[11.07.2025] Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe von 2021 erweitert Nordrhein-Westfalen bis Ende 2025 sein Netz an Hochwassermeldepegeln um 45 Prozent. Einer der neuen Standorte ging nun im bergischen Welzen in Betrieb. Insgesamt entstehen 26 neue Messstellen.
Ein Mann mit Anzug und ein Mann mit Warnweste stehen vor einem geöffneten Elektronik-Schaltkasten und unterhalten sich. Im Hintergrund Himmel und Bäume.

Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer (l.) weiht den neuen Hochwassermeldepegel in Welzen ein.

(Bildquelle: MUNV NRW / Günther Ortmann)

Nach der Hochwasserkatastrophe vor vier Jahren hat das Land Nordrhein-Westfalen sein Hochwassermeldepegel-Netz konsequent ausgebaut und verdichtet. In insgesamt zwei Jahren Bauzeit entstehen 26 neue Pegel – bis Ende 2025 sollen alle Messstellen fertiggestellt sein. Einer der neuen Pegel wurde jetzt im bergischen Welzen an der Sülz von Umweltminister Oliver Krischer in Betrieb genommen. Der Pegel verbessert insbesondere für die Städte Rösrath und Overath die Vorwarnung und liefert ... mehr...

Aktuelle Meldungen

BfDITwitter-Account gelöscht

[14.11.2022] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat seinen Twitter-Account gelöscht. Die intransparenten Entwicklungen rund um die Übernahme von Twitter gaben den endgültigen Ausschlag dafür. mehr...

BayernWichtige Schritte gegen Cybercrime

[14.11.2022] Die Cyberabwehr Bayern, in der die bayerischen Behörden mit Cyber-Sicherheitsaufgaben zusammenarbeiten, hat neue Räume bezogen. Zudem erschien der erste bayernweite Bericht zur Cyber-Sicherheit, der belegt, dass sich Cyber-Angreifer immer weiter professionalisieren. mehr...

Weitere Meldungen

Digitalisierung ist die Voraussetzung für den BI-Einsatz.

Finanzwesen: Kein Bauchgefühl notwendig

[11.11.2022] Die Umstellung auf die doppische Buchhaltung hat kommunale Finanzverwaltungen in eine neue Ära marktwirtschaftlichen Zuschnitts katapultiert. Damit öffnet sich die Tür hin zu ganzheitlichen Procure-to-Pay-Strecken, optimiert durch Business Intelligence. mehr...

ProLion: Datensicherungslösung bewährt sich

[11.11.2022] Nicht nur Cyber-Angriffe bedrohen die Datensicherheit in Rechenzentren. Dies zeigt ein Stromausfall im Rechenzentrum der Universität Bonn. Die Lösung ClusterLion trug erfolgreich dazu bei, Ausfallzeiten und Datenverluste beim erneuten Starten des Systems zu verhindern. mehr...

OZG: Digitalisierung droht zu scheitern

[11.11.2022] Bayern, Schleswig-Holstein und Hessen warnen erneut vor den Konsequenzen der Entscheidung des Bundes, zugesagte Mittel zur OZG-Umsetzung nicht zur Verfügung zu stellen. Die „Förderblockade“ gefährde die weitere Verwaltungsdigitalisierung und begünstige digitale Investitionsruinen. mehr...

Bayern: Neues Servicezentrum BayernServer

[11.11.2022] Als neue Außenstelle des bayerischen Landesamts für Steuern hat das Servicezentrum BayernServer in Neustadt an der Aisch die Arbeit aufgenommen. Zu seinen Aufgabenbereichen zählen unter anderem die Programmierung verschiedener IT-Verfahren der Finanzämter, die Administration der Firewall und ein Testzentrum für Anwendungen der Justiz. mehr...

Bund
bericht

Open Data: Datenschatz für jedermann

[10.11.2022] Die Ampelkoalition hat sich auf die Fahnen geschrieben, den Rechtsanspruch auf die Nutzung öffentlicher Daten zu verbessern. Um dies umzusetzen, müssen sowohl fachliche als auch technische Maßnahmen ergriffen werden. mehr...

Thüringen: Verwirrung um Datenpanne

[10.11.2022] Über die Ursachen einer Datenpanne in der Thüringer Landesverwaltung wurden falsche Informationen verbreitet. Der Verlust digitaler Dokumente geht tatsächlich auf eine selbst entwickelte Löschroutine des Thüringer Landesrechenzentrums zurück. mehr...

BMI/govdigital: Digital souverän in der Cloud

[09.11.2022] Das BMI hat erste Bausteine zur Umsetzung der Deutschen Verwaltungscloud-Strategie beauftragt: Die Genossenschaft govdigital soll ein Minimal Viable Product für die Koordinierungsstelle der Deutschen Verwaltungscloud erproben und eine erste Version des Cloud-Service-Portals entwickeln. mehr...

Wirtschaftsverbände: Gesamtstrategie für die Digitalisierung

[09.11.2022] Vier Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft – BDI, BDA, DIHK und ZDH – haben ein gemeinsames Positionspapier publiziert, in dem sie ein neues Verwaltungsdigitalisierungsgesetz und eine umfassende Strategie zum digitalen Verwaltungsumbau fordern. mehr...

Bayern: Landesamt für Finanzen bündelt IT

[08.11.2022] Die IT des bayerischen Landesamts für Finanzen wird künftig in der Oberpfalz, an den Standorten Weiden und Regensburg, gebündelt. mehr...

Picture/Walhalla Fachverlag: Neues Modul für Prozessplattform

[08.11.2022] Das Unternehmen Picture hat seine Prozessplattform um den Rechtsnormenkatalog des Walhalla Fachverlags erweitert. Mit diesem neuen Modul erhalten die Picture-Kunden ein Prozess-Management, in das die jeweils aktuellen Rechtsinformationen integriert sind. mehr...

Sachsen: Datenschutzbeauftragte startet Mastodon-Kanal

[07.11.2022] Sachsens Datenschutzbeauftragte informiert ab sofort auf dem Kurznachrichtendienst Mastodon über aktuelle Themen rund um den Datenschutz und die Informationsfreiheit. mehr...

OZG: Länder fordern nachhaltige Mittelplanung

[07.11.2022] Die Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Schleswig-Holstein haben den Bund aufgefordert, noch nicht abgerufene Konjunkturpaketmittel auch 2023 zur Verfügung zu stellen, damit laufende OZG-Projekte abgeschlossen werden können. mehr...

Transparenz- oder Informationsfreiheitsgesetze sind in allen Bundesländern – bis auf Bayern und Niedersachsen – Standard.

Niedersachsen: Transparenzgesetz gefordert

[07.11.2022] Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten (IFK) hat die möglichen Koalitionspartner in Niedersachsen aufgefordert, den Erlass eines Transparenzgesetzes in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. mehr...

1 113 114 115 116 117 260