Noch in diesem Jahr will Thüringen sein umfassendes Bürokratieentlastungsgesetz in den Landtag einbringen.
(Bildquelle: uhland38/123rf.com)
Noch in diesem Jahr will Thüringen sein umfassendes Bürokratieentlastungsgesetz in den Landtag einbringen.
(Bildquelle: uhland38/123rf.com)
[23.10.2020] An der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) ist der neue duale Studiengang Digital Administration and Cyber Security (DACS) gestartet. mehr...
[22.10.2020] Die Nutzung von E-Government-Angeboten nimmt in der DACH-Region weiter zu. Dies scheint jedoch nicht auf pandemiebedingte Behördenschließungen zurückzugehen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue eGovernment MONITOR. mehr...
[22.10.2020] Wichtige Informationen aus Schleswig-Holstein liefert jetzt die App Regierung SH direkt auf das Smartphone – seien es Stellenangebote der Landesbehörden, Einblicke in den Alltag des Ministerpräsidenten, Baustelleninformationen oder eine Auswahl verschiedener Bürgerservices. mehr...
[22.10.2020] Schad-Software, Ransomware, Daten-Leaks – welche Gefahren die Cyber-Sicherheit in Deutschland aktuell bedrohen, zeigt der neue Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Verschärft wird die Lage durch die Corona-Pandemie. mehr...
[21.10.2020] Das in Lemgo ansässige Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) wird auch weiterhin den Informationssicherheitsbeauftragten für die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe stellen. mehr...
[20.10.2020] Wie viele und welche Verwaltungsleistungen können bereits digital beantragt werden? Ab sofort informiert das OZG-Dashboard über den Fortschritt der Verwaltungsdigitalisierung – auf einen Blick. mehr...
[19.10.2020] Deutliche Kritik an der Digitalisierung in Brandenburg hat der Brandenburger Landesrechnungshof in seinem Beratungsbericht geübt. Wo die Probleme liegen und wie sie behoben werden können, erläutert Thomas Kersting, Direktor beim Landesrechnungshof Brandenburg, im Interview mit move moderne verwaltung. mehr...
[19.10.2020] Krisen decken Schwächen auf, fördern aber genauso Stärken. 2020 haben sich das Arbeiten und die Denkweisen schlagartig gewandelt. Auch in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
[16.10.2020] Der Bundesbeauftragte für Datenschutz wird künftig die Microblogging-Plattform Mastodon für die öffentliche Kommunikation nutzen – und will damit zeigen, dass Social Media und Datenschutz vereinbar sind. mehr...
[16.10.2020] Im Online-Praxisseminar „User meets IT“ stellt die Fortbildungskampagne Öffentliches Recht Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsprojekte im öffentlichen Sektor in den Fokus. Sowohl die Perspektive der Anwender, als auch der Fachabteilungen und Entwickler sollen beleuchtet werden. mehr...
[15.10.2020] PD – Berater der öffentlichen Hand plant eine Studie zur OZG-Umsetzung. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren der Digitalisierung zu benennen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Länderverwaltungen sind aufgerufen, an einer Umfrage teilzunehmen. mehr...
[15.10.2020] Die Breitband-Politik der rheinland-pfälzischen Landesregierung wurde durch eine vom Ministerrat verabschiedete Gigabit-Strategie neu justiert. Das Land will bis zum Jahr 2025 den Wechsel von Kupfer- zu Glasfasernetzen vollziehen. mehr...
[15.10.2020] Digitalisierungslabore und -agenturen spielen eine wichtige Rolle für den Digitalisierungsfortschritt. Um sie stärker miteinander zu vernetzen, findet vom 10. bis 11. November in Lübeck eine Hybrid-Konferenz der europäischen Digitallabore statt. mehr...
[15.10.2020] Ein Whitepaper des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) befasst sich eingehend mit Aspekten der digitalen Souveränität und zeigt auch auf, mit welchen Maßnahmen sich digitale Abhängigkeiten des Staats umgehen lassen. mehr...
[14.10.2020] An Sicherheitsüberprüfungen von Personen sind zahlreiche Verwaltungsstellen beteiligt. Die Anwendung OSiP erleichtert deren elektronische Zusammenarbeit. Als sechstes Bundesland nutzt nun auch Brandenburg das Verfahren. mehr...