
Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer (l.) weiht den neuen Hochwassermeldepegel in Welzen ein.
(Bildquelle: MUNV NRW / Günther Ortmann)
Nordrhein-Westfalens Umweltminister Oliver Krischer (l.) weiht den neuen Hochwassermeldepegel in Welzen ein.
(Bildquelle: MUNV NRW / Günther Ortmann)
[18.10.2022] Das Dateninstitut soll die Datenverfügbarkeit und -nutzung in Deutschland künftig mit konkreten, praxisnahen Unterstützungsmaßnahmen voranbringen. Nun wurden die Mitglieder der Gründungskommission berufen und eine Stakeholder-Konsultation gestartet. mehr...
[17.10.2022] Die Akten für neu anzulegende Verfahren in Zivil- und Familiensachen werden beim Amtsgericht Königs Wusterhausen fortan elektronisch geführt. Da auch das Landgericht Cottbus und das Brandenburgische Oberlandesgericht mit der E-Akte arbeiten, ist eine medienbruchfreie Bearbeitung der Verfahrensakte durch den gesamten Instanzenzug möglich. mehr...
[17.10.2022] Digitale Verwaltungsdienste in Deutschland werden zu wenig genutzt – und es gibt zu starke Unterschiede zwischen einzelnen Ländern, so der eGovernment Monitor 2022. Bremen und Schleswig-Holstein schneiden vergleichsweise gut ab. Die Zugänglichkeit zu Online-Diensten scheint dabei ein Faktor zu sein. mehr...
[17.10.2022] Deutsche würden digitale Angebote von Ämtern und Behörden gerne nutzen, sorgen sich allerdings um die Sicherheit ihrer Daten. Mit einer sicheren und effizienten Technologie sowie der richtigen Kommunikation könnte die öffentliche Hand hier punkten. mehr...
[14.10.2022] Mit zunehmender Digitalisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung verschwindet das Analogzeitalter sowohl aus dem Alltag als auch aus der Gesetzgebung. Ein Anrecht auf den analogen Zugang zu Verwaltungsservices wird künftig nicht mehr gelten. mehr...
[13.10.2022] Schleswig-Holstein erkundet die Eignung lokaler 5G-Netzwerke für Verwaltung, Küstenschutz und Landwirtschaft. Das erste Pilotnetz ging jetzt in Betrieb. Geprüft wird auch, ob die 5G-Verfügbarkeit steigt, wenn das Land Standorte und Technik für eine kooperative Nutzung anbietet. mehr...
[13.10.2022] Die Nutzung von E-Government setzt sich auch 2022 nicht in der Bevölkerung durch. Das ist ein Ergebnis des aktuellen eGovernment Monitor. Außerdem zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern – die Stadtstaaten Hamburg und Bremen sind führend. mehr...
[13.10.2022] Baden-Württemberg und Kalifornien wollen eine Partnerschaft im Bereich Cyber-Sicherheit und Open Data eingehen. Angestrebt wird ein Informations- und Erfahrungsaustausch, der Baden-Württemberg beim Aufbau der eigenen Cyber-Sicherheitsarchitektur unterstützen soll. mehr...
[12.10.2022] Die Landesverwaltung Thüringen entwickelt ein einheitliches Personalverwaltungsverfahren mit einer neuen digitalen Schnittstelle zwischen dem zentralen Personalverwaltungsprogramm des Landes und der GKV. Darüber sind Krankenscheine jetzt digital abrufbar. mehr...
[12.10.2022] Das BIM-Portal des Bundes ist online. Sukzessive sollen damit einheitliche Merkmale und Vorlagen für Baumodelle und Objekte eingeführt und so Dokumente und Abläufe bei der Ausschreibung von Bauvorhaben homogenisiert werden. mehr...
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
[11.10.2022] Schleswig-Holstein beschleunigt die Digitalisierung von OZG-relevanten Verwaltungsleistungen. Eine Datenstrategie, deren Eckpunkte jetzt beschlossen wurden, soll Wirtschaft und Wissenschaft nutzen und ebenfalls dazu beitragen, die Verwaltung bürgerfreundlicher zu machen. mehr...
[10.10.2022] Das BSI hat die Sicherheitseigenschaften von iPhone und iPad einschließlich der vorinstallierten Anwendungen für E-Mail, Kalender und Kontakte überprüft und deren Eignung für die Verarbeitung von Verschlusssachen der Kategorie „Nur für den Dienstgebrauch“ bestätigt. mehr...
[10.10.2022] In Mecklenburg-Vorpommern war schon im Koalitionsvertrag der Regierungsparteien vereinbart worden, ein Zentrum für Digitalisierung zu schaffen. Nun hat der Landtag den entsprechenden Gesetzentwurf behandelt. Anfang 2023 soll das neu zu schaffende Landesamt seine Arbeit aufnehmen. mehr...
[07.10.2022] Unter anderem um das Thema digitale Souveränität in der Verwaltung ging es auf dem IONOS Summit vergangene Woche in Karlsruhe. Dabei wurde über die Bedeutung europäischer Cloud-Anbieter, Cloud-native und technische Herausforderungen auf dem Weg dorthin diskutiert. mehr...