solutions: Erleichterte Beweissicherung für Bundespolizisten

[04.03.2019] Motorola Solutions stattet die Bundespolizei mit 2.300 Videolautsprechermikrofonen mit integrierter Bodycam aus. Die darüber aufgenommenen Fotos und Videos werden für eine spätere Verwendung beweissicher gespeichert. mehr...

Finanzamt: Mein ELSTER statt ElsterFormular

[04.03.2019] Letztmalig wird für die Steuererklärung 2019 die Steuer-Software ElsterFormular zur Verfügung stehen. Dann wird sie endgültig von Mein ELSTER abgelöst. mehr...

Informationen zum Brexit trägt Hessen auf einer eigens dafür eingerichteten Website zusammen

Hessen: Website bündelt Brexit-Wissen

[04.03.2019] In Hessen haben sich alle Ressorts der Landesregierung eng darüber abgestimmt, welche Lebensbereiche vom Brexit betroffen wären. Eine Website bündelt nun die Informationen rund um den Brexit. mehr...

Online-Umfrage: Bürgerfreundlichkeit der Finanzämter

[01.03.2019] Eine gemeinsame Online-Bürgerbefragung zur Arbeit der Finanzämter starten die Länder Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. mehr...

Hamburg: Einwohnerzahlen online abrufen

[01.03.2019] Im Geoportal der Freien und Hansestadt Hamburg kann jetzt kostenlos die Einwohnerzahl auf individuell definierten Flächen online abgefragt werden. mehr...

Staatsanzeiger: Neuer Geschäftsführer

[01.03.2019] Mit Alexander Teutsch hat der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg einen neuen Geschäftsführer. Sein Vorgänger, Joachim Ciresa, ist nach 24 Jahren in den Ruhestand gegangen. mehr...

Bund: E-Akte lässt auf sich warten

[28.02.2019] Die Bundesregierung wird ihr selbst gestecktes Ziel, bis Anfang 2020 in allen Ministerien die Papier- durch die E-Akte abzulösen, wohl nicht erreichen. Ein Grund für die Verzögerung: Die vom Bundesinnenministerium verantwortete E-Akte Bund ist noch nicht verfügbar. mehr...

Digitalakademie@bw: Gefragtes Angebot

[28.02.2019] Vom Angebot der im vergangenen gestarteten Digitalakademie@bw hat bereits jede fünfte Gemeinde und knapp die Hälfte der Landkreise in Baden-Württemberg Gebrauch gemacht. mehr...

Bayerisches Kabinett hat weiteren Fahrplan zur Digitalisierung der Verwaltung beschlossen.

Bayern: Maßnahmenpaket Digitalisierung

[28.02.2019] Den weiteren Fahrplan zur Digitalisierung der Verwaltung hat das bayerische Kabinett jetzt beschlossen. Zudem wurde die Initiative „Online – aber sicher!“ gestartet. mehr...

HQIB: Mehrheit an procilon GROUP

[27.02.2019] Die Mehrheit an der procilon GROUP hat die Harald Quandt Industriebeteiligungen GmbH (HQIB) übernommen. mehr...

Berlin: Name für Chatbot gesucht

[27.02.2019] Der Berliner Innensenat hat die Bürger eingeladen, sich an der Namensgebung für den virtuellen Bürger-Service-Assistenten zu beteiligen. mehr...

Saarland ergänzt E-Government-Gesetz und beschließt Entwurf für Informationssicherheitsgesetz.

Saarland: Gesetzentwurf zur Informationssicherheit

[26.02.2019] Ein Entwurf für ein umfassendes Informationssicherheitsgesetz ist jetzt im Saarland vorgestellt worden. Außerdem wurde das E-Government-Gesetz ergänzt. So soll unter anderem das Erproben neuer E-Government-Anwendungen erleichtert werden. mehr...

5G-Frequenzauktion: Vier Unternehmen sind zugelassen

[26.02.2019] Neben den Unternehmen Telefónica Germany, Telekom Deutschland und Vodafone hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) auch Drillisch Netz zur 5G-Frequenzauktion zugelassen. Deren Start ist für den 19. März geplant. mehr...

1 254 255 256 257 258 262