[21.11.2025] Frankreich und Deutschland wollen ihre Kräfte mit Mistral AI und SAP bündeln, um in einer bisher beispiellosen, privat-öffentlichen Partnerschaft eine souveräne KI für verschiedene Anwendungsfälle in der öffentlichen Verwaltung zu entwickeln.
Zwei männliche Hände und Arme kommen über einem Konferenztisch zu einem Handshake zusammen, im Vordergrund Minitaur-Nationalflagen von Deutschland und Frankreich.

Bis Mitte 2026 soll eine verbindliche Rahmenvereinbarung für die angestrebte Kooperation entstehen.

(Bildquelle: ailikecreative/123rf.com)

Im Rahmen des europäischen Gipfels zur digitalen Souveränität haben Frankreich und Deutschland angekündigt, mit den Softwareunternehmen Mistral AI aus Frankreich und SAP (Deutschland) eine strategische öffentlich-private Partnerschaft etablieren zu wollen. Damit soll die digitale Souveränität Europas gestärkt und die öffentliche Verwaltung grundlegend modernisiert werden, so das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS). „Mehr als 80 Prozent der digitalen ... mehr...

Aktuelle Meldungen

ÖFITWhitepaper zur digitalen Souveränität

[15.10.2020] Ein Whitepaper des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) befasst sich eingehend mit Aspekten der digitalen Souveränität und zeigt auch auf, mit welchen Maßnahmen sich digitale Abhängigkeiten des Staats umgehen lassen. mehr...

Weitere Meldungen

Brandenburg: Beitritt zur Online-Sicherheitsprüfung OSiP

[14.10.2020] An Sicherheitsüberprüfungen von Personen sind zahlreiche Verwaltungsstellen beteiligt. Die Anwendung OSiP erleichtert deren elektronische Zusammenarbeit. Als sechstes Bundesland nutzt nun auch Brandenburg das Verfahren. mehr...

In Hessen können Schulen jetzt auf digital gestützten Distanzunterricht zurückgreifen.

Hessen: Start für digital gestützten Unterricht

[14.10.2020] An Hessens Schulen darf ab sofort aufgrund der Corona-Pandemie ein gewisser Prozentsatz von Unterrichtsstunden durch digital gestützten Distanzunterricht ersetzt werden. Dies betrifft jedoch nur bestimmte Schulen und Klassenstufen. mehr...

Bremen: Artus-App unterstützt Polizeiarbeit

[13.10.2020] Die Polizei im Land Bremen testet derzeit die App @rtus-Mobile. Diese soll unter anderem als digitales Notizbuch dienen, in das Fotos, Sprachnachrichten und GPS-Daten eingetragen werden können. mehr...

Das Bildungsportal MUNDO ermöglicht bundesweit den Zugriff auf qualitativ und lizenzrechtlich geprüfte Unterrichtsmedien.

Bund: Bildungsportal MUNDO geht online

[13.10.2020] Deutschlandweit bietet ab sofort das ländergemeinsame Bildungsportal MUNDO frei verfügbare digitale Bildungsmedien für den Schulunterricht. Das aus Mitteln des DigitalPakts Schule finanzierte Portal richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Schüler und Erziehungsberechtigte. mehr...

Berlin: Grünbuch zur Digitalisierungsstrategie

[12.10.2020] Herausforderungen und Handlungsbedarfe auf dem Weg zur Berliner Digitalisierungsstrategie benennt jetzt ein Grünbuch. Auf dieser Grundlage sollen sich die Bürger in den weiteren Strategieprozess einbringen können. mehr...

Das ITDZ Berlin hat erneut das IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität erhalten.

Berlin: 20 Jahre Ausbildung im ITDZ

[09.10.2020] Vor 20 Jahren hat das ITDZ Berlin damit begonnen, Nachwuchs für IT-Berufe zu qualifizieren. Jetzt hat der zentrale IT-Dienstleister der Berliner Verwaltung erneut das IHK-Siegel für exzellente Ausbildungsqualität erhalten. mehr...

Dr. Markus Richter
interview

Interview: Im digitalen Maschinenraum

[08.10.2020] Der neue Bundes-CIO Markus Richter will die Digitalisierung der Verwaltung mit einem Neun-Punkte-Plan voranbringen. Im Kommune21-Interview erläutert er das Programm, verteidigt das Einer-für-Alle-Prinzip und schließt ein OZG 2.0 aus. mehr...

Die Open-Science-Plattform der Freien und Hansestadt Hamburg ist online.

Hamburg: Open Science Plattform ist online

[08.10.2020] Die Forschungsergebnisse der Hamburger Wissenschaft sind jetzt im Internet gebündelt verfügbar. Dazu ist eine hochschulübergreifende Open-Science-Plattform eingerichtet worden. mehr...

#WirVsVirus: Projekte überzeugen

[08.10.2020] Das #WirVsVirus-Umsetzungsprogramm unter Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts ist nun beendet. Die daraus hervorgegangen Projekte zeigen das Potenzial von Open Social Innovation, das künftig auch auf weitere Bereiche angewendet werden soll. mehr...

IT-Planungsrat: Zwei neue Mitglieder

[08.10.2020] Der neue NRW-CIO Andreas Meyer-Falcke und Martin Hagen, neuer Finanzstaatsrat von Bremen, sind in ihrer Funktion auch als neue Mitglieder des IT-Planungsrats benannt worden. mehr...

Bayern: Bauministerium nutzt TikTok

[07.10.2020] Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr wagt sich mit dem Account @wirbauenbayern auf das vor allem bei der Generation Z beliebte Videoportal TikTok. Ein erstes Video ist bereits online. mehr...

Dataport: Open-Source-Lösung für die Verwaltung

[07.10.2020] IT-Dienstleister Dataport hat mit einem breiten Partnernetzwerk eine quelloffene Software-Suite für die öffentliche Verwaltung entwickelt, die Bedienkomfort und Datensicherheit vereint. mehr...

Bayern: Digitale Polizeiausbildung

[06.10.2020] Im bayerischen Eichstätt läuft seit Ende 2019 ein Pilotprojekt zur digital gestützten Ausbildung von Polizeischülern. Die bisherigen Erfahrungen sind gut, weitere Investitionen wurden vom Innenministerium in Aussicht gestellt. mehr...

eGovernment Benchmark 2020: Neue Möglichkeiten für Bürger

[06.10.2020] Die europäischen Länder haben sich in der Bereitstellung digitaler Leistungen verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt der eGovernment Benchmark 2020. Mehr als 10.000 Websites in 36 europäischen Ländern sind dazu ausgewertet worden. mehr...

1 208 209 210 211 212 277