[12.09.2025] Auf einen selbst entwickelten KI-Chatbot namens Maxi setzt künftig die hessische Steuerverwaltung. Er wird zunächst im Finanzamt Kassel pilotiert und soll noch in diesem Jahr ausgerollt werden.
Verpixelte, in Blau gehaltene Ansicht eines Bildschirms, der neben zahlreichen Nullen und Einsen die Buchstaben "KI" zeigt.

Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.

(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)

Die hessische Steuerverwaltung setzt künftig einen vom Finanzamt Kassel entwickelten KI-Chatbot ein. Wie das Finanzministerium des Landes berichtet, ist die KI-Anwendung Maxi deutschlandweit einzigartig. Sie fasse den Beschäftigten rechtssicher konkrete Steuersachverhalte zusammen und gleiche sie mit der aktuellen Rechtslage ab. Das kündigte Finanzstaatssekretär Till Kaesbach anlässlich einer für den 11. September 2025 im Landtag geplanten Debatte zur Steuerverwaltung an. Eine der ... mehr...

Aktuelle Meldungen

Sachsen-AnhaltCyber-Attacke aufs Landesportal

[04.04.2023] Das Landesportal von Sachsen-Anhalt ist Ziel eines Cyber-Angriffs und daher derzeit nicht erreichbar. 
 mehr...

govdigitalJens Fromm ist neuer COO

[04.04.2023] Als Chief Operation Officer (COO) unterstützt jetzt Jens Fromm die Umsetzung laufender IT-Projekte bei govdigital. Er bringt viel Erfahrung rund um Digitalisierung und öffentliche IT mit und kennt die Genossenschaft bereits aus seiner vorigen Tätigkeit. mehr...

BremenNeues Quartier für die Verwaltung

[04.04.2023] Im Bremer Tabakquartier entsteht ein Innovationscampus der öffentlichen Verwaltung. Im Sommer sollen Mitarbeitende der Verwaltung und des IT-Dienstleisters Dataport die neuen Räumlichkeiten beziehen. mehr...

Weitere Meldungen

Der Bundesjustizminister und die Justizministerinnen und Justizminister der Länder einigten sich auf eine gemeinsame Erklärung zur weiteren Digitalisierung der Justiz.

E-Justiz: Bund-Länder-Digitalgipfel stellt Weichen

[03.04.2023] Bei einem Treffen einigten sich der Bundesjustizminister und die Justizministerinnen und Justizminister der Länder auf eine gemeinsame Erklärung, welche die Justiz-Digitalisierung auf sicheren Boden stellen soll. mehr...

Niedersachsen: Landesbehörde lenkt Verkehr ganzheitlich

[03.04.2023] Auf das so genannte Collaborative Routing setzt die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Niedersachsen, wenn es um die Steuerung des Straßenverkehrs geht. Echtzeitdaten und ein Algorithmus sorgen dabei für ein gesamtheitliches Lagebild. mehr...

Bund: Modernisierung des Ausweiswesens

[03.04.2023] Der Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung des Pass-, des Ausweis- und des ausländerrechtlichen Dokumentenwesens wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Damit sollen Behördengänge reduziert, Ummeldungen nach Umzug vereinfacht und Identitätsfeststellungen durch die Behörden beschleunigt werden. mehr...

Niedersachsen: Natur in der Hosentasche

[31.03.2023] Die App UmweltNAVI bietet Informationen zur Natur des Landes Niedersachsen im Hosentaschenformat. Nun wurde sie um neue Themen und Funktionen ergänzt. mehr...

Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.

Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung

[31.03.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...

Hannover: Bearbeitungszeit reduziert

[30.03.2023] Die Stadtentwässerung Hannover kann Bau- und andere Rechnungen mittlerweile automatisiert verarbeiten, ganz gleich ob sie auf Papier, im PDF- oder XML-Format vorliegen. Die Bearbeitungszeiten haben sich dadurch massiv verkürzt, auch geht keine Rechnung mehr verloren. mehr...

Der IT-Planungsrat ist zu seiner 40. Sitzung zusammengekommen.

IT-Planungsrat: 40. Sitzung thematisiert Kommunalpakt

[30.03.2023] Ende März kam der IT-Planungsrat zu seiner 40. Sitzung zusammen. Neben einem neuen Selbstverständnis und der Neuausrichtung von Finanzierungsmodalitäten wurden auch Eckpunkte für einen Kommunalpakt vereinbart, der in der Sommersitzung unterzeichnet werden soll. mehr...

Bremen: DSGVO zeigt Zähne

[30.03.2023] Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann nicht nur Zähne zeigen, sondern auch kraftvoll zubeißen. Zu dieser Einschätzung kommt die Bremer Landesdatenschutzbeauftragte im Rahmen ihres aktuellen Jahresberichts. mehr...

Thüringen/Bayern/Niedersachsen: Zusammen fürs OZG

[30.03.2023] Der Freistaat Thüringen intensiviert seine Zusammenarbeit mit Nachbarländern und hat gemeinsam mit Bayern und Niedersachsen einen Letter of Intent unterzeichnet. Auf dieser Basis soll die OZG-Umsetzung für Landes- und Kommunalverwaltungen vorangetrieben werden. mehr...

Berlin: Computergestütztes Jura-Staatsexamen

[29.03.2023] In Berlin soll es ab Dezember möglich sein, das Zweite juristische Staatsexamen digital anzufertigen. Eine entsprechende Vereinbarung trafen jetzt der Justizsenat und die Freie Universität Berlin, die über zwei E-Examination-Center für computergestützte Prüfungen verfügt. mehr...

Niedersachsen: Weitere Anträge digitalisiert

[29.03.2023] Zur Beschleunigung von Bauvorhaben und deren Planungen hat das Land Niedersachsen jetzt mehrere Antragsverfahren digitalisiert, weitere Online-Anträge stehen kurz vor der Fertigstellung. mehr...

Schleswig-Holstein: Behördengang als Ausnahme

[28.03.2023] Für eine rund um die Uhr digital erreichbare Verwaltung setzt sich Schleswig-Holstein ein. Bei der Abschaffung der Schriftformerfordernisse sollte auf bundesweit einheitliche Regelungen gesetzt werden. mehr...

1 106 107 108 109 110 267