Athene Distinguished Lecture Series

Auftakt mit Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck

3. November 2025, Frankfurt am Main [ Symposium ]
Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Cybersicherheit im Dialog zwischen Spitzenforschung und Praxis“ lädt das Forschungszentrum Athene führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft nach Frankfurt ein. Ziel ist es, aktuelle Fragen der Cybersicherheit öffentlich zu diskutieren und Einblicke in neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse zu geben. Zum Auftakt spricht Professor Roman Poseck, Hessischer Minister des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz, über „Innere Sicherheit im digitalen Raum – Prioritäten für ein souveränes und widerstandsfähiges Deutschland“. Der Vortrag beleuchtet Strategien zum Schutz digitaler Infrastrukturen und zur Stärkung digitaler Souveränität. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch im Rahmen einer moderierten Diskussion.

Aktuelle Meldungen

Niedersachsen: Blockchain im Dialog

[09.04.2019] Interessierte und Aktive im Bereich Blockchain können sich in Niedersachsen jetzt für einen Dialog zum Thema registrieren. Starten soll dieser noch im zweiten Quartal. mehr...

Fast alle steuerlichen Verfahren

IT-Infrastruktur: Hessen und Thüringen kooperieren

[09.04.2019] Thüringen und Hessen setzen auf eine gemeinsame IT-Infrastruktur: Künftig werden Thüringer Steuerbescheide in Großrechnern des Landes Hessen berechnet. Das Bezügeabrechnungsverfahren für die Mitarbeiter der Thüringer Landesverwaltung wird ebenfalls in Hessen betrieben. mehr...

Innenminister Peter Beuth eröffnet das Hessen Cyber Competence Center (Hessen3C).

Cyber-Angriffe: Hessen3C schützt Landesnetz

[09.04.2019] In Hessen ist jetzt das Hessen Cyber Competence Center (Hessen3C) eröffnet worden. Dort arbeiten IT-Experten aus Verwaltung, Polizei und Verfassungsschutz zusammen, um das Landesnetz vor Cyber-Angriffen zu schützen. mehr...

Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) und ekom21 unterzeichnen Überlassungsvertrag für die Software civento.

HZD: civento vervollständigt Plattform

[08.04.2019] Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) wird die Lösung civento von IT-Dienstleister ekom21 in ihre Digitalisierungsplattform integrieren. mehr...

Deutsche Behörden erreichten in einem Passwort-Sicherheits-Report mit Abstand den höchsten Sicherheitswert.
bericht

Passwortsicherheit: Die richtige Strategie

[08.04.2019] Deutsche Behörden erreichen laut einer Umfrage im Umgang mit Passwörtern gute Noten. Ein Passwort-Manager kann ihnen dabei helfen, beispielsweise schwache und mehrfach verwendete Passwörter oder niedrige Sicherheits- und Passwortqualitätswerte aufzudecken. mehr...

Professor Paul Becker ist seit dem 1. April 2019 Präsident des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG).

BKG: Paul Becker ist neuer Präsident

[08.04.2019] Paul Becker hat das Amt als Präsident des Bundesamts für Kartographie und Geodäsie (BKG) angetreten. Im BKG soll nun unter anderem eine elektronische Plattform aufgebaut werden, die Informationen verschiedener Behörden verknüpft. mehr...

Schleswig-Holstein: E-Akte beim Arbeitsgericht Kiel

[05.04.2019] Als Pilot ist jetzt beim Arbeitsgericht Kiel die elektronische Verfahrensakte gestartet. Die anderen Arbeitsgerichte Schleswig-Holsteins sowie das Landesarbeitsgericht sollen im Laufe dieses Jahres folgen. mehr...

Baden-Württemberg: Schuldschein auf digitaler Plattform

[05.04.2019] Baden-Württemberg steigt in die digitale Vermarktung von Schuldscheinen ein: Das Land hat als erstes Bundesland einen Schuldschein zur Anschlussfinanzierung über eine digitale Plattform platziert. mehr...

E-Rechnungs-Gipfel 2019: Austausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung

[04.04.2019] Wie es um die Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland bestellt ist, darüber werden sich Akteure aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und von führenden Rechnungsdienstleistern beim E-Rechnungs-Gipfel in Bonn austauschen. Auch Impulse aus Europa sollen die Teilnehmer erhalten. mehr...

Hamburg: E-Rechnung im Aufwind

[04.04.2019] Seit vier Jahren verarbeitet die Freie und Hansestadt Hamburg Rechnungen mit dem Standard XRechnung. 2018 waren es über 100.000. mehr...

Die Beteiligten des Pilotprojekts E-Akte Bund im Bundesministerium der Finanzen (BMF).

E-Akte Bund: Pilotierung im Finanzministerium

[04.04.2019] Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ist als zweite Bundesbehörde in die Pilotierung der E-Akte Bund gestartet. Die Pilotierung setzt zunächst bei einem Projekt-Team des BMF an und wird dann auf weitere Referate ausgeweitet. mehr...

Dokumentenaustausch: xdomea Regierung startet

[04.04.2019] Um den digitalen Austausch von Dokumenten zwischen den Bundesländern zu verbessern, ist jetzt das Projekt „xdomea Regierung“ des IT-Planungsrats gestartet. Es steht unter Federführung des Landes Hessen. mehr...

Dataport: Als IT-Ausbilder auf Platz 5

[03.04.2019] Dataport ist eines der besten Unternehmen in Deutschland bezüglich Ausbildung in der IT. In einer aktuellen Studie belegt der IT-Dienstleister in seiner Kategorie den fünften Platz von 49 ausgezeichneten Unternehmen. mehr...

Niedersachsen: E-Akte statt Aktenberge

[03.04.2019] Das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie sattelt im Bereich des Schwerbehindertenrechts auf die E-Akte um. Das spart nicht nur Platz und Papier, die Anträge können auch schneller und einfacher bearbeitet werden. mehr...

Sachsen wirbt um Nachwuchskräfte.

Sachsen: Nachwuchskampagne gestartet

[03.04.2019] Eine Nachwuchskampagne für den öffentlichen Dienst hat der Freistaat Sachsen gestartet. Damit soll unter anderem der bevorstehende Generationenwechsel in der Verwaltung begleitet und vorbereitet werden. mehr...

1 261 262 263 264 265 274