
Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde an den neuen Digitalminister.
(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)
Dr. Karsten Wildberger, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz bei der Übergabe der Ernennungsurkunde an den neuen Digitalminister.
(Bildquelle: Bundesregierung/Guido Bergmann)
[20.02.2020] Der bayerische Innen- und Datenschutzminister Joachim Herrmann zieht eine Zwischenbilanz zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Noch immer gäbe es unter den Rechtsanwendern Fragen und Unsicherheiten im Umgang mit der vor zwei Jahren verabschiedeten Regelung. mehr...
[20.02.2020] Auf der Veranstaltung kommune.digital.praxisforum werden neue Möglichkeiten des Zusammenlebens und Arbeitens im Zuge der Digitalisierung thematisiert. Auf der Agenda stehen Vorträge über Smart City, Stadt- und Standortentwicklung, E-Government und Mobilität. mehr...
[19.02.2020] Mit der Nachlassregelung in digitalen Zeiten befasst sich eine Studie von Fraunhofer SIT und den Universitäten Bremen und Regensburg. Das Dokument beinhaltet Empfehlungen und Vorlagen für Vollmachten und letztwillige Verfügungen. mehr...
[19.02.2020] Seit Dezember läuft die Pilotphase für die E-Akte Bund im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV). Damit sind nun alle geplanten Pilotbehörden der Maßnahme E-Akte Bund an die Anwendung angebunden. mehr...
[19.02.2020] Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) betreut künftig die Geschäfts- und Koordinierungsstelle Föderales Informationsmanagement (GK FIM). Damit ist der erste Schritt zur Bündelung der Strukturen des IT-Planungsrats erfolgt. mehr...
[18.02.2020] Die Fellowship-Programme Work4Germany und Tech4Germany, bei denen Nachwuchstalente und Behördenmitarbeiter auf einen digitalen Staat hinwirken, der nutzerzentrierte Bürgerservices bereitstellt, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Für das diesjährige Fellowship wurden 70 Ideen eingereicht, acht können umgesetzt werden. mehr...
[18.02.2020] Mit der Online-Bezahlung von Liegenschaftskarten ist Bremens erstes behördliches E-Payment-Verfahren gestartet. Der Service steht auch für Bremerhaven zur Verfügung. mehr...
[17.02.2020] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) führt sein erstes Konsultationsverfahren durch. Gefragt sind Fachleute etwa aus der Zivilgesellschaft oder der Wissenschaft. mehr...
[14.02.2020] Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) planen eine gemeinsame Informationskampagne über Risiken der Internet-Nutzung. Für welche Themen sich die Bürger dabei besonders interessieren, wird vorab in Online-Umfragen ermittelt. mehr...
[14.02.2020] Um das Projekt „Cyber-Campus Nordrhein-Westfalen“ umzusetzen, erhalten zwei Hochschulen Fördermittel in Höhe von sechs Millionen Euro. Damit soll ein neues Studienangebot rund um das Thema Cyber-Sicherheit entstehen. mehr...
[13.02.2020] Nordrhein-Westfalen treibt die Digitalisierung im Beschaffungswesen voran. So wurde ein Nachprüfungstool gestartet und das landesweite E-Vergabe-Portal für die rechtssichere Abwicklung von E-Rechnungen ertüchtigt. mehr...
[13.02.2020] Ab Februar nutzt die Staatsanwaltschaft Hamburg erstmals die neue Anwendungssoftware eIP für ihre elektronische Hilfsakte. Die Freie und Hansestadt will die E-Akte früher als vom Gesetzgeber gefordert einführen. mehr...
[13.02.2020] Ein neues Karriereportal mit eigener Dachmarke hat das Land Hessen freigeschaltet. Berufsanfänger und Quereinsteiger sollen sich so über das breite Angebot des mit Abstand größten Arbeitgebers im Bundesland informieren können. mehr...
[13.02.2020] Im Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums findet der Praxistag öffentlicher IT-Einkauf statt. Besucher können sich über Best-Practice-Arbeitshilfen informieren und einen Marktüberblick über Hardware verschaffen. mehr...
[12.02.2020] Im Interview mit dem Tagesspiegel hat Bundes-CIO Klaus Vitt eine föderale Verwaltungscloud angekündigt, über die der IT-Planungsrat im März entscheiden wird. mehr...