[31.10.2025] Das im Mai gegründete und noch im Aufbau befindliche Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung hat in einem Eckpunktepapier sein ehrgeiziges Zielbild für die zukünftige Arbeit entworfen. Dabei will es vieles anders machen als gewohnt.

Mit seinem Zielbild will das BMDS vermitteln, wofür Deutschland als Demokratie in Zukunft stehen soll und wie sich der Staat weiterentwickeln muss.

(Bildquelle: BMDS)

Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat unter dem Titel „Durchbruch für Deutschland“ ein Zielbild mit zehn Eckpunkten für seine künftige Arbeit vorgelegt. In bewusst einfach klingenden Sätzen skizziert das Ministerium ein Bild des Ist-Zustandes in Deutschland, umreißt seine Ansprüche und die angestrebte Arbeitsweise und nennt auch schon konkrete Vorhaben. Dem BMDS geht es in seinem Zielbild nicht bloß um Digitalisierung, sondern um nichts weniger als ... mehr...

Aktuelle Meldungen

HamburgE-Akte für die Justiz

[05.10.2020] Am Hamburger Landgericht werden nun an fünf Kammern die Akten neu eingehender Verfahren elektronisch geführt. Weitere Gerichte und Verwaltungsstellen sollen folgen. mehr...

ANZEIGENeues Denken, Arbeiten und Wirken in der Verwaltung

[05.10.2020] Krisen decken Schwächen auf, fördern aber genauso Stärken. 2020 haben sich das Arbeiten und die Denkweisen schlagartig gewandelt. Auch in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

BayernPer Blockchain Zeugnisse validieren

[05.10.2020] Über die Plattform Cert4Trust können nun IHK-Zeugnisse online auf ihre Echtheit überprüft werden. Möglich macht das eine Blockchain-Technologie, die im Rahmen der Blockchain-Strategie der Bayerischen Staatsregierung entwickelt wurde. mehr...

BitkomZehn Lehren aus der Krise

[05.10.2020] Die Corona-Pandemie verleiht dem digitalen Wandel von Politik und Verwaltung Rückenwind. Diesen Trend gilt es laut dem Digitalverband Bitkom zu verstetigen, indem die richtigen Lehren aus der Krise gezogen werden. mehr...

Weitere Meldungen

Vergabeverfahren: Bundesweite Statistik gestartet

[02.10.2020] BMWi und Destatis haben die bundesweite Vergabestatistik gestartet. Bund, Länder und Kommunen melden nun Daten über die von ihnen vergebenen Aufträge und Konzessionen an das Statistische Bundesamt. mehr...

Von 185 Millionen E-Mails

IT-Sicherheit: Lagebericht aus Sachsen

[02.10.2020] 85 Prozent der E-Mails, die in den zurückliegenden zwölf Monaten an die Mitarbeiter der sächsischen Verwaltung gesendet wurden, enthielten Spam oder Schad-Codes. Das geht aus dem neuen Lagebericht zur IT-Sicherheit im Freistaat Sachsen hervor. mehr...

Update verfügbar: Neuer BSI-Podcast

[02.10.2020] Als aktiven digitalen Verbraucherschutz versteht das BSI seine neue Podcast-Reihe „Update verfügbar“. Jeweils zum Monatsende soll eine neue Folge die Hörer verständlich mit aktuellen Nachrichten und Tipps rund um das Thema IT-Sicherheit versorgen. mehr...

Normenkontrollrat: Kritik zur OZG-Halbzeit

[01.10.2020] In seinem vierten Monitor zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland nimmt der Normenkontrollrat den fehlenden Überblick bei OZG-Umsetzungsständen, die Bedeutung von Standards und die „digital ready legislation“ in den Fokus. mehr...

Baden-Württemberg: Neuer Verwaltungsstudiengang

[01.10.2020] An den baden-württembergischen Verwaltungshochschulen in Ludwigsburg und Kehl gibt es einen neuen Studiengang zum digitalen Verwaltungsmanagement. Dieser soll den Weg zur Modernisierung und Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ebnen. mehr...

Computacenter: Verstärkung für Niedersachsens IT

[01.10.2020] IT-Dienstleister Computacenter soll das Land Niedersachsen bei der Software-Entwicklung, IT-Beratung und Betriebsunterstützung begleiten und so Ressourcensicherheit gewährleisten. mehr...

Cyber-Sicherheit: Baden-Württemberg bündelt Kräfte

[30.09.2020] Mit einer neuen Cybersicherheitsagentur sowie einer Cyberwehr will sich Baden-Württemberg besser gegen Angriffe aus dem Internet schützen. Die neue Agentur soll relevante Akteure vernetzen und die aktuelle Lage im Blick behalten. Im Falle eines Angriffs kommt die Cyberwehr zur Hilfe. mehr...

Ein effektives Daten-Management spielt auch bei der Polizei eine wichtige Rolle.
bericht

Daten-Management: Auch bei der Polizei wichtig

[29.09.2020] Überwachungskameras, Bodycams, automatische Nummernschilderkennung: Bei der Polizei werden massenweise Daten erfasst. Um diese Daten optimal nutzen zu können, ist ein effektives Management gefragt. Dazu zählt die intelligente Klassifizierung, die Informationen schnell auffindbar macht. mehr...

E-Government-Wettbewerb 2020: Gewinner stehen fest

[28.09.2020] Die Gewinner des nunmehr 19. E-Government-Wettbewerbs wurden in Berlin ausgezeichnet. Wichtige Themen waren unter anderem die OZG-Umsetzung, die agile Verwaltungstransformation sowie der KI-Einsatz. mehr...

Die Unterzeichnenden der Kooperationsvereinbarung.

E-Akte: Länderkooperation um Bundesgerichte erweitert

[28.09.2020] Die zwischen Baden-Württemberg, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen bestehende Länderkooperation zur E-Akte wird um den Bundesgerichtshof, das Bundessozialgericht und das Bundespatentgericht sowie den Generalbundesanwalt erweitert. mehr...

Gemeinsamer Besuch der Zentralstelle für Internetkriminalität der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt (ZIT).

Internet-Kriminalität: Justizminister tauschen sich aus

[25.09.2020] Über die Verfolgung von Cyber-Kriminalität haben sich jetzt die Justizminister der Länder Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen informiert und ausgetauscht. Anlass war ein Besuch in der Zentralstelle für Internet-Kriminalität der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt. mehr...

1 206 207 208 209 210 274