[09.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Wildberger setzt auf Pragmatismus und zügige Umsetzung.
Dr. Karsten Wildberger erhält seine Ernennungsurkunde von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, am rechten Bildrand steht Bundeskanzler Friedrich Merz.

Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde an den neuen Digitalminister.

(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)

Bundesminister Volker Wissing hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr offiziell an seine Nachfolger übergeben. Patrick Schnieder übernimmt das Amt des Bundesministers für Verkehr, Karsten Wildberger wird künftig als Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung Verantwortung tragen. „Mit der Gründung des ersten deutschen Digitalministeriums sendet Deutschland ein deutliches Signal: Digitalisierung und Staatsmodernisierung genießen für diese Bundesregierung ... mehr...

Aktuelle Meldungen

E-Rechnungs-GipfelErstmals mit Preisverleihung

[27.02.2020] Der E-Rechnungs-Gipfel Ende Mai bietet neben dem Vortragsprogramm für den Austausch von Wirtschaft und Verwaltung auch eine Fachausstellung mit zahlreichen Lösungsanbietern. Erstmals wird in diesem Jahr der „Deutsche E-Rechnungspreis“ verliehen. mehr...

bericht

Initiative D21Feier zum Digital-Index

[27.02.2020] Die Initiative D21 hat den aktuellen Digital-Index vorgestellt und auf der Fachkonferenz „Digitale Gesellschaft 2020“ das digitale Landleben gefeiert. mehr...

interview

InterviewKultur der Kooperation

[27.02.2020] Über die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sprach Kommune21 mit Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, und Arne Baltissen, Vorstand Märkte bei der MACH AG. mehr...

Innovation schafft VorsprungZwei Preisträger ermittelt

[27.02.2020] Die Landesbehörde Hessen Mobil und die Stadt Ludwigsburg haben beim Tag der öffentlichen Auftraggeber den Award „Innovation schafft Vorsprung“ erhalten. Ludwigsburg hat in einem erstmals durchgeführten Studierenden-Voting überzeugt. mehr...

Weitere Meldungen

Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen haben eine Studie zu KI in der öffentlichen Verwaltung veröffentlicht.

Studie zu KI: Chancen für die Verwaltungspraxis

[26.02.2020] Über das Potenzial von künstlicher Intelligenz für den öffentlichen Sektor haben Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen eine Studie veröffentlicht. Sie soll einen praxisnahen Überblick sowie Hilfestellung liefern. mehr...

Über das 3D-Modell können Bürger die Stadt Bremen digital überfliegen oder durchstreifen.

Bremen: Digitaler Zwilling ist online

[26.02.2020] Über ein 3D-Modell kann die Stadt Bremen jetzt online aus der Vogel- oder Fußgängerperspektive erkundet werden. Die Freie und Hansestadt will mit der Web-Karte einen Schritt weiter in Richtung offener (Geo)Daten gehen. mehr...

EU: Konsultation einer KI- und Datenstrategie

[26.02.2020] Europa soll Vorreiter werden sowohl für eine vertrauenswürdige künstliche Intelligenz als auch in der Datenwirtschaft. Entsprechende Strategien hat die EU-Kommission vorgelegt und bittet um Stellungnahme. Der Digitalverband Bitkom kommt dieser Bitte nach. mehr...

Der D21-Digital-Index 2019/2020 wird im Bundeswirtschaftsministerium vorgestellt.

D21-Digital-Index 2019/2020: Mehr Onliner dank mobiler Endgeräte

[26.02.2020] Der D21-Digital-Index 2019/2020 liegt vor. Zentrale Ergebnisse der Studie: 86 Prozent der Deutschen sind online, mobile Endgeräte tragen entscheidend dazu bei, der Digitalisierungsgrad steigt auf 58 von 100 Punkten und die Digitalen Vorreiter stellen erstmals die größte Gruppe. mehr...

Nordrhein-Westfalen und Bayern vereinbaren auf dem Fachministertreffen zur Verwaltungsdigitalisierung eine engere Zusammenarbeit bei der Digitalisierung der Verwaltung.

Bayern/Nordrhein-Westfalen: Gemeinsam zum digitalen Rathaus

[25.02.2020] Beim Thema Verwaltungsdigitalisierung wollen Bayern und Nordrhein-Westfalen künftig intensiver zusammenarbeiten. Um zeitnah gute Voraussetzungen für das digitale Rathaus zu schaffen, planen beide Länder einander ihre digitalen Services zur Verfügung zu stellen. mehr...

Berlin: Verzögert sich die E-Akte?

[25.02.2020] Die Einführung der E-Akte in Berlin ist bis Januar 2023 vorgesehen. Sie könnte sich nach Angaben des Tagesspiegel verzögern. Grund ist ein laufendes Prüfverfahren der Vergabekammer. mehr...

Datenübertragung an Private ist problematisch.
bericht

Recht: Private einbinden?

[24.02.2020] Der Grundsatz digitaler Souveränität kann dazu führen, dass staatliche Daten nicht an private IT-Dienstleister übertragen werden dürfen. Der Beitrag informiert über die Risiken beim Einbinden Privater in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Hand. mehr...

Hamburg: Start für HanseBaby-App

[24.02.2020] Eine App informiert junge Eltern in Hamburg jetzt über die wichtigsten Termine in den ersten drei Jahren ihres Babys. mehr...

Gaia-X: Gemeinsames Papier mit Frankreich

[21.02.2020] Ein gemeinsames Papier zu Gaia-X haben Deutschland und Frankreich vorgelegt. Es wurde mit Vertretern aus Wirtschaft und Verbänden erstellt und formuliert die Anforderungen, welche die beteiligten Unternehmen an die geplante europäische Dateninfrastruktur stellen. mehr...

Schleswig-Holstein: Ina berät Bürger

[21.02.2020] Über die Homepage des schleswig-holsteinischen Integrationsamts können Bürger ab sofort mit Chatbot Ina kommunizieren. Die Anwendung wurde mit dem Fokus auf Barrierefreiheit entwickelt und ist Teil der Landesstrategie Künstliche Intelligenz. mehr...

Virtual Solution: Messenger wird noch sicherer

[20.02.2020] Die Messenger-App SecurePIM wurde um neue Funktionen erweitert. Unter anderem können nun verschlüsselte Telefonate geführt und Dokumente einfacher und sicher geteilt werden. mehr...

1 205 206 207 208 209 252