
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
[13.12.2022] Der diesjährige Digitalgipfel stand im Zeichen der Daten. Die Gründungskommission Dateninstitut präsentierte ihren ersten Zwischenbericht. Darüber hinaus stellte Bundesinnenministerin Faeser datengetriebene Projekte zu Mobilität, öffentlicher Vergabe und Wirtschaft vor. mehr...
[13.12.2022] In Mecklenburg-Vorpommern hat der Landtag grünes Licht für die Schaffung des Zentrums für Digitalisierung gegeben. Noch sind IT und Digitalisierung innerhalb der Ressorts verteilt. In der neuen Landesbehörde soll nun ein übergreifendes IT-Team entstehen, das die Fachressorts entlastet. mehr...
[12.12.2022] Unter dem Titel #digitaljourney bietet die Digitalakademie des Bundes gemeinsam mit Kooperationspartnern ein neues Qualifizierungsformat, das oberste Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung dazu befähigen soll, die digitale Transformation zu verstehen und mitzugestalten. mehr...
[12.12.2022] Eine Kooperation zwischen Forschungsinstituten in Friedrichshafen und Athen will dazu beitragen, öffentliche Daten von Parlamenten mithilfe von künstlicher Intelligenz besser nutzbar zu machen und die Entwicklung elektronischer Tools für Parlaments- und Regierungssysteme anregen. mehr...
[12.12.2022] Der diesjährige Digitalgipfel in Berlin zeigte erneut den Rückstand und die Zögerlichkeit bei der Digitalisierung hierzulande auf. Es fällt offenbar schwer, vom Regulieren ins Tun zu kommen. mehr...
[12.12.2022] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit seiner Einrichtung im Jahr 2011 mehr als 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung gescannt. Auch bei der Umsetzung der Grundsteuerreform leistet es wertvolle Unterstützung. mehr...
[09.12.2022] Die Informations- und Dokumentationsstelle für Asyl- und Ausländerverfahren (IuD) am Verwaltungsgericht Wiesbaden sammelt seit 1981 Daten über die aktuelle innenpolitische Lage sowie die Menschenrechtssituation in den Herkunftsländern von Asylsuchenden und Flüchtlingen, wertet diese digital aus und stellt eine elektronische Volldokumentation sicher. Die Datenbank Asylfact steht mittlerweile Gerichten bundesweit zur Verfügung. mehr...
[09.12.2022] Beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist ein weiterer OZG-Service verfügbar: Der digitale Antrag zur Vermessung von Sportbooten kann nun komplett papierlos erfolgen. Der darauf basierende Messbrief ist für die Eintragung in ein Seeschiffsregister erforderlich. mehr...
[08.12.2022] Aufgrund einer Gesetzesreform war ein Software-Update für das BAföG-Verfahren BAFSYS notwendig. Dieses hat Dataport in seinen Trägerländern jetzt erfolgreich ausgerollt. mehr...
[08.12.2022] Brandenburgs Justiz macht Fortschritte bei der Digitalisierung. Dies bestätigt die Dreijahresbilanz des Justizministeriums. Beim IT-Betrieb, der Einführung der E-Akte und der Ausstattung der Gerichte mit moderner Sitzungstechnik und WLAN wurden wichtige Meilensteine erreicht. mehr...
[07.12.2022] Der Vorschlag, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu einer übergeordneten Zentralstelle auszubauen und so die Cyber-Abwehr zu stärken, war eines der Themen auf der 218. Innenministerkonferenz. mehr...
[07.12.2022] Das Landgericht Hechingen ist das bundesweit erste Pilotgericht für die neue Gerichtssoftware bk.text, die künftig in zehn Bundesländern zur Textverarbeitung zum Einsatz kommen soll. mehr...
[07.12.2022] Eine vertiefte Zusammenarbeit haben das Land Hessen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vereinbart. Insgesamt wurden sieben Kooperationsfelder identifiziert. mehr...
[06.12.2022] Das Bundesinnenministerium informiert seit Anfang Dezember auch via Instagram über seine Arbeit. mehr...
[06.12.2022] Als erstes Bundesland hatte Bayern im Jahr 2017 eine eigenständige IT-Sicherheitsbehörde gegründet. In den fünf Jahren seines Bestehens hat das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bereits zahlreiche Meilensteine gesetzt. mehr...