[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen.
Ein Mann mit Anzug und ein Mann mit Warnweste stehen vor einem geöffneten Elektronik-Schaltkasten und unterhalten sich. Im Hintergrund Himmel und Bäume.

Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer (l.) weiht den neuen Hochwassermeldepegel in Welzen ein.

(Bildquelle: MUNV NRW / Günther Ortmann)

Nach der Hochwasserkatastrophe vor vier Jahren hat das Land Nordrhein-Westfalen sein Hochwassermeldepegel-Netz konsequent ausgebaut und verdichtet. In insgesamt zwei Jahren Bauzeit entstehen 26 neue Pegel – bis Ende 2025 sollen alle Messstellen fertiggestellt sein. Einer der neuen Pegel wurde jetzt im bergischen Welzen an der Sülz von Umweltminister Oliver Krischer in Betrieb genommen. Der Pegel verbessert insbesondere für die Städte Rösrath und Overath die Vorwarnung und liefert ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Baden-WürttembergStraftaten online anzeigen

[14.02.2023] Die neue Online-Wache der Polizei wurde jetzt auch in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Leistung wurde in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelt und steht nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...

HamburgStudium E-Government startet

[14.02.2023] Die Stadt Hamburg will Nachwuchskräfte auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorbereiten und bietet ab Herbst ein duales interdisziplinäres Studium mit dem Schwerpunkt E-Government/Verwaltungsinformatik an. Die Bewerbungsverfahren für die 36 Studienplätze laufen bereits. mehr...

Weitere Meldungen

Thüringen: Auf nen Pod-Kaffee mit dem CIO

[13.02.2023] Die zweite Staffel der Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee mit Dr. Hartmut Schubert“ ist gestartet. Thüringens CIO bespricht in diesem Format Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Unterstützung für den egov-Campus: Stephan Bartholmei

IT-Planungsrat: Finanzierung für den eGov-Campus

[13.02.2023] Der eGov-Campus soll dazu beitragen, den hohen Aus- und Weiterbildungsbedarf im öffentlichen Dienst – nicht nur bei Digitalisierungsthemen – abzudecken. Nun erhält die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften 1,4 Millionen Euro für die Weiterentwicklung der Plattform. mehr...

Die derzeitige Generaldirektorin für Informationssysteme der Europäischen Zentralbank

BSI: Sicherheitsbehörde mit neuer Spitze

[13.02.2023] Laut BMI übernimmt Claudia Plattner zum 1. Juli 2023 die Präsidentschaft des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Mathematikerin ist derzeit Generaldirektorin für Informationssysteme der EZB und arbeitet seit rund 20 Jahren im IT-Bereich. mehr...

Niedersachsen gründet ein Kompetenzzentrum für künstliche Intelligenz (KI) in der Verwaltung.

Niedersachsen: Kompetenzzentrum für Verwaltungs-KI

[10.02.2023] KI kann Verwaltungsbeschäftigte entlasten und Bearbeitungszeiten abkürzen. In Niedersachsen soll nun ein KI-Kompetenzzentrum für die Verwaltung gegründet werden. Mit dabei ist IT-Dienstleister Dataport, der auch KI-Projekte in anderen Bundesländern umgesetzt hat. mehr...

Thüringen: Weitere Gerichte mit E-Akten

[10.02.2023] In Thüringen arbeiten jetzt auch das Verwaltungsgericht Meiningen und das Sozialgericht Gotha mit elektronischen Akten. mehr...

Niedersachsen: E-Akte in immer mehr Ministerien

[09.02.2023] Die Einführung der elektronischen Akte in der niedersächsischen Landesverwaltung kommt voran. Mittlerweile sind 13.500 Arbeitsplätze mit der E-Akte ausgestattet. mehr...

Möglichkeit zur digitalen Antragstellung soll für schnellere Genehmigung von Infrastrukturprojekten sorgen.

BMDV: Schneller zum Infrastruktur-Ausbau

[09.02.2023] Die Genehmigungsverfahren für den Ausbau von Schienen oder Straßen sind bislang aufwendig und nur unter Einsatz von viel Papier zu bewältigen. Jetzt ist ein Portal online gegangen, mit dem Zulassungsanträge für solche Infrastrukturprojekte digital abgewickelt werden können. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Start für die Online-Wache

[08.02.2023] Die neue, in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit entwickelte Online-Wache wurde jetzt auch in Mecklenburg-Vorpommern freigeschaltet. Damit hat das fünfte Bundesland diese EfA-Leistung implementiert. mehr...

MACH: Verwaltungen auf dem richtigen Weg

[08.02.2023] Das Unternehmen MACH wirft einen Blick auf für die Verwaltung umgesetzte Digitalisierungsvorhaben des Jahres 2022: In Zukunft wird nach der E-Rechnung die E-Beschaffung ein wichtiges Thema, neben dem Betrieb aus der Cloud, Automatisierung und Barrierefreiheit. mehr...

Hessen: Zentrales Melde- und Sicherheitsportal

[08.02.2023] Eine zentrale digitale Anlaufstelle, über die Bürger sicherheitsrelevante Meldungen direkt an die zuständigen Stellen übermitteln können, ist jetzt in Hessen gestartet. Sie vereint die Online-Wache, die Meldestelle HessenGegenHetze sowie einen neuen landesweit einheitlichen Mängelmelder. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Digitalisierung in der Justiz voranbringen

[07.02.2023] Mit der Digitalisierung steht die Justiz vor einer ihrer größten Umbrüche. Das Land Mecklenburg-Vorpommern setzt auch in der Ausbildung von Rechtsreferendarinnen und -referendaren immer mehr auf digitale Strukturen. mehr...

Dataport: dPhoenixSuite 3.0 veröffentlicht

[07.02.2023] Das neue Release seiner dPhoenixSuite hat IT-Dienstleister Dataport vorgestellt. Version 3.0 bietet noch mehr Möglichkeiten für die Zusammenarbeit in virtuellen Räumen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Konsolidierung mit der BundID

[07.02.2023] Nordrhein-Westfalen entwickelt sein eigenes Nutzerkonto für E-Government-Dienste, das Servicekonto.NRW, nicht mehr weiter und schließt sich stattdessen dem Dienst BundID an. Davon profitieren nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Hersteller von Fachverfahren. mehr...

1 104 105 106 107 108 260