
Die K21-Headquarters befinden sich seit 1. Juli in Stuttgart.
(Bildquelle: fabrikacrimea/123rf.com)
Die K21-Headquarters befinden sich seit 1. Juli in Stuttgart.
(Bildquelle: fabrikacrimea/123rf.com)
[22.04.2020] Die elektronische Aktenführung wurde nun an drei von zwölf Kammern des Bremer Arbeitsgerichts eingeführt. Die Pilotkammern folgen damit dem Beispiel des Verwaltungsgerichts der Freien Hansestadt. mehr...
[22.04.2020] Auftraggeber des Bundes, der Landes- und der kommunalen Ebene sind jetzt dazu verpflichtet, elektronische Eingangsrechnungen zu akzeptieren. Wie die E-Rechnungen an die Verwaltung übermittelt werden sollen, ist allerdings von Bundesland zu Bundesland verschieden. mehr...
[21.04.2020] Die hessische Landesverwaltung geht bei der Annahme elektronischer Rechnungen noch einen Schritt weiter und realisiert eine vollständig elektronische und papierlose Bearbeitung. mehr...
[20.04.2020] Informationen rund um das Onlinezugangsgesetz (OZG) bündelt das Land Brandenburg auf einer neuen Website zum Thema. Interessierte finden dort nicht nur Informationen etwa zum Sachstand oder Handlungshilfen zur OZG-Umsetzung, sondern auch Ansprechpartner. mehr...
[20.04.2020] Wie gehen Behörden mit Anfragen und Themen der Bürger um? Welche Fragen werden öffentlichen Einrichtungen häufig gestellt? Eine neue Datenanalyse-Plattform des Fraunhofer-Instituts FOKUS gibt jetzt Auskunft darüber. mehr...
[17.04.2020] Das Wirtschaftsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Preis für digitale Lösungen ausgelobt. Gesucht werden Anwendungen, welche die Lebensqualität der Menschen in Corona-Zeiten stärken. mehr...
[17.04.2020] Die E-Rechnungsformate ZUGFeRD und Factur-X liegen in neuen Versionen vor. Zudem gibt es mit ZUGFeRD 2.1/Factur-X 1.0 einen gemeinsamen Standard für Deutschland und Frankreich. mehr...
[16.04.2020] Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung des Verfahrens sendet das Bundesverwaltungsamt (BVA) die mit einem Beihilfeantrag eingereichten Papierbelege nicht mehr an den Antragsteller zurück. mehr...
[16.04.2020] Eine Umfrage der Materna-Tochter Infora hat ergeben, dass die Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen dringend beschleunigt werden muss. Nur so könnten Verwaltungen den Anforderungen durch das OZG rechtzeitig nachkommen. mehr...
[16.04.2020] Die neue Version der Picture-Prozessplattform ermöglicht es, FIM-Prozesse zu modellieren und nachzunutzen. Als Entwicklungspartner nutzt Sachsen für den FIM-Baustein Prozesse bereits die überarbeitete Version der Plattform. mehr...
[15.04.2020] Damit Unternehmern und Institutionen in der Corona-Krise schnell finanziell geholfen werden kann, hat IT-Dienstleister Dataport die Hamburger Verwaltung mit 120 zusätzlichen IT-Arbeitsplätzen versorgt. mehr...
[15.04.2020] In der Verordnung über den elektronischen Rechnungsverkehr hat die niedersächsische Landesregierung drei Kernregelungen festgelegt. Unter anderem geht es dabei um den Betrieb einer zentralen Poststelle für E-Rechnungen. mehr...
[14.04.2020] Über die DSGVO-konformen Messenger-Dienste Notify und Telegram übermittelt die Landesregierung Sachsen-Anhalt jetzt Neues zur Corona-Pandemie. mehr...
[14.04.2020] Mit Horst Baier tritt in Niedersachsen ein kommunaler Praktiker das Amt als IT-Bevollmächtigter der Landesregierung an. Er wird auch das IT-Notfall-Management im geplanten zentralen Cyber-Abwehrzentrum Niedersachsens leiten. mehr...
[14.04.2020] Die Erstattung von Arbeitgeberaufwänden wird bald auch digital möglich sein. Das Bundesinnenministerium und das Land Nordrhein-Westfalen wollen den entsprechenden Antrag bis Ende April in einem Express-Digitalisierungslabor entwickeln. mehr...