
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
Hessen wird in der Steuerverwaltung eine selbst entwickelte KI nutzen.
(Bildquelle: 3dkombinat/adobe.stock.com)
[24.11.2022] Ein Digitalcheck soll künftig neue Gesetze dahingehend überprüfen, wie sie digital ausgeführt werden können. Der Digitalverband Bitkom hat fünf Thesen formuliert, wie dieser Check aufgebaut werden könnte, ohne zusätzliche bürokratische Hürden zu verursachen. mehr...
[24.11.2022] Der Begriff der digitalen Souveränität ist inzwischen weit verbreitet und erklärtes politisches Ziel – dennoch bleibt er oft unscharf. Die OSBA und das Weizenbaum-Institut wollen nun einen Index entwickeln, der digitale Souveränität genauer bestimmen und messen kann. mehr...
[24.11.2022] Hessens Verwaltung soll bürgernäher werden. Die rechtliche Grundlage dafür soll eine Novelle des E-Government-Gesetzes schaffen. Zu den vorgesehenen Neuerungen gehören Erleichterungen beim verschlüsselten Zugang zu Landesbehörden und ein Digitalcheck für neue Gesetzesvorhaben. mehr...
[23.11.2022] Um die digitale Transformation und Resilienz in der Ukraine weiter zu stärken und die Unabhängigkeit des Wirtschaftsstandorts Ukraine zu stützen, startet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Auftrag des BMDV ein Beratungspilotprojekt. mehr...
[23.11.2022] Mit der Software Kasaia von Anbieter Picture kann der öffentliche Sektor Stellen beschreiben und tarifkonform bewerten. Künftig soll die Lösung im Bereich der Rechtsinformationen mit eGovPraxis Personal von Wolters Kluwer interagieren. Die beiden Unternehmen haben eine entsprechende Kooperation vereinbart. mehr...
[22.11.2022] Das BMI, das ITZBund, das BVA und die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT haben ein Portal lanciert, das zahlreiche Informationen und Umsetzungshilfen zur barrierefreien IT bereithält. mehr...
[21.11.2022] Ab Dezember 2022 wird die Thüringer Landesregierung von einem landeszuständigen Normenkontrollrat beraten. Themen werden die Vereinfachung der Verwaltung und der Abbau von Bürokratie sein. mehr...
[21.11.2022] Für seine Landesbeschäftigten bietet Bayern ein Serviceportal, über das etwa Bezügedokumente abgerufen oder Krankheitskosten abgerechnet werden können. Nun funktioniert das Portal auch mobil – möglich macht das die authega-App „Sicherer Login für Webdienste“. mehr...
[21.11.2022] Zum 22. Mal hat das Unternehmen MACH zum Kongress Innovatives Management nach Lübeck eingeladen. Die Teilnehmenden erhielten zahlreiche Impulse zur Bewältigung des Fachkräftemangels im öffentlichen Sektor. mehr...
[21.11.2022] Die Bewertung ausländischer Hochschulzeugnisse soll deren Inhabern helfen, leichter auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und es Arbeitgebern erleichtern, qualifizierte Bewerber zu finden. In einem OZG-Projekt des BMI wird dieses Bewertungsverfahren nun digitalisiert. mehr...
[18.11.2022] Für den 11. Fachkongress des IT-Planungsrats Ende März 2023 in Halle (Saale) ist jetzt der Call for Papers gestartet. Vorschläge können bis zum 16. Dezember eingereicht werden. mehr...
[18.11.2022] Baden-Württemberg digitalisiert sein Krisen-Management auf einer einheitlichen Plattform über alle Verwaltungsebenen. Mit dem digitalen Lagebild sollen die Behörden Daten in Echtzeit teilen und Einsatzlagen schneller bewältigen können. mehr...
[17.11.2022] In Baden-Württemberg stellt das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Daten zu Luftbildern und Oberflächenmodellen ab sofort alle zwei Jahre und mit einer hohen Aufnahmequalität bereit. Damit will das Landesamt auch einen Beitrag zu einem Digitalen Zwilling des Landes leisten. mehr...
[17.11.2022] In Berlin hat die 93. Justizministerkonferenz stattgefunden. Hessen hat an einem Beschluss zum Pakt für den Rechtsstaat mitgewirkt und zwei Beschlussvorschläge erfolgreich eingebracht. Deren Gegenstand sind die digitale Rechtsantragsstellung und die Effektivierung des Bußgeldverfahrens. mehr...
[17.11.2022] In Bayern wird es einen Wechsel an der Spitze des Landesamts für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) sowie an der Spitze des Landesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) geben: LSI-Präsident Daniel Kleffel wird neuer Leiter des LDBV, Bernd Geisler übernimmt die Leitung des LSI. mehr...